* —1 ————
‚,e feierliche Einſetzung des Dr. Blomſteld, als Biſchof von London, die, nach der Times, ſchon am Sonnabend ſtatt gefunden haben ſollte Cund von der auch wir geſtern berichtet haben), iſt, wie der heutige Globe behauptet, bis zum naͤchſten Freitag aufgeſchoben worden; jene Zeitung war daher nicht recht unterrichtet.
Die Times kuͤndigt die naͤchſte Parlaments⸗Sitzung als eine ſehr ſtuͤrmiſche an; ihrer Anſicht nach wird die Op⸗ poſition beinahe aus allen politiſchen Haupt⸗ Perſonen des Parlaments beſtehen. Dagegen verſprechen das Morning Journal, der Morning Herald und der Courier eine ruhige, kaum durch die gewoͤhnlichen Verhandlungen uͤber die katholiſchen Angelegenheiten geſtoͤrte Sitzung; ſie berufen ſich auf die, ſeit dem Sturze des Canningſchen Syſtems be⸗ ſtehende Wohlfahrt Englands; auf die Vermehrung der Staats⸗Einkuͤnfte, und auf den Einfluß der Pairs⸗Kammer zur Aufrechthaltung des jetzigen Cabinets.
Die Abreiſe der Portugieſiſchen Fluͤchtlinge giebt Gele⸗ genheit zu Unterſuchungen uͤber das Voͤlkerrecht, und uͤber
die zwiſchen England und Portugal beſtehenden Tractate Die Tory⸗Blaͤtter ſehen darin eine vollkommen gute politi⸗ ſche Maaßregel, die nur dazu beitragen koͤnne, die Verbin⸗ dung Englands mit Portugal wieder anzuknuͤpfen, und ſie dauerhafter zu machen, als jemals. Dagegen halten die Whig Blaͤtter dieſe Maaßregel fuͤr eine Verletzung des Voͤl⸗ kerrechts und der Gaſtfreunoͤſchaft, die man den edlen Ver⸗ theidigern der Legitimitaͤt Dom Pedro's ſchuldig war
Die Koͤnigin Donna Maria II. iſt der Gegenſtand ganz vorzuͤglicher Aufmerkſamkeit der ausgezeichneteſten Mitglieder der Koͤnigl. Familie, welche nach und nach derſelben ihre Beſuche abgeſtattet haben. Dieſe junge Fuͤrſtin, fuͤr wwene 8 . “ Einfluß der feuchten und neöligten ſnchen. fürchtete, genießt fortdauernd der beſten Ge⸗
In Irland, meldet der Globe, werden Anſtalten zu Verſammlungen getroffen, um die Geft Nation ub⸗ — n 1 „ ie Gefuͤhle der Nation uͤber die Zuruͤckberufung des Lords Angleſea auszuſprechen. Man⸗ hat uͤbrigens in Dublin Unterſchriften fuͤr wichtigere Gegen⸗ ſtaͤnde eingeſammelt. Der erſte Pair von Irland mit noch 10 anderen Pairs, 2 Marquis, 10 Grafen und eine lange Liſte von Parlaments⸗Gliedern und Perſonen von Vermd⸗ gen und Einſluß, haben eine Verſammlung der Freunde buͤr⸗ gerlicher und religisſer Freiheit zuſammen berufen, um die Zwecke zu befoͤrdern, uͤber welche ſi a 4 ſammelt geweſenen 69 Pai iche ſich die vör Küͤrzem ver⸗ in der ſpateee n 69 Pairs ausgeſprochen haben, und die i r ſpaͤteren proteſtantiſchen Erklaͤrung dargelegt 1— welche von 2 Herzogen, 7 Marqufs 8 88 worden
icomtes, 24 Baronen, 22 Baronets, 52 Sg. rafen, 11 Unterhauſes und uͤber 2000 angeſehenen Perſee gliedern 82 deren Staͤnden unterzeichnet worden war ſanch a6⸗ 5 ſind die Emancipation der Katholiken und 868 Ses Z wecke Irlands. ie Beruhigung
In Portsmouth hat es neu fuͤr elonh 5 Reeruten ren, und es ſind einige Artillerie⸗
Unter den Rechtsgelehr Sir Anton Hart, dea szene geh das Geruͤcht, als ob zürückberuſen, und der Genernt üge Kanzler von Irland,
therell zu ſeiner Stelle ernannt 8 Sir Charles We⸗
Die Geſundheit des Sen werden wuͤrde. zſterhazy, beſſer ſterreichiſchen Borſchafter, Fuͤr
Eſterhazy, beſſert ſich fortwaͤhrend, Nen T otſchafter, Fuͤrſten
nen Aerzten angerathen 85 z indeſſen iſt ihm von ſei⸗
Zinmaer zu Huten, ¹ noch auf einige Zeit die
Einer Edinburger Ze⸗ ¹ 3
Advocat, der im Ober en Fettung zufolge, hatte der Lord⸗
S 22le ein, den General⸗Procura⸗ mt bekleidet, die hieſigen
toren Frankreichs aͤhnliches,
Profeſſoren der Anatomie ’
— 5 doß bie zan⸗ demn Vch laden laſſen, und ih⸗ gangenen Thatſachen in allen Famillten die Vroeeh heschsn. niſſe erregt haͤtten, und es mithin wünſchengn 5 eſ g⸗ naue Auskunft uͤber die Individuen etererch ſeh; ge
. Schlaͤgereien unter den gegeben, die betrunken wa⸗ Soldaten umgekommen.
