2 öö1 * 4 .

.

ſammten Miniſteriums des Innern ein, um ihrem vielgeliebten Chef die ehrerbietigſten Wuͤnſche und die Geſinnungen ihrer innigſten Theilnahme an dieſem, fuͤr ſaͤmmtliche Ihm unter⸗ gebene Beamten eben ſo wichtigen als erfreulichen Tage dar⸗ zubringen, und fanden zu ihrer allgemeinen Freude den hoch⸗ gefeierten Jubilar ſchon mit dem, von Seiner Majeſtaͤt dem Koͤnige Ihm allergnaͤdigſt verliehenen hoͤchſten Orden geziert. Se. Excellenz nahmen die Beweiſe der hochachtungsvollen Verehrung Seiner Beamten mit Wohlwollen und ſichtlicher Ruͤhrung entgegen. Eben ſo brachten der Ober⸗Praͤſident der Provinz Brandenburg, Hr. von Baſſewitz, an der Spitze einer Deputation des heute eroͤffneten Provinzial⸗Landtages, ihre innigſten Gluͤckwuͤnſche dar. Hierauf empfingen Se. Excellenz die Gratulationen Militair⸗Chefs, ſo wie die der Deputationen ſaͤmmtlicher hieſigen Staatsbehoͤrden, Inſtitute, Corporationen —— Sodann erſchienen Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz, ſo wie auch die hier anweſenden Prinzen des Koͤnig⸗ lichen Hauſes, und geruheten, dem Jubilar Ihre huldvolle Theilnahme und Gluͤckwuͤnſche darzubringen; zu demſelben Zwecke hatten ſich auch ſaͤmmtliche Mitglieder des eaße Geheimen q e anen Se. Hoheit der Herzog Karl von Mecklenburg, Spitze einer Deputation des Staats⸗Raths, bei welcher ſich auch Se. Excellenz der General⸗Feldmarſchall, Graf von Gnei⸗ ſenau befand; die hieſige Generalitaͤt erſchien auch, um eben⸗ maͤßig dem Gefeierten ihre gluͤckwuͤnſchende Theilnahme an den Tag zu legen. (Eine weitere Mittheilung uͤber dieſes Ju⸗ belfeſt behalten wir uns noch vor.)

Vermiſchte Nachrichten.

Eiinn Nord⸗Amerikaniſches Blatt (die New⸗York⸗Eve⸗ ning⸗Poſt) enthaͤlt folgende intereſſante Notizen uͤber Amerikaniſche dramatiſche Literatur: „Die große Duͤrre in der dramatiſchen Literatur unſeres Landes, die, ungeachtrt der wachſenden Theilnahme am Schauſpiel und ſeinen Unter⸗ haltungen, ſo wie des ſich beſſernden Geſchmacks unſerer Theaterbeſucher, immer noch nicht nachlaſſen will, iſt ſeit langer Zeit ſchon der Gegenſtand großen Bedauerns aller Freunde des Amerikaniſchen Dramas. Daß unſere Geſchichte, unſere Sitten und Eigenthuͤmlichkeiten hinlaͤnglichen Stoff und wirkſame Charaktere ſar die Buͤhne enthalten, unterliegt wohl keinem Zweifel. Es iſt alſo der Grund, weshalb in jenem Zweige ſchaffender Kunſt ſo wenig Verſuche bei uns gemacht werden, nur darin zu ſuchen, daß es erſtlich an pecuniairer Aufmunte⸗ rung dazu fehlt, und daß, zweitens, die Ungewißheit des Er⸗ folges, die bei Werken ſtatt findet, welche auf die Buͤhne gebracht werden, ſo Manchen davon zuruͤckſchreckt. Wie waͤre es ſonſt auch zu erklaͤren, daß bei den großen Fort⸗ ſchritten, die wir in allen Theilen der Literatur gemacht ha⸗ ben, nur der dramatiſche ſo ſehr vernachlaͤſſigt geblieben iſt? Als beſonders ruͤhmlich muß es daher erwaͤhnt werden, daß Herr Forreſt, einer unſerer beliebteſten vaterlaͤndiſchen Schauſpieler, . von dem Wunſche beſeelt, fuͤr den Fortgang unſerer Nationalbuͤhne etwas zu thun, eine Preis⸗Aufgabe geſtellt hat, durch die er das Talent unſerer faͤhigen Landsleute fuͤr die dramatiſche Dichtung gewinnen will. Dieſer Preis beſteht in 500 Doll. (ungefaͤhr 700 Rthlr. Pr. Cour.) und ſoll demjenigen zuer⸗ ͤannt werden, der bis zum 31. October 1829 die beſte 8 Tragoͤdie einreicht, die auf vaterlaͤndiſche Geſchichte begruͤn⸗ det ſeyn muß und einen nationalen, wo moͤglich Indiani⸗ ſchen Haupt⸗Charakter fuͤr die Darſtellung des Herrn Forreſt enthalten muß. Die Wahl unter den eingehenden Stuͤcken geſchieht von einem Comité achtbarer Maͤnner in New⸗York, und erhaͤlt der erwaͤhlte Autor, außer obigen 500 Dollars, auch die Haͤlfte der Brutto⸗Einnahme von der dritten Vor⸗ ſtellung, was ebenfalls noch 500 Dollars betragen kann. Wir machen bei dieſer Gelegenheit die Bemerkung, daß kaum irgend ein Charakter ſich mehr fuͤr unſere Buͤhne eignen und einem

