ö —
Berlin, Mittwoch den 14Aten Januar 1829
Amtliche Nachri 2 ich ſo ſey, ſo laſſe ſich andererſeits eben ſo wenig in Sbe en. R — ſtellen, daß, aus dem Geſichtspunkte der oͤffentlichen Z1I Kronik des Ta 1I1I1““ Nußher und Ordnung betrachtet, jene Zerſtuͤckelung fuͤr die v weri üerehnsg Aufrechthaltung dieſer letzteren große Garantien darbiete; der Säs ghane Berlin, den 12ten Januarxrxr. Feldbauer haͤnge mit ganzer Seele an ſeinem halben Mor 88 Deas Koͤnigliche Haus beging heute die fuͤnfun .Acker und ſey um die Erhaltung E33] ging h die fuͤ b ſey Erh g deſſelben eben aͤhrige Feier 3 fuͤnfundzwanzig⸗ ,ler 8 eben ſo lebhaft neg 85 J. J. K. K. H. H. des p 89 zja vielleicht noch mehr beſorgt, als der große Guesbeſteer, 8 rinzeſſin Wilhelm. Zur Vorfeier dieſ⸗ „ woraus für Einen ſowohl wie fuͤr den And⸗ ae hede am 88 8 8 . FAIsn 1 1 nderr L ; 1 Le e e be ee bei Sr. NMnh Frieden und die Achtung vor dem Geſetze 1“ 8 rmittag nahmen J. J. K. K dem entſpringe. Verſetze man ſich d vücs St⸗ Gratulations⸗Cour in F J. J. K. K. H. H. die R 8 — ſich dagegen in die Zeiten vor d 8 ſtatt fand. Abends ward die Oper: Jeuner dina.] knuͤpfte, und wo die aͤrmere Volkskla e f Fneh d— 1 D - . ſſe fuͤr ei 1 von Portici, von Auber, im Koͤntgl Speriih die Stumme lichen Zuſtand, der ihr kaum ein Aödüch aührte 2 hauſe gegeben. Anhaͤnglichkeit haben konnte, ſo “ Se. Majeſtaͤt der Koͤni Unterſchied zwiſchen Damals und Jetzt in Abr d 8 e. r nig haben d 2 Feüebi. Jetz rede ſtellen. Von und Miniſter des Innern, von Sch em Geheimen Staats⸗ dieſer erſten Betrachtung zu der zweiten uͤbergehend, aͤußert der zen Adler⸗Orden zu verleihen geruh uckmann, den Schwar⸗ Meſſager die Anſicht, daß auch die Erhaltung des gegenwaͤr⸗ “ tigen Credit⸗Syſtems, welches nicht bloß eine Huͤlfsquelle fuͤ 1. a29-—Ne9hlf er das Land ſey, ſondern auch das Intereſſe des Einzelnen 85 Shx s 1881, 56814:21 ns Wohlfahrt des geſammten Staates knuͤpfe, die Nation 11““ zur natuͤrlichen Feindin aller Umwaͤlzungen mache, da dieſe 1— das Staats⸗ und mittelbar auch auf das Privat⸗Ver⸗ . 1“1“ gaeeeeer haben wuͤrden. Die große eitun g 3⸗ N .e —— Englands allein habe dieſen Staat in kritiſchen Au⸗ . Rachri ch ten ggenblicken gerettet. Von dem Vermoͤgen d W8 J 5 g 2 gen des kleinſten Buͤr Ausland 528 —ꝙ 2 vornehmſten SeSeeh * 3 8 8 Theil in Staats⸗Fonds, und Alle wuͤßten ſehr wohl, daß ſi Pearis, 6. Jas rankreich. — 2 5 ihres Kapitals nur ſo lange beziehen koͤnnten, als einen Miniſter⸗Rath, b Vorgeſtern Mittag hielt der 2 uhe im Lande herrſchte. — Was endlich den dritten der der Graf von la 92 ei welchem der Dauphin zi et Koͤnig oben angefuͤhrten Gruͤnde betrifft, ſo iſt der Meſſager der ſundheits⸗Zuſtandes 85 aber, ſeines ſhwaltche 17 Mennd . 8- 8 ve⸗ ech * gen erchiee, erfſam S 8582 egen, auf de hwaͤchlichen Ge⸗ ſey un Speculations⸗Geiſt habe, Rev luti icht z . r. M 8 en, auf den 8 ſey 9 Revolutionen nicht 2 S ö 88 ausdruͤcklichen Befehl 11 nach Unabzaacgigen des Psc iſten v. M. renthaͤlt eine Koͤntal. Ner Gei tes koͤnne es wohl trachten; dies ſey aber uoch lange I. wenac vom 1, dhe Fünigl. Berordnng vom keine Revolution. „Die gewiſſenhaften Maͤnner,“ ſo ſchtießt Dienſtes in den Rechnungsfüͤhrung des geſ⸗ ab die Leitung, der Meſſager, „moͤgen ſonach ganz ruhig ſeyn; diejenigen, ſterium reſſortiren unmittelbar g ſektentee h cer, die beſtändig von der Revolution ſprechen, glauben ſelbſt Der Meffager en. em See⸗Mini⸗ nicht daran; wenn Frankreich nicht durch das Band der einen Aufſatz zut Ber es Chambres enthaͤl Dankbarkeit an die erlauchte Dynaſtie geknuͤpft waͤre, von ſey es nun aus in Deruhigung derjenigen p; 8 5] der es beherrſcht wird, ſo wuͤrden es noch zu viele andere Gruͤnden, unablaͤſſig rer Ueberzeugung ben 8 S Intereſſen an ſie feſſeln, als daß die truͤben Prophezeihun⸗ Verderben entgegen die Lehre predigt, daß E po ttiſchen gen der Gazette jemals in Erfüllung gehen koͤnnten.“ r Staat ſeinem Der Courrier frangais zeigt ſich gegen alle Erwar⸗
Schritten nahe. D cile, und die R . 83 ev ¹ 1 7 8 . 2 . 2. 2 1 en olution mit ſtarken tung mit dem. von dem Zuchtpolizei⸗Gerichte gefaͤllten Ur⸗ Maire
1Cr, Füh. 4
2.