it. zu haben, welche ſie, die Profeſſoren, ſeit einem Jahre zu ihren Seci Che Fe, d. 2 SIntali 8 ¹ ecirun euutzt haͤtten. Das Koͤnigliche Collegium der 11“
hatte auch eine außerordentliche die zweckmaͤßigſten Maasregeln zur Unterdruͤckung des un⸗ guͤnſtigen Eindtuckes zu treffen, den jene ſchrecklichen That, ſachen auf die Gemuͤther machen mußten. Die Ct 1 en von Edinburgh wollen gleichfalls, dieſes Gegenſtandes zuſammen kommen. — 3
Nach dem Britiſh Traveller belaufen ſich die Aus⸗ gaben der Vereinigten Staaten fuͤr 1828 auf ungefaͤhr 25 Millionen Dollars, was in Engliſchem Gelde gegen 5 ½ Mil⸗ lionen Pfd. betraͤgt. Die Ausgabe Engla zds betrug unge⸗
Verſammlung gehalten, um
22
rikaniſche.
dene kleine Parthieen weggekauft; die uͤbrigen Artikel blieben
*
Millionen Pfd,
alſo zehnmal mehr,
““
8 J
als die Ame⸗ Herr Brougham iſt leider ſo unpaͤßlich 1acse vde ſo unpaͤßlich, daß er nicht Die Geſellſchaft der Handels⸗Reiſenden in London feierte vor einigen Tagen ihren 29ſten Jahrestag unter d Vorſitz des Lord⸗Mayor. Der Hauptzweck derſelben iſt und ſchwaͤchliche Handels⸗Reiſende zu unterſtuͤtzen. Aus vorgeleſenen Bericht geht hervor, daß die Geſellſchaft ſch 8 Vielen bedeutende Huͤlfe leiſtete, ſo daß Leute, die nur 10, 15 oder 20 Pfd. fuͤr die Perſon eingetragen, allmaͤhli 500 bis 800 Pfd. zuruͤck erhalten hatten. 8 8 8 Herr Buckingham beſucht gegenwaͤrtig alle Haupt⸗ Handelsſtaͤdte des Koͤnigreichs, um Vorleſungen uͤber die großen Vortheile zu halten, die ſie aus Eroͤffnung von Han⸗ dels Verbindungen mit China und einer Abänderung im Indiſchen Handel ziehen koͤnnten. In Liverpool las er vor einigen Tagen mir vielem Beifall. — 83 Vom Großbritaniſchen Geſchaͤftstraͤger in Columbien, Oberſt Campbell, ſind Briefe eingelaufen, welche die Wie- derherſtellung ſeiner Geſundheit anzeigen. Der Lieutenant Maw von der Koͤnigl. Flotte iſt der— erſte Englaͤnder, der bis zur Auelle des Amazonen⸗Fluſſes gelangt iſt. Nachdem er, von Peru aus, uͤber die Cordillee., ras gegangen, ſchiffte er ſich in der Naͤhe von Moyobamba auf einem der kleineren Fluͤſſe, die in den Gualaga fallen, ein, und fuhr ſo den Strom aufwaͤrts, ſeinem Ziele zu. Heute ward ein Mann verhaftet, der beſchuldigt wor⸗ den war, eine große Menge Pferde⸗Maͤhnen und Schweife von den in den benachbarten Grafſchaften befindlichen Paͤch⸗ tern geſtohlen zu haben. Es iſt erwieſen, daß der Handel mit geſtohlenen Pferde⸗Haaren nach Frankreich ein voͤllig organiſirtes Geſchaͤft geworden iſt. 1 In Norwich zogen vor Kurzem eine Menge Weber mit einem Eſels⸗Karren durch die Straßen, auf den ſie 3 Per⸗ 8. ſonen gebunden hatten. Ein angehefteter Zettel machte dem 8. Publikum bekannt, daß dieſe 3 Perſonen unter dem feſtge⸗ S— ſetzten Taglohne gearbeiret haͤtten. Die Ungluͤcklichen wur⸗-⸗— den forrwaͤhrend vom Volk ausgeziſcht und mit Allem be⸗ worfen, was ihm in die Hände fiel. 2*
Niederlande.
