4 e7 9

Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗

2 acgt allen Seiten mit Meer umgeben, durch 9 ſtarke „ee fafchner, iſt es 8S. . auf Iſthmus von Korint er mit der geringſten Anſtren⸗ zung Amangreiſbar zu machen iſt. Die Inſeln des Archipe⸗ kagus ſind gewiſſermaaßen als mit Morea verbunden zu be⸗ trachten, da das Griechiſche Volk ein ſeefahrendes und da⸗ durch fortwährend in Verbindung mit denſelben iſt und ſeyn wird. So wuͤrde ſich die jetzt unvermeidliche Trennung zweier Voͤlker, die durch gegenſeitig veruͤbte Greuel nicht länger ne⸗ ben einander leben koͤnnen, leicht und ſchnell ausfuͤhren laſſen. e daß 859 ein zu kleines Land fuͤr das Griechiſche Volk ſey, ſo erle 3 ; Süghlch 3 9 „el. Me nace g. Laäheente See nd, gut ang „2 Mill. Menſchen ernaͤhren kann, waͤh⸗ rend es jetzt kaum den vierten Theil dieſer Zahl enthaͤlt, da mit den Inſeln im Ganzen 800,000 Griechen gezaͤhlt werden, die dem neuen Staat angehoͤren wuͤrden. Aber auch politi⸗ ſche Ruͤckſichten von der groͤßten Wichtigkeit ſcheinen einer 2 Hesßen Iwe h E entgegenzuſtehen. Han⸗ elt 8 1 5 * ein Reich zu gruͤnden, welches als ein Neben uhler des Ottomaniſchen auftreten kann? Das hieße einen Krieg veranlaſſen, der nicht anders endigen wuͤrde als mit der gänzlichen Vertilgung eines der Kaͤmpfenden. Von der einen Seite droht neues Blutvergießen, von der andern eine Kriſis, die leicht eine Umwalzung des gan olitiſchen Zuſtandes von Europa herbeifuͤ ga che polit pa herbeifuͤhren koͤnnte. Die Abſicht des Londoner Tractats iſt Frieden! und der darin angenommene status quo der Befreiung gewahrt den Grie⸗ chen Alles, was ſie verlangen koͤnnen; er ſtellt ihre Freiheit und Wohlfahrt ſicher, und geſtattet der jetzigen Seeen welche die Revolution gemacht hat, die Hoffnung ſchnell die Fruͤchte ihrer Anſtrengungen zu genießen. Je kleiner man den Kreis der Griechiſchen Unabhängigkeit macht, um ſo reeller, ſicherer und dauerhafter wird dieſelbe, indem es um ſo leichter wird, die Zuſtimmung d indem jede Idee von Furcht 8 gpfon⸗ veSe jede Idee oder Eiferſu 1 Gei des Se entfernt wird.“ v Nachrichten aus Poros vom Ende November zufolge verlautete daſelbſt noch nichts von den ebenbiune 97 Geſandten uͤber di ſtſ 3 Lechen do eIg, ager ie Feſtſetzung der Graͤnzen Griechenlands, gewiß geſagt, der Engliſche Geſandte habe

erklärt, es ſey di 1 ei 8 Morea⸗ ſtehen b0eag. 1bſche ſeimer Megierung, daß man bei

Aus Salonichi wird unterm 6

3 wird m 6. 2 3 Bey’s von Macedonien in einer eb9efeenöedelder: indem das Geruͤcht ging, die Franzoſ⸗ deehs his

8 4 zoſen wuͤrden bal umelien vorruͤcken und jene Provis irden bald nach vin ö z angreifen. 8

Britiſches Nord⸗Amerika

daß die

v

2.