der Meſſager aus drei Beweis, daß d e. 1 Geiſte der Erbalendven ründen üehhn nicht alſo ſey, will theile gegen 44 Einwohner von Epineuik, welche ihren 5 unterſten Klaſſen der Esr Eigenthums v einmal aus dem in einer Eingabe bei der Deputirten⸗Kammer verlaͤumdet hat⸗ tung der Ruhe und H eſellſchaft, zeige 86 vſich ſogar in den ten, voͤllig einverſtanden. Fruͤher hatte er behauptet, der aus der Theilnahme der rdnung unzertre 9 von der Erhal⸗ Einſender einer Bittſchrift an die Kammern koͤnne nie und Credit⸗Syſteme, wecchge ammten Natkona ich ſey; zweitens in keinem Falle wegen Verlaͤumdungen von der verun⸗ chie allein gegruͤndet 85 durch die 819. einem oͤffentlichen glimpften Parthei vor⸗ Gericht gezogen werden. Jetzt ſagt — en werden koͤnne; vdüheden ſey, und Feesee ö er: „Obgleich die (oben erwaͤhnten) Einwohner condemnirt . a. Speculations⸗Geiſte drittens aus 8— galleim erhal⸗worden ſind, ſo hat das Erkenntniß des Gerichtshofes nichts — und demſelben nielichen gewelche die Thäͤti en Arbeit und deſtoweniger die fruͤher von uns aufgeſteltten ſtaatsrechtlichen eine ſichere Ausſicht auf iele in Anſpruche 8 Aller zu einem Prineipien uͤber die Unverletzlichkeit des Petitions⸗Rechtes Der Meſſager bejenche die ukunft vich hmen, und ohne beſtaͤtigt, denn unſere Meinung war, daß die Bittſteller, die ihm einen nmaͤchtigen 52b hierauf dieſe ht denkbar ſeyen. wenn ſie ihre Denunciationen auf Verwaltungs⸗Maaßregeln.,. 2 1 Einfluß ſe drei Thatſachen, die der Competenz der Kammern unterlaͤgen, beſchraͤnkten, 2. zſie aber, wenn ſie ſich in ihrer Bitt⸗,
b ſt auf Fr. . 1 nn doben ſcheinen. af Fe che gskglr. unverletzlich waren; daß 1 mehrt; auf dem flachen hren in Frankreich undbeſtte Meint ſchrift beleidigender und entehrender Ausdruͤcke bedienten und r ZLlbſt ein Stuͤ i Lande gebe es nree merkwuͤrdig ver⸗ ſonach die Schwelle des Privatlebens üͤberträͤten ⸗„ 2 5 nicht schft Acker beſaͤße es wenige Feldbauer, die Verlaͤumder betrachtet werden muͤßten; und dies iſt auch die 2 Streben nach Geon. ler „Be, 09 Anſicht des Zuchtpolizei⸗Gerichtes 1 85 Geſellſchaft Einige Seaatsmaneehe beſeele alle Herr Auger, beſtandiger Secretair der Franzoͤſiſchen Aka⸗ Grund S8 e8⸗ „daß eine allzu greh haͤtten zwar die demie, iſt nach einem kleinen Mahle, welches er vor einigen faſſun 8. Bo ns die ariſtokratiſch 22 Zerſtuͤckelung des Tagen mehreren ſeiner Freunde gegeben und von dem er g gaͤnzlich zu zerſtoͤren drot 8 Elemente der Ver⸗ ſich Abends um 9 Uhr in ſein Cabinet zuruͤckgezogen hatte, üie de dem aber auch ploͤtzlich verſchwunden. Auf ſeinem Tiſche fand man ein
—
E“ 2
8 4
* —2