Bruͤſſel, 17. Jan. Vorgeſtern reiſte ein Gkoßbritaa-— niſcher Cabinets⸗Courier, von St. Petersburg dang, 5
1
mit Depeſchen nach London hier durch; ihm folgte nach der⸗ ſelben Beſtimmung ein Oeſterreichiſcher Cabinets⸗Courier, der — in der geſtrigen Nacht von Wien hier ankam. . . Die Gazette des Pays⸗Bas berichtigt die in eini⸗ gen Theilen des Koͤnigreichs herrſchende irrige Meinung, ſey der Unterricht in den alten Sprachen in Privat⸗Anſtal ten verboten, und bringt die Bedingungen zur allgemeinen Kenntniß, unter denen dieſer Unterricht geſtattet iſt. 2 Amſterdam, 17. Jan. Die Preiſe der Staats⸗Pa⸗ piere erhielten ſich im Laufe dieſer Woche bei maͤßigem Um, 2 ſatz, und nur die Hollaͤndiſche wirkliche Schuld war, weil— ſich viele Verkaͤufer darin fanden, etwas gedruͤckt. Die Courſe — von Oeſterreichiſchen Fonds kamen geſtern merklich hoͤher hier an, wonach ſich fuͤr dieſelben mehr Begehr zeigte und auch 8 alle uͤbrigen Efferten williger blieben. 2 2 Am geſtrigen Getreide⸗Markt war Weizen preishaltend doch mit unbedeutendem Handel; bloß fuͤr 118pfuͤndigen ord. bunten Polniſchen Weizen werden Fl. 355 in Verbrauch be⸗ 3 zahlt. Roggen wurde bei Kleinigkeiten zu Fl. 2 hoͤher a8⸗. 5 genommen und zwar 119pfüuͤndiger Preuß. Fl. 192, alle uͤbri’- gen Artikel blieben ohne Umſatz; auch in Ruͤboͤl war wenig Handel; pr. Mai bezahlte man Fl. 58 ½; pr. Seprember Fl. 57 à 56 ¾; fuͤr Sbe im Maͤrz und April zu liefern, wurde Fl. 49 à Fl. 49 ½¼ geboten. 2 8 E Fuͤr Kaffee zeigte ſich im Lauf dieſer Woche einige Kau . luſt; 1000 Ballen ſchoͤner heller Cheribon wurden zu 27 ½ Ct. . in Verbrauch abgemacht; auch in zweiter Hand ſind ä. 1“ —
27½
ohne erhebliche Veraͤnderung.
Deutſchland.
Hamburg, 20. Jan. An unſerer Börſe bleibt das Geſchaft ohne Thaͤtigkeit. Der herannahende Ultimo düͤtfte jedoch wieder einige Frage nach Caſſa⸗Stuͤcken Ueber Holland trafen hier heute einige Eugr. Ruſſ. 8 8 tionen von London ein. Das Geld bleibt haäufig, 15 Disconto 2 ½ pECt. Hollaͤndiſche Dukaten e davon werden dedeutende Summen nach Rns ga ces Folgendes ſind unſere Fonds⸗Courſe pr. u —2 Metalliques 96 ½, Partial⸗Oblig. 123 ½. Bank⸗Actien „