nal des Debats in uns erregt hat; wir
aͤndigſt, i z ſen. 1“ meint, das Geruͤcht von einer neuen Expedition nach Algier ſey vom “ 16 üſgenommen worden, wie es ein ſo koſtſpieliges un musloſes Unterneh⸗ men verdienen wuͤrde, naͤmlich mit Algemelner Mißbilligung. Nichtsdeſtoweniger ſey es erweeſen, daß man ſich im Mini⸗ ſter⸗Rathe mit dieſer Frage ernſtlich Inn dns nanae daß ſo⸗ gar ein Mitglied deſſelben ſehr .“ 8 Projekts geſtimmt habe; ein ſolcher hs möchte vielleicht manchen Ehrgeiz befriedigen, von rbeitichten FHu— Intereſſe ihres Landes mit Unpartheilich eit und kaltem Blute pruͤfen, koͤnne er nimmermehr gebilligt werden.
Der Papſt hat küͤrzlich an den Schriftſteller Herrn Drach fuͤr mehrere, neuerdings von demſelben herausgegebene Schriften, namentlich fuͤr die ſechs erſten Theile ſeiner Bi⸗ bel, ein ſehr verbindliches Schreiben erlaſſen. 1
(Die Pariſer Blaͤtter ſind auf dem gewoͤhnlichen Wege heute nicht hier eingetroffen.) Sr
.
bitten daſſelbe in⸗
85 jagt, der geſtern hier ie man faͤlſchlich an⸗
Großbritanien und 3 London, 27. Dec. Der Courier ſa angekommene Koͤnigsbote habe nicht, w gezeigt, Depeſchen von Hrn. Stratford Canning, ſondern aus Paris, Neapel und von Korfu mitgebracht. Am 4. Dec. waren die Botſchafter noch in Poros.
Daſſelbe Blatct bemerkt, der Brief des Herzogs von Wellington an den Doctor Curtis gebe zu vielen Eroͤrterun⸗ gen Anlaß; und ſpricht von der Veraͤnderung eines Worts bei der Bekanntmachung dieſes Briefes, ohne welche uͤber die wahren Abſichten Sr. Gnaden nicht der geringſte Zweifel obwalten wuͤrde. Es aͤußert dabei wiederholentlich, daß die⸗
Irland.
ſer Brief alle Geruͤchte uͤber eine Bill zu Gunſten der Eman⸗ cipation der Katholiken widerlegt.
Der Herzog und die geſtern der jungen Koͤnigin und verweilten etwa zwei S
„Es iſt nothwen zu widerſprechen, Terceira und nicht indem dieſe Inſel tzten Nachrichten im Namen der Koͤnigin von Portugal regiert werde. Terceira gehoͤrt zum Portugieſiſchen Territorium
Hortugieſi 1 7, und unſere Regierung wird ſich nicht in die Feindſeligkeiten miſchen, welche in den ver⸗ ſchiedenen Theilen des Portugieſiſchen Gebiets ſtatt finden. e 8” . Pens 8 Miguel gegen ſeine Geguer
üßen, als ſie denen beiſtehen wi elche die Waffe gegen ihn ergriffen hab⸗ ſeegen ſpisd, Welche die Seebes
- ern. . „Vor einigen Tagen (in Nr. waͤhnten wir
einer wichtigen er beſtehend a —
Herzogin von Gloceſter ſtatteten von Portugal einen Beſuch ab, b Stunden bei Ihrer Majeſtat.
