11nqpp 2 11 11“ 1“ 1“ 2 E— ö,,,.—

dieſer Anforderungen waren 30 Tage bewilligt worden. Da der Conſul nach Verlauf dieſes Termins nicht die mindeſte Genugthuung erhielt, berief er die in Liſſabon ſich aufhal⸗ tenden Englaͤnder zuſammen, und unterrichtete ſie davon, da⸗ mit ſie den beſtehenden Verhaͤltniſſen angemeſſene Maaßre⸗ geln nehmen moͤchten. Dieſe Mittheilung des Engliſchen Conſuls in Liſſabon hat in London großen Eindruck gemacht, und man ſpricht von einer an die Regierung zu ſendenden Deputation.

S Plymouth Journal meldet, daß an den Mauern von Rio Janeiro ein Zettel folgenden Inhalts angeſchlagen ge⸗ weſen ſey: „Braſilianer, nehmt Euch in Acht, der Bruder des Kaiſers hat die Portugieſiſche Verfaſſung umgeworfen.“ Sobald der Kaiſer davon Kenntniß bekommen, habe er ſich den Zettel bringen laſſen und eigenhaͤndig die Worte hinzugefuͤgt: „Die Hand, welche die Verfaſſung gegeben hat, wird ſie auch auf⸗ recht zu erhalten wiſſen“, worauf er denſelben wieder an die⸗ ſelbe Stelle habe befeſtigen laſſen.

Die Privat⸗Bibliothek Georg's III., welche der jetzige Koͤnig dem Großbritaniſchen Muſeum geſchenkt hat, iſt neu⸗ lich dieſer großen Sammlung einverleibt worden, welche da⸗ 12 Zuwachs von ungefähr 50,000 Baͤnden erhal⸗ en hat.

In Cheltenham fand am letzten Dienſtag eine oͤffentli Verſammlung ſtatt, um die neueſten abermneßtgan Mergnahe auf die unbewohnten Haͤuſer zu unterſuchen. Es wurde be⸗ ſchloſſen, eine Commiſſion von zwanzig Mitgliedern zu ei⸗ nennen, welche eine Petition an das Unterhaus dbſacges ſoll, in der man um Aufhebung der Fenſter⸗Taxe und der Abgabe fuͤr —— Haͤuſer einkommen will. Die Eommntſſton wird den Entwurf der Bittſchrift in einer ſ⸗ ſ. 2. ſchrif einer ſpaͤteren Verſamm⸗

In dem Hafen von Liverpool 2 - 1827 bis zum 24. Dec. 1828 11 Sehfe ncder 8 deren Gehalt 1,349,051 Tonnen ber Z2. Jehee :29

5 ünen betrug. Im Jahre 1827 ſind in demſelben Hafen 10,000 Schiffe mit 1,282,018 Ton⸗ nen⸗Gehalt eingelaufen. En 8

Nachdem Herrn Gurney's Dampfwagen einige Zeit ge⸗ ruht hatte, iſt derſelbe am letzten Dienſtag wieder zum Vor⸗ ſchein gekommen. Er hat den Weg nach Stanmore zuruͤck⸗ gelest, wo er vorlaͤufig bleiben wird, um in der dortigen Ge⸗ Pöns n -L 2 Mechanismus Verſuche zu ma⸗

2 in einzuuͤben, die i ei ſg ſ vn Dienſt fertig 8

ie es ſcheint, hat der Tod der Wig ini in Madagascar —2 Nutter, die den Thron beſtiegen h⸗ eſee Prinzen Ratafee, den Vater g 2 iſt es gelungen, den eeben, ebenfalls aus den nbrea⸗ 8 ermordeten Thron⸗ forderungen ein Ende zu 8 raͤumen, um ſeinen An⸗

us St. Thomas 1

. 2 ſchrei . ter den Befehlen eines hreibs man, daß ein Schooner, un⸗

ten, alle Verbindu Franzoͤſiſchen Corſaren und Renega⸗ untergrocen veendung zwiſchen dieſer Inſel und Porto⸗Rico Die Weizen⸗Preiſe

Die Anfuhr lhbendben heute wie am vorigen Mon⸗

eizens war bedeutend.