Gegen 10 Uhr Morgens fanden ſich die Mitglieder des ge⸗

8

Publikum ſo zuſagen kann, als der, welcher noch das Gepraͤge der Sitten und Eigenheiten unſerer aͤlte⸗ ren, ſich in ihren Gewohnheiten ſtets treu gebliebenen Nie⸗ derlaſſungen traͤgt. Wir empfehlen daher auch ein neues Luſtſpiel: „John Bull zu Hauſe und Jonathan in Eng⸗ land *), das im Park⸗Theater von New⸗York gegeben wird, und das zwar eine Nachahmung des Englaͤnders Coleman iſt, worin jedoch der Amerikaniſche Bearbeiter einen Charal⸗ ter, wie den oben bezeichneten (den eines Nankee) ziemlich treffend geſchildert hat.“ .

Koͤnigliche Schauſpiele.

Montag, 12. Jan. Im Opernhauſe, Zum Erſtenm Die Stumme von Portici, große Dper in 5 Abtheilung nach dem Franzoͤſiſchen: La Muette de Portici, des Scribe, zur beibehaltenen Muſik von Auber, fuͤr die Deutſche Buͤhne bearbeitet vom Freiherrn v. Lichtenſtein. Ballets vom K itus. .

reiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des Koͤnigl. Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen L.chge. 8n Pla Logen des dritten Ranges 15 Sgr. eſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im 20 Sgr. Annn Ebene h Platz im Parterre 20 Sgr. u dieſer erſten Vorſtellung der Oper: Die Stumme ſind im Villet⸗Verkaufs⸗Buͤreau nur noch Bil⸗ 8 Parterre à 20 Sgr., und zum Amphitheater, à 10 Sgr., be ha 22 und ſind die Meldungen, welche aus Mangel an aum bei der erſten Vorſtellung nicht beruͤckſichtigt werden „8 uͤberwieſen worden ienſtag, 13. Jan. Im Schauſpi b echt Duͤrer in Venedig, metriſches 8 acaa eagh s 4 Donna Diana, Luſtſpiel in 3 Abthei⸗

v. Schenk. Hierauf: lungen, nach dem Spaniſchen des Don Auguſtin Moreto,

von C. A. Weſt.

Koöoͤnigsſtaͤdtſches Theater.

Montag, 12. Jan. Vetter Kukuk. Hierauf: Matroſe. (Dlle. Piſtor, neu engagirtes Mitglied! Fannchen.)

Dienſtag, 13. r. Zum Erſtenmale 2= oc⸗ tor Johannes Fauſt, der wunderthaͤtige Magus des Roör⸗ dens. Volks⸗Melodrama in 4 Akten, von Karl von Holtei. Muſik von C. Blum. Die neuen Decorationen ſind von Herrn Ferd. Gropius.

Auswärtige Börsen. . Amsterdam, 6. Jan. 6 Oesterr. 58 Metalliq. 92 ½. Bank-Acticn 1335. Loose uu Fl. 193. Partial-Oblig. 377. Russ. Engl. Anl. 86½.

Hamburg, 9. Jan.

Oesterr. 5pCent. Metalliques 96 ½. Bank-Acti 1t Russ. Engl. Anl. 91 ½. Russ. Anl. Cernf 802. vle. 1106 .

London, 2. Jan. Consols auf Zeit 87 ⅛. Bank-Actien 209 ¾. Mezie. 32½ 328⁄.

St. Petersburg, 2. Jan.

8 Hamburg, 3 Mon. 9 ½. Silber - Rubel 37 2 tige Inscripüonen 102; 5procentige 85. 371. Kop. Gprocen-

Ba, ich B 8, 9.. Im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, Artikel Lon⸗ don, S. 2. Sp. 2. Z. 17. v. o. ſt. „an die 7 . 8 22213

*) Bruder Jonathan iſt bekanntlich der ſpoͤttiſche 5 3 name, den die Englaͤnder den E“ . 08 John Bull der der Englaͤnder iſt, feitdem Swift den Na⸗ men in Gang gebracht hat. 1 1

82 2

I1““

eeböb Redacteur John, Mitredacteur Cottel