dig,“ ſagt der Courier, „dem Geruͤchte daß die Portugieſiſchen Fluͤchtlinge nach nach Braſilien geſchickt werden wuͤrden, nach den letz
1. der Staats⸗
Zeitung) er⸗ ſammlung in
Mancheſter,
Stadt düerzufeenndaupt, Capitaliſten und Kauſfleuten der 2 en gekommen e ihre Meinun⸗ gen uͤber den Geld⸗ 8 waren, um ihre Meinu
Imſatz auszutauſchen, und die ihren An⸗ kſamen und dem Intereſſe der Kauf⸗ g auf l Mancheſter angemeſſenſten Maaßregeln in ergreifen, welche 5 Noten (von 5 und von 10 Pfd.) zu Compagnie in Ur 8 kuͤrzlich errichtete vereinigte Stock⸗Bank⸗ ein Herr Wood 8 auf zu bringen beabſichtigt. Zuerſt trat maaßen: „Redie uf und aͤußerte ſich unter andern folgender⸗ merkſamkeit de ugelegenheit hat zu allen Zeiten die Auf⸗ als der Geld⸗Umlauf erung ſo ſehr in Anſpruch genommen, das baare Geld aus derdm Jahre 1797, nachdem der Krieg dem Lande gezogen hatte, fuͤhlte die Re⸗
e Bank gegen die nachtheili⸗
9
SSr.. th ₰ Fölgen zu ſchuͤtzen, welche garer — grals Zah ag der Verbindlichkeiten der bis zu Ende des Kriegebtehen kͤnnen. Von dieſer Zeit an Spaͤter zog die Regiges w ſe Erwaͤgun und legte dem 1 Plaͤne gung, gle den en Geld⸗Syſtem re, um zu dem vernuͤnfti⸗ olgt worden . zuruͤckzukehre Wege ſtanden ſie blie Schwierigkeiten ihnen im verließen ſich auf 8 aber feſt. bei ihrem Vorſatze und Der erſte Sch 8 82 folgte Einzieg⸗ ritt, der geſchah, war die im Jahre 1821 erfolgte Einziehung 88 1 “ . Vank ie Regierung und das Parlament 2 . 5 haben beſchloſſen daß vom Anfange des Jahres 1 er Umlauf aller Noten
829 an, d lle. S
mit einer Menge kleiner Noten bedroht wurden, ſo duͤrfte es auch vielleicht jetzt mit den 5 Pfunds⸗Noten der Fall werden, und an uns iſt es jezt, zu erwaͤgen, ob wir es vor⸗ ziehen, unſeren fruͤheren Anſichten noch bei baarem Circula⸗ tionsmittel zu verbleiben, oder ihm zu entſagen. Darum ſind wir zuſammengekommen. Ich fuͤr meinen Theil bleibe bei meiner alten Meinung, daß die edlen Metalle am gecige netſten zu kleinen Zahlungen ſind, und halte es fuͤr wuͤn⸗ ſchenswerth, die Regierung, das Parlament und das Land von unſeren Anſichten in Kenntniß geſetzt zu ſchen. Was die großen Zahlungen betrifft, ſo dienen bei uns dazu Wech⸗ ſel und Noten der Bank von England; dieſe Zechſel halte ich fuͤr beſſer als Localnoten. Sie ſind auf kurze Sicht geſtellt; der Acceptant keunt ſeinen Zahlungstermin, und kann ſich gehoͤrig vorbereiten; dann tragen ſie auch Zinſen und die Zahl ihrer Indoſſenten gewaͤhrt ihnen hinlaͤngliche Sicherheit, wogegen kleine Localnoten zu Hunderten Dund Tauſenden, ausgeſtellt von Leuten, die nicht immer Tredit — verdienen, in ruhigen Zeiten uͤberſpannte Speculationen zum Nachtheil des reellen Handels beföoͤrdern, und in Augenblicken 4 paniſchen Schreckens die traurigſten Wirkungen auf alle Klaſ ſen der Nation haben müſſen.“ Hr. Wood ſchloß ſeine Rede mit dem Wunſche, daß die Zahlungen in Mancheſter durch Wechſel geſchehen moͤchten; die ganze Verſammlung ſtimmte ihm ſowohl in dieſem Wunſche, als auch in ſeinen allgemei⸗ nen Anſichten bei, und beſchloß, dieſe ihre Geſinnung in oͤffentlichen Blaͤttern zur Kenntniß des Publikums zu bringeg. 