drich II. das Patent fuͤr ihn als Rath bei der Koͤnigl. Ober⸗ Amts⸗Regierung in Breslau vollzog. In dieſer Stellung bearbeitete Er zugleich Pupillen⸗ und TConſiſtorial⸗Sachen, ward Richter bei dem dortigen Koͤnigl. Muͤnz⸗Amte, und am 26. Juli 1790 auch Schleſiſcher Ober⸗Berg⸗Richter und Mit⸗ glied des daſigen Koͤnigl. Ober⸗Berg⸗Amtes. Bald aber wurde ſeinem Wirken ein weit umfangreicheres Gebiet angewieſen. Im Februar 1795 wurde der Ober⸗Amts⸗Regierungs⸗Rath von Schuckmann, von dem Koͤnige Friedrich Wilhelm II. zum Praͤſidenten fuͤr die Koͤnigliche Kriegs⸗ und Domainen⸗ Kammer in Batreuth ernannt, und erhielt ein halbes Jahr ſpaͤter auch die Praͤſidentur der Koͤnigl. Kriegs⸗ und Domai⸗ nen⸗Kammer zu Ansbach. Dieſer wichtige Poſten gab ihm Gelegenheit zu einer ſehr ausgedehnten, hoͤchſt ſegensreichen Wirkſamkeit; mit Umſicht ſtand er dem hm anvertrauten Geſchaͤftskreiſe in dieſen Provinzen, wo ſein Name noch jetzt mit Liebe und Verehrung genannt wird, bis dahin vor, wo der damalige Franzöͤſiſche Gewalthaber dieſelbe feindlich überzog, und den Praͤſidenten im Jahre 1807 nach Mainz als Gefangenen abfuͤhren ließ. Drei Jahre hintereinander lebte er hierauf theils in dieſer Stadt, theils in Heidel⸗ berg und an anderen Orten als Privatmann, und lehnte, dem Preußiſchen Staate unwandelbar ergeben, mehrere An⸗ träge fremder Hoͤfe ab, bis Er durch die Allerhoͤchſte Cabi⸗ nets⸗Ordre vom 20. November 1810 zum Geheimen Staats rath und Chef einer Abtheilung des Miniſteriums des In⸗ nern ernannt wurde, welche aus den Seetionen fuͤr den Handel, den Cultus, den oͤffentlichen Unterricht und das Medieinal⸗Weſen beſtand; zugleich wurde die Section fuͤr das Salz⸗, Berg⸗ und Huͤtten⸗Weſen und die Porzellan⸗Ma⸗ nufactur ſeinem Reſſort hinzugefuͤgt. Im Jahre 1812 ꝝKbernahm Hr. v. Schuckmann das Departement der allgemeinen Polizei, gegen Abgabe der ſpeciellen Abtheilung fuͤr Gewerbe⸗Polizei. Im Jahre 1814 wurde er zum Wirklichen Geheimen Staats⸗ und Miniſter des Innern ernannt, gab jedoch im Jahre 1817 das Departement des Cultus, des oͤffentlichen Unter⸗ richts und des Medicinalfaches an den jetzigen Chef, Frei⸗ herrn von Altenſtein, ab, wogegen ihm die Verwaltung des Berg⸗Huͤtten; und Salz⸗Fabrirationsweſens, welche bis dahin zum Finanz⸗Miniſterium gehoͤrte, durch die Allerhoͤchſte Ca⸗ binets⸗Ordre vom 3. Nov. 1817 zugetheilt wurde. Außer⸗ dem iſt, nach der im Jahre 1825 erfolgten Aufhebung des beſonderen Handels⸗Miniſteriums, die Abtheilung fuͤr Han⸗ del, Gewerbe und Bauſachen ſeiner oberen Leitung anver⸗ traut worden.

Köln. Der Regierungs⸗Chef⸗ hat unterm 17. Dec. v. J. zu Duͤſſeldorf einen Vorſchlag zu einem Kunſtverein fuͤr das Rheinland und Weſtphalen und in Beziehung auf die Akademie zu Duͤſſeldorf erlaſſen, wodurch die kunſtbefreundeten Bewohner dieſer Lande aufge⸗ fordert werden, durch Subſeription eines jahrlichen Beitrags von 10 Rehlrn., zu dem ſie ſich fuͤr's erſte auf etwa 5 Jahre (1829 1834) verpflichten, einen Verein zu bilden, deſſen Zweck es iſt, die in den Rheinlanden und Weſtphalen vorhandenen Kuͤnſtler und Kunſtjuͤnger in ihren Beſtrebungen zu unter⸗ ſtuͤtzen und aufzumuntern, ſo wie, ſo viel er vermag, die Kunſt ſelbſt zu foͤrdern. Dieſer Verein wird dieſen Zweck zunaͤchſt dadurch zu erreichen ſuchen, daß er die vorzuͤglichern Gemaͤlde, welche die Kunſtſchule zu Duͤſſeldorf liefert, oder von Kuͤnſtlern aus beiden Provinzen zur Ausſtellung einge⸗ ſandt werden, ankauft und durch Praͤmien die Kunſtjuͤnger unterſtuͤtzt.