Braſel, 8. J2,, Lge1av be 5 nigs, Oberſt Varon 28 Der Adjutant Sr. Maj. des Ko gen Fuͤrſten Alphons ne Deſſon, iſt in Begleitung des jun; Pe,e h himay vorgeſtern von hier nach Zwei Polizei⸗ 8

881 vei ten hielten neulich auf Befehl des In⸗ 2 G li . Di em, der Verla 2 g*.

ſigen Polizei⸗Direktor umdung gegen den hie⸗

or angek 8 chung, haben aber keine Pegtegen, 8 Coume, Hausſu⸗ gefunden.

Deut ſich

4 lan d

Fulda, 5. Jan. 2 der SBse. Sinft cd dem Monument fuͤr den Apoſtel rend und mitunter ſehr namhafte Bea⸗ ehen noch fortwaͤh⸗ riſche Nation den ſchoͤnſten —— ein. Die Baie⸗ gegen dieſen des menſchlichen Geſchlechts und ſeine Vor⸗ und Mitarbeiter, ſowohl durch frei 8 den, als durch Subſeriptionen auf deenen⸗ ige Spen⸗

7

Oſtern bei C. Muͤller) erſcheir hier (küͤnfrige 2 2 heinende Lebensgeſchichte zu er⸗

tage.

Oeſterreich

Wien, 9. Jan. Kuͤnftigen Sonn EEE1— der zffentlichen Bohlthaͤtigkeits⸗Anſtalten g 8 zen Lüö ein maskirter all gegeben werden. Miit die⸗ teri edoute iſt, vermoͤge Allerhoͤchſter Bewilligung, eine Lot⸗

rie verbunden, welche aus einhundert, groͤßtentheils anſehn⸗

.2* 82 2 —— 332352 8. 2 8 2 FSe 8 4 5 EEeTb-]

lichen Gewinnſten beſteht, die in dem großen Redouten⸗ 2

Saale aufgeſtellt ſeyn werden. Das Loos koſtet 24 Kr. Netall⸗Muͤnze. Jedermann kann Looſe erhalten, und folg⸗ lich an den Gewinnſten Antheil nehmen, ohne eine Eintritts⸗ Karte loͤſen zu muͤſſen. Wer zehn Looſe auf einmal nimmt erhaͤlt eine Eintritts⸗Karte unentgeidlich. Die Ziehung g. ſchieht im großen Redouten⸗Saale um 12 Uhr Mitternach Nach der Ziehung werden die gezogenen zehn Zahlen de Haupttreffer, von der Tribune aus, ſobald als moͤglich, trans⸗ parent, und durch mehrere Stunden, fuͤr Jedermann ſicht⸗ bar, gezeigt werden.

EE1

Tuͤrkei und Griecchenland. 1

Die Allgemeine Zeitung meldet aus Konſtanti⸗ nopel vom 10. Dec.: „Vom Groß⸗Vezier ſind keine neueren Berichte bekannt, wohl aber von Huſſein Paſcha und dem Seraskier von Siliſtria, welche die Aufhebung der Belage⸗ rung von Siliſtria und den Ruͤckzug der Ruſſen von dort mit grellen Farben ſchildern. Die Ruͤſtungen zum neuen Feldzuge werden fortwaͤhrend aufs Nachdruͤcklichſte betrieben. Uebrigens herrſcht Ruhe, und die Ankunft mehrerer Zufuhren hat die Furcht vor den unmittelbaren Folgen der Blokade ſehr vermindert.“ 8