1— Welche Vorſtellung man hier von Engliſchen Studenten hat, ergiebt ſich aus einem in dem vorgeſtrigen Blatte der 8 Times befindlichen, mit W. &. Y. unterzeichneten Artikel, worin der Einſender ein Klagelied daruͤber anſtimmt, daß man auf den Gedanken gekommen ſey, das neue Koͤnigs⸗ Collegium im Regents⸗Park anzulegen, wo ſchon ſo vieles zur Sroͤrung aller Freude der ruhig Spazierenden oder ihren * Geſchaͤften Nachgehenden angebracht worden; Haber jetzt 8 . heißt es darin, „ſind wir mit einem Uebel bedroht, das ſchlimmer als alle vorigen iſt, dem Koͤnigs⸗Collegium, wo eine Schaar Juͤnglinge zuſammenkommen wuͤrden, wahr⸗ . ſcheinlich bei weitem laͤrmender und um vieles ausgelaſſener, als die Baͤren, Kaͤnguruhs, Woͤlfe und die Tigerkatze in der anſtoßenden Menagerie.“ Die T imes ſelbſt traͤgt kein Bedenken, hinzuzufuͤgen: „Unſer Correſpendent hat ganz recht, ein Collegium im Park wuͤrde viel oͤrger ſeyn, als eine Menagerie von wilden Thieren, es waͤre denn, daß man die Letzteren auch nach Gefallen herumſtreifen ließe.“ 1 In Edinbarg wird jetzt ein Prozeß wegen eines bisher beiſpielloſen Verbrechens entſchieden; mehrere Individuen ſind angeſchuldigt, Perſonen ermordet zu haben, um ihre Leichname den Anatomen zu verkaufen; die Straffalligkeit der Angeklagten ſcheint außer Zweifel zu ſeyn. Die Art, wie die ungluͤcklichen Opfer getoͤdtet worden ſind⸗ um jede Spur einer ee zu vermeiden, zeugt von einer eiſpielloſen Verworfenheit. 8 8 (wie See gemeldet) am 2lſten v. M. verfolg⸗ ten Eroͤffnung der Sitzung der Legislatur von UnterLane a erklaͤrte der neue Statthalter (Sir John Kempt): Er habe ſpecielle Vorſchriften in Beziehung auf die Bewilliguns der Provinzial⸗Einkuͤnfte, wodurch er der Verantwortlichkeit in Hinſicht der Maaßregeln enthoben ſey, welche zum br 88 Ausgleichung jener Schwierigkeiten, die ſo lange „ e der Aufregung geweſen, getroffen wuͤrden. Die r. des Hrn. Papineau zum Sprecher des Eöö“ (welche bekanntlich bei der vorigen Seſſion fuͤr unzulaͤſſig erklaͤrt worden) ward diesmal verſtattet und vom Statthal⸗ ter in der gebraͤuchlichen Form beſtaͤtigt. Die Zeitungen ver⸗ ſichern, daß viele hoͤchſt wichtige Sachen die I“ der Legislatur dringend auf ſich lenken, ſo daß woh —, nie, ſeitdem Canada die gegenwaͤrtige Verfaſſung erha ten, ein Provinzial⸗Parlament ſich unter Umſtaͤnden verſammelh hat, die ſo tief die kuͤnftigen Geſchicke und das Wohl des Volkes betroffen haͤtten.
8 82
Niederlande. Bruͤſſel, 1. Jan. Die Gazette de Pays⸗Bas findet ſich beim Beginn des neuen Jahres zu fegen— — trachtungen uͤber die heftige Oppoſition veranlaßt, wel he 88 Niederlaͤndiſchen Miniſter in der jetzigen Slbung g41h⸗ „Dieſes Feuer der Discuſſionen, welches die und die Partheien entflammt, wuͤrde bei dem 5 7 verloͤſchen, wenn Herz und Ohr der Vernunft 265 9b 16 Gehoͤr geben wollten. Die Vernunft ſpricht eſtenas hn Wort iſt einfach und ernſt; bald . die Lei Se auf und erſticken ihre Stimme. Eine allgemeine Bitter
gierung die Noth wendigkeit, de 7 das Begehr des Publikums te nach ſich zie ahlun die Frage in B des Geld⸗ in Frage in Betreff des Parlamente ihre vnaͤher ſehr wohl, welchez geung und Parlament erkannten taͤuſcht ſahen. Mation, wolin ſie ſich auch nicht ge— a 3 2 8 uptſtadt Schritt hat man jetzt gethan.
i Geld Bank, haͤt 8 ar kein baares Geld im Umlauf. Umlaufs wieder iisierung . -1797 be⸗ zwar war. rung „ das vor 1 Geduld der Engliſchen Gewerbfleiß, die Einſichten und die veeeee ſter folgte damals dem Beiſpiele der unter 5 Pfund aufhoͤren ſo So wie wir im Jahre 1821