3 Lo 8 4 nada E zenthalten Nachrichten aus Ca⸗ Die legislative Verſammlung von

Nieder⸗Canada hat ihre Ve rh Folgendes ſind die wichtigſten Beſchluͦ d SsüSEeee er eſchluͤ r 1 2 2 ſind, und der Großbritaniſchen E

ſollen: „Die Verſammlun zo, der Art der Verwendncehat ungern bemerkt, daß man

wie die letzte Adminiſtration e. oͤffentlichen Einkommens, ner zu beharren denkt; fuͤr gut befunden, auch fer⸗

4 24 unter i

andlungen thaͤtig fortgeſetzt;

⁸2 ſie der Colonie wahrzunehn Unelle Recht, die Intereſſen Einnahme und ene g— fan die Controlle uͤber Iffentilche kann aber auch keine legislative xen, jemals aufgeben. Darum Großbritaniens, in welchem Knn die von dem Parlamente nicht vertreten werden, ausgegan nterthanen von Canada Colonie ſeyn, ſo bald ſie irgend 8 iſt, bindend fuͤr die eſſe im Wege iſt. ur die Beſteen einheimiſchen Inter⸗ Parlament, daß es diejenigen Cor fugniß hat das Britiſche in den .

lonie ſtattfinden; keinesweges a Mutterlandes zu der Co⸗ in 81 dcense Lonſtigurion * F212„ Einſchreiten vinz zu. Ein ſolches Einſchreiten Sabe Se ſtattfindenden Mißverſtaͤndniſſe beſeitigen, al 845 ſowoh 8 mehr verſtaͤrken. Es wird aber duch 2 üer noch vie um die Schwierigkeiten, welche ſich bei den —— legenheiten des folgenden Jahres ergeden ſollten bebeſeasie 8 um den wohlwollenden Abſichten Sr. Großbrit. Maj u kommen, den ihr vorzulegenden Ueberſchlag aller 1gen 2n Ausgaben des Civil⸗Gouvernements, der alsdann 9 permanente Feſtſetzung dieſer Ausgaben angeſehen ſeyn ſoll,

aͤußeren Verhaͤltniſſen be Mine ſchlichten kann, die

auf das Achtungsvollſte erwaͤgen; doch hegt ſie dabei die F

nung, daß man bei jener Beſtimmung die gehoͤrige Rs hußf auf die dem Lande Noth thuende Sparſamkeit nehmen In jenem als permanent geltenden Ueberſchlage ſoll das Ge⸗ halt des Gouverneurs, ſo wie aller Regierungs⸗ und richter⸗

lichen Beamten, nach dem statu c 1

8 1 ch der st? Su0 angeſetzt wer. den; die jaͤhrliche Votirung des Hauſes hat 8553 nichts mehr damit zu thun. Die Verſammlung erkennt

es mit großem Danke, daß die Britiſche Regierung dem ſchon ſeit 20 Jahren in dieſem Lande geaͤußerten Verlangen einen Agenten in England zu beſitzen, der dort perſönlich die Wuͤnſche der Colonie bezeichnen ſoll, endlich nachgiebt.“ Nach mehreren anderen, bloß locales Intereſſe habenden, Reſolutionen haͤlt es die Verſammlung auch noch fuͤr wuͤn⸗ ſchenswerth, Folgendes, als der Wohlfahrt des Landes unum⸗ gaͤnglich noͤthig, zu beſtimmen: „Die Unabhaͤngigkeit der Rich⸗ ter und ihre Entfernung von den politiſchen Geſchaͤften; die Verantwortlichkeit der oͤffentlichen Beamten; eine min⸗ dere Adhaͤngigkeit von den oͤffentlichen Einkuͤnften und eine ge⸗ nauere Kenntniß der Intereſſen des Landes, in der Zuſammen⸗ ſetzung der legislariven Gewalt; die Verwendung des fruͤher den Jeſuiten gehoͤrigen Eigenthumes zu den Zwecken der Volks⸗Erziehung und endlich die Abſchaffung verſchiedener Mißbraͤuche; durch welches Alles dem Lande die Wohlthaten einer unpaͤrtheiiſchen, verſoͤhnlichen und conſtitutionellen Re⸗ gierung geſichert werden ſollen und ein wohlbegruͤndetes, ge⸗ genſeitiges Vertrauen zwiſchen dem Gouvernement und der Colonie wieder hergeſtellt wird.“ ö

Inl and. .