Zwei Briefe des Courrier de Smyrne aus Kor 22 ſtantinopel vom 26. und 28. November enthalten außer den bekannten Nachrichten von dem Tode des jungen Prin⸗ zen Abdulhamid u. ſ. w. Folgendes: „Tſchiapan⸗Oglu, wel⸗ cher am 14ten mit 12,000 Mann von hier abmarſchiert iſt, ſoll beſtimmt ſeyn, die Garniſon von Ruſtſchuck zu verſtaͤr⸗ ken. Das kleine Geſchwader Tair⸗Paſcha's in den Dar⸗ danellen wird, wie man behauptet, naͤchſtens durch einige leichte Fahrzeuge und 20 Brander verſtärkt werden. Häaͤtte die Pforte Matroſen (ſte hat von dem Vice⸗Koͤnig von Aegypten deren 2000 verlangt), ſo koͤnnte ſie mit naͤchſtem Mai ein Geſchwader von zehn Linienſchiffen und Fregatten in See ſtellen. Der Reis⸗Effendi ſchickte in dieſen Tagen den erſten Secretair des Dragoman’s der Pforte zu den Ab⸗ geordneten des Engliſchen und Franzoͤſiſchen. Handelsſtandes, den Herren Sarell und Caſtagne, um ſie zu fragen, ob ſie ihrerſeits mit dem Verfahren der Pforte ſeit der Abreiſe der Botſchafter zufrieden ſeyen, ob ſie in ihren Handels⸗Ange⸗ legenheiten Schutz und Beiſtand gefunden haͤtten. Die Ant⸗ wort der Abgeordneten fiel ganz befriedigend und lobend fuͤr die Tuͤrkiſche Regierung aus; dieſelben haben daruͤber einen Bericht an den Niederlaͤndiſchen Geſandten erſtattet.“ In dem Schreiben vom 28. Nov. heißt es: „Hr. Bois Lecomte iſt die⸗ ſen Morgen abgereiſt, ohne eine andere Antwort erhalten zu ha⸗ ben, als die von der Pforte ſchon oͤfter ertheilte, daß naͤmlich die Botſchafter nach Konſtantinopel kommen moͤchten, um uͤber die Griechiſche Angelegenheit zu unterhandeln. Die Pforte haͤtte ſich vielleicht dazu verſtanden, einen Bevollmaͤchtigten nach Tenedos zu ſchicken, wenn nicht die Nachricht von der Blokade der Dardanellen eingetroffen waͤre. Die Pforte wuͤnſcht den Frieden, und wuͤrde unter annehmbaren Bedin⸗ gungen ſich bereit zeigen, alle Hinderniſſe zu beſeitigen; ſo lange man aber das Syſtem der Demuͤthigungen und Dro⸗ hungen ihr gegenuͤber beibehaͤlt, wird ſie kämpfen. Neu⸗ lich wurde eine zahlreiche Divans⸗Sitzung gehalten, welche die ganze Nacht hindurch waͤhrte. Es ſoll darin von der Blokade und von den Anträͤgen des Herrn Bois Lecomte die Rede geweſen ſeyn, und der Sultan ſeine Energie und Fe⸗ ſtigkeit behauptet haben. Sein Beiſpiel belebt die Schwachen und ſtaͤrkt die Tapfern. Der Befehl zur Austreibung der Raja's ſoll fuͤr den Augenblick nur auf die Griechen Anwen⸗ dung finden, und auch in dieſer Beziehung bei denen gemil⸗ dert werden, welchen der Patriarch Fuͤrſprache giebt. Heute wurde ein Firman vorgeleſen, welcher alle Muſelmaͤnner auf⸗ fordert, ſich des Weines zu enthalten, die Moſcheen zu be⸗ ſuchen, um die Rathſchlaͤge der Imans zu hoͤren, ferner auch die Raja's gut zu behandeln.“

Aus Smyrna vom 22. November ſchreibt der Cour⸗ rier de Smyrne: „Das hieſige Oeſterreichiſche General⸗ Conſulat machte am 19ten d. Folgendes bekannt: Befehlshaber des Kaiſerl. Oeſterreichiſchen Geſchwaders hat die officielle Nachricht erhalten, daß verſchiedene Griechtſche Piraten, und namentlich die Corvette Hydra, die Unver⸗ ſchaͤmtheit gehabt haben, in dem ſeit dem 30. Oekober ver⸗ floſſenen Zeitraume folgende Schiffe zu pluͤndern⸗ —9 folgen die Namen von 4 Oeſterreichifchen, S.ees e ſchen und 1 Toskaniſchen Schiffen.) „Der Befeh Sbe es Geſchwaders wird die, der Wichtigkeit des Gegenſtandes an⸗ gemeſſenen Maaßregeln treffen, und haͤlt es fuͤr ſeine Pflicht,

„Der

zugleich das General⸗Conſulat von dieſer Erneuerung der