Memel, 1. Jan. Im abgelaufenen Jahre ſind zu den am Schluſſe des Jahres 1827 im Hafen verbliebenen 37 Schiffen, 869 eingelaufen mit 98,486 Schiffslaſt. Von die⸗ ſen waren 482 Schiffe unter Engliſcher Flagge, 217 Preu⸗ ßiſche, 51 Niederlaͤndiſche, 34 Hanoͤverſche, 30 Oldenbur⸗ ger, 24 Norweger, 11 Daͤniſche, 7 Bremer, 4 Mecklenbur⸗ ger, 3 Luͤbecker, 3 Schwediſche und 3 Hamburgiſche Schiffe. Ausgegangen ſind 866 Schiffe mit 98,389 Schiffslaſt; von dieſen waren beladen 725 Schiffe mit Holzwaaren, 88 mit Getreide, 30 mit Saat, 22 mit Flachs, Hanf, Heede und Fellen, und 1 mit Salz; mit Ballaſt verſegelten 9 Schiffe.

Praͤſident, Hr. v. Peſtel,

Bn

8 Gedruckt bei A. W. Hay n. va

o11“”“

AIIS IShush 1 E Bm mnn —“] imni oc

abseaesm

I 8

Im Winte

rlager befinden ſich 30 Schiffe, 3804 Laſten ent⸗ haltend.

Koͤnigliche Schauſpiele.

„Dienſtag, 13. Jan. Im Schauſpielhauſe: Albrecht Duͤrer in Venedig, metriſches Schauſpiel in 1 Akt, von E. v. Schenk. Hierauf: Hans Sachs, dramatiſches Gedicht in 4 Abtheilungen, von Deinhardſtein.

Wegen Unpäͤßlichkeit der Mad. Erelinger kann das, zu dieſem Tage angekuͤndigte Luſtſpiel: Donna Diana, nicht gegeben werden.

Mittwoch, 14. Jan. Im Opernhauſe: Belmonte und Conſtanze, Singſpiel in 3 Abtheilungen; Muſik von Mo⸗ zart. . Schaten. Blondchen.) .

Wegen fortdauernder Heiſerkeit des Herrn tůů

Herr Bader deſſen Peeh rlese des, Nanr 2

der die des Herrn Bader (Pedrillo) uͤbernommen. Sen wme. * e Vorſtellung. 4* Freitag, 16. Jan. Im Hpernhauſe E

wiederholt: Die Stumme von Portiet, e ——

Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen: La Muette de Portici des Seribe, zur beibehaltenen Muſik von Auber für die Deutſche Buͤhne bearbeitet vom Freiherrn v. Lich Uhnſgein Ballets vom Königl. Balletmeiſter Titus. Lich 3

Koͤnigl.

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des Ein Platz in den Logen des

Ranges 8 Rthlr. 10 Sgr.

zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗L

1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten enn 15 Sear. hlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr.

Ein geſperrter Sitz 1 Rt Amphitheater 10 Sgr.

Der Bünes, Wereac zu hüſe mdorſtellung beginnt am 2 1, M., fruͤh 9 Uhr, und k ie, i Folge eingegangener Meldungen notirten Bilete im Väler⸗

Mittwoch, 14ten d. Verkaufs⸗Buͤreau von dieſem Tage an, in Empfang genom⸗

men werden. Adtſches Theater.

Koͤnigsſt Dienſtag, 13. Jan Zum Erſtenmale wi T b e wiederholt: c tor Johannes Fauſt, der wunderthaͤte⸗ge en Her⸗ dens. Volks⸗Melodrama in 4 Akten, von Karl von Holtei.

Darſtellung abgekuͤrzt.) Muſik von

(vom Verfaſſer fuͤr die C. Blum. Die neuen Decorationen ſind von Herrn Ferd. amatoriſche Abend⸗

Gropius.) Zumt Beſchluß:

Mittwoch, 14. Jan. Muſikaliſch⸗dekl Unterhaltung. Hierauf: Lebende Bilder. Das Feſt der Handwerker.

—--—

v111“ s:g ers Den 12. Jan. 1829.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. Rmnn

(Preuſs. Cou 2

nn 8 IFSden. Hana17 91 12. Pomm. Pfandbr. S 24 Fe. 2 103 % Kur- u. Neum. da. 4 [1042 104 Pe. Eo. Kel. 29 3 1027 1023 (8.K1 8. .n 881 4 105 ¾ Bo0.Ob inclLitt. I 2 99 Pomm. Dom. do.] 5 10758 —— Kurm. Ob. m. l. C. 4 91¾ 90 ½ Mairk. 4.. 20 3 88 Neum. Int. Sch.do. 4 90 [O.gpr. 4do. 88 * 107 Berlin. Stadt-Ob. 5 101 ½ ä. Kat. C. d Kml . 106 dito dito 4 100 ¾ 99 do. 2 1Nh 2 56 ½ Königsbg. do. 4 91 ¾ 91 ¾ Zina Sch d 8* 56 Elbinger de. 5 1011 510 4., N. 1. 834— Danz. de. in Th.Z. 33 ½ 33 ½ Imwk. 57 ½ . Westpr. Pfdb. A. 4 95 ½ diio dio B. 4 94 ½ ſnon. vollw. Duc.† 192 8.91.⸗, Pe. 4274 9980ꝗ—— Priedrich-c. )—18⁄ 8* . Osipr. Pfandbrf.] 4] 95 ½ [Diconto, 3 1 2* ——

Auswärtige Börsen.

4 8 8 Paris, 3. Jan. Sprocentige Rente 74 Fr. 20 Cent. öprocentige 107 Fr. 60 Cent.

Redarcteur John, Mitredacteur Cottel. 91 an 3

8