Koͤnigsberg, 19. Jan. Nach Inhalt des in der heutigen Zeitung enthaltenen Monats⸗Berichts ſind im De⸗ cember in Pillau 26 Schiffe eingelaufen, und 13 von da ausgegangen; in Memel kamen an 7 und es liefen von da aus 14 Schifſe. Von Braunsberg aus ſind vom 18. November bis 18. December 4562 Schock Leinen Garn und 119 Laſten 3 Stein Flachs verladen worden. Auf die hieſigen Handlungs⸗Speicher ſind aufgemeſſen, vom inlaͤndi⸗ ſchen Getreide: 400 Laſten Weizen, 481 Laſten Roggen, 461 Laſten Gerſte, 919 L. Hafer, 53 L. weiße und 28 L. graue Erbſen; vom auslaͤndiſchen Getreide: 20 L. Weizen, 472 L. Roggen, 85 L. Hafer. Abgemeſſen ſind, nach dem Inlande: 22 L. Roggen, 20 L. Gerſte, 211 L. Hafer, 2 L. weiße und 2 L. graue Erbſen; nach dem Auslande: 588 L. Weizen, 94 L. Roggen, 651 L. Gerſte, 242 L. Hafer, 31 L. weiße und 19 L. graue Erbſen.

Die vielen Stuͤrme haben aufs Neue den Verluſt meh⸗ rerer Schiffe zur Folge gehabt. Das Danziger Schiff „El⸗ bing“, welches von London beballaſtet zuruͤckkehrte, ſtrandete an der friſchen Nehrung 3 ½ Meite von Pillau und ging ver⸗ loren; die Mannſchaft wurde gerettet. Eben ſo verungluͤck⸗ ten keine Menſchen bei den Stranduͤngen von 4 Lichter⸗ Fahrzeugen, welche Waaren nach der Rhede herausgebracht hatten und den Hafen von Pillau nicht mehr gewinnen konnten. Bei Memel ſtrandete 1) das Schiff der „junge Jacob“, welches, nachdem es bei dem heftigen Sturme in der See das Steuerruder und einen Mann verloren hatte, nach Polangen getrieben war und nach Memel bugſirt wer⸗ den ſollte; 2) Das Schwediſche Schiff „Verſonkel“, dem Maſt und Bogſpriet gebrochen waren. Sowohl von dieſen Schiffen als auch von einem Memler Bording, der von der Rhede in die offene See bis nach Labiau getrieben wurde, ſind die Mannſchaften geborgen. 2 Der Eigenkaͤthner Florian Sawatzki aus Warkallen, Allen⸗ ſteiner Kreiſes, hat dem Unterfoͤrſter Backhaus, welcher beim Be⸗ lauf ſeines Reviers in der Schoͤneberger Forſt des Abends in ein ſumpfiges Bruch gerieth und bis an den Hals verſank, mit großer Anſtrengung und eigener Gefahr das Leben ge⸗ rettet. Sawatzki fuhr naͤmlich in der Nacht die Straße un⸗ weit dieſes Bruchs und entdeckte den Backhaus, deſſen mattes Geſchrei um Huͤlfe er vernahm. Da es keine —2 lichkeit war, den Sumpf zu begehen, trug er mehreres 3 hoͤlz herbei, um ſo zu dem Verungluͤckten zu gelangen, das

;z verſank je iich bei ſeinem Auftreten. Er entſchloß Ie hedoch girc de zu kriechen wo es ihm denn

e u i 3 ſich daher, auf dem 8 Backhaus aus dem Sumof

gluͤückte, den bereits er