“ fälle auf offener See ſtatt gefunden ſelbſt, daß Graf Heyden mit der
oros geſegelt ſey. 1 2 Heute erfolgte hier die feierliche Einſetzung des Dr. Blomſield als Biſchof von eine Fejerlichkeit, die e5 85 in Auſpruch nahm, als ſee neue Biſchof ſich der hoͤchſten
blikums zu erfreuen hat. 22 Gouverneut und die Deputirten der Bank von
* Gouverneur der Bank von Irland und der England, * Fol⸗ Sommiſſion, hatten am 13ten eine Zu⸗ Praͤſident der It dem Kanzler der Schatzkammer. CA“ 5
In dieſem Jahre ſchließt ſich fuͤr die Engliſche Monar⸗ chie Ein Jahrtaufend, von dem Jahre an gerechnet, in wel⸗ chem Egbert, nachdem er die ſieben Koͤnigreiche vereinigt hatte, den Thron als Koͤnig von ganz England beſtieg.
In Foige einer am 2ten d. M. in Leireſter gehaltenen Verſammmlung ward beſchloſſen, in dieſer Stadt eine oͤffent⸗ liche Bank⸗Geſellſchaft zu errichten. Das vorgeſchlagene Capital iſt 500,000 Pfd., getheilt in 5000 Actien jede u 100 Pfd. Sobald ſich zu 2000 Aectien Unterſchriften Seee. den haben, wird, wie man ſagt, die Geſellſchaft als begruͤn⸗ det angeſehen werden. — 88 8*
An der Boͤrſe, wo jetzt der Umſatz ſehr beſchraͤnkt iſt, beſchaͤftigt man ſich deſto mehr mit Geruͤchten, und die un⸗ wahrſcheinlichſten finden oft den meiſten Glauben So wurde z B., als die Direktoren der Bank von England bei ihrer gewoͤhnlichen woͤchentlichen Verſammlung ashe 8 was laͤnger zuſammen geblieben waren, ſogleich ausg eſ re gt, aber auch geglaubt: daß in der Cireulation 2 a ain einige Veraͤnderungen getroffen werden ſollen, oder da. zn großer nn 88 Schatzkammer⸗Scheinen beabſichtigt witd
. es 8 -* di Ti 5 ⸗ 8 — Alles jedoch die Times fuͤr ſehr unbegruͤndet
Aus guter Quelle wiſſen wir,“ ſagt das eben ge⸗ nannte Blatt, „daß unſer Bedarf von fremdem Weiz
ꝓ8 5 115 8 2 eizen, außer dem, der bereits eingefuͤhrt worden iſt, ſich noch auf 1,200,000 bis 1,500,000 Auarter belaͤuft, um den Ausfauf der letzten Erndte zu decken. Zwar n. lgassoeseßs deg Beduͤrfniß ohne bedeutende Erhöͤhung der Getreide Preiſe za befriedigen ſeyn wird, doch beſchaftigt man ſich deſto mehr 2. der Frage, wie die Zahlungen dafuͤr, ohne daß es auf en Geldmarkt nachtheilig wirkt, geleiſtet werden ſollen? Es jets eenennt der Berichterſtatter, „daß man ſich run See 82 I wewoh wir fuͤr jetzt keinen ſolchen Forderungen ohne Mchet. ender 2 Sehni, ng
Es wurden heute weniger Beſchäfte gn kann.“ als am letzten Mittwoch. Die Verkauf rnh Markte. gemacht, auf die Preiſe von letztem Montag 27 halten indeſſen feſt aber nicht bewilligen wollen; die Pheiſe die Conſumenten nur nomnell. An Markt gebracht wuͤrde ſind mirthin henre 1400 Auarkers Weizen, 3150 Anartereaus England: Quarters Hafer; aus Irland: 8020 —. Gerſte und 2730 der Fremde: 40,900 Quarters W Gerſte, 7550 Quarters Hafer, Mes ben, 9050 Auarters
5
8* Schweden
funden haben. 2 Ruſſiſchen Flotte nach
zu den ſeltenen gehoͤrt, und der Achtung und Ergebenheit des
Se
1 Stockholm, 13 Norwegen.
.n 13. Jaäaßh 8 8 — . Anders Feeefen den Antrag zenn Hauernſtande hat neulich ges, 4 7 anen vier Monaten von de . 2* Nei r. ben an gerechnet, beſtimmt und er Eroͤffnung deſſel⸗
--8 iſt beendigt ſe Aee. ve ſammte Bauernſtand war dieſer L ge. 974 eſch. 22
uͤbrigen Staͤnde mittelſt Pepüörae.
dieſem Beſchluſſe einzuladen. — ſur Beiſtimmung zu
dem Ritterhauſe darauf angetragen, da . Herr
binnen einer beſtimmten Friſt den Vorſchig Staats⸗ us 8 b
gulirung an die Staͤnde abgeben ſolle chlag zur Staats Re⸗ „Die Frage wegen der 9
5 8 1 2 2₰ Argus, „wird binnen pierzehn Pfreiheit ſagt der neue kommen, und es muß ſich alsdann 86 12. Neſch leoge o. ſoͤte von 1809 oder die von 1812 sweiſen, ob die Grund⸗ ſchreiten mit der Zeit oder der Reactions Geiſt, d f die ſem Reichstage nicht nur unter den Repräſentantene auch bei der Regierung herrſchend iſi, die Oberh ö werden. Wir hoffen, daß in dieſer wichtigen An egeapent nicht Landshoͤfdinge, Hoſteute und junge Mälitair Perſohen als die Organe der Meinung und der Intereſſen der Regie⸗ rung auftreten, ſondern daß die Mitglieder des Miniſteriums ſelbſt ihre Stimmen erheben und ſich offen erflaͤren werden.“
.,
dan wußte da⸗
London in der St. Pauls⸗Kirche, ſo mehr die allgemeine Theilnahme
arters Hafer; aus nie zoͤſiſchen
und 1815, ob das Fort⸗
von Lebensmitteln und Munitionen herrſcht.
“
— LLE
Deutſchlandt Muͤnchen, 18. Jan. Der Carneval hat b “ großer Lebhaftigkeit begonnen, welche durch S
vzn 8 3 die Thei des Koͤnigl. Hofes erhoͤht wird. Theilnahme
Mit Vergnuͤgen bemerkte
man auf dem letzten Hofball auch die Anweſenheit Ihr Maj. der verwittweten Koͤnigin. — Es verkauter)eit Jhrt⸗
kommenden Herbſt ein Luſtlager, ſtatt des im vorigen ., eingeſtellten, ſtatt finden werde. 4 Daß unſere Wintednbhhe ſo ſchlecht ausfaͤllt, wird dem ſchon oͤfter gerwgten Uebelſtande der unguͤnſtig gewaͤhlten Jahreszeit eben ſo ſehr, gls. 8 ſtrengen Witterung zugeſchrieben. — Eine Koͤnigl. Verord,⸗ nung beſtimmt den Rang der Aleerhoͤchſt ernannten Pallaſt⸗ Damen, welche als ſolche den Schluͤſſel⸗Damen Ihrer Maj. der Köͤnigin gleichſtehen, und den Schritt vor den Schluͤſ⸗ ſel⸗Damen Ihrer Maj. der verwittweten Koͤnigin, ſo wie vor denen Ihrer K. Hoheit der verwittweten Frau Chur⸗ fuͤrſtin haben,. 1 Schweiz.
St. Gallen, 12. Januar. Geſtern ward die irdiſche Huͤlle unſeres am 7ten d. M. an einem Aufall von Nerveu⸗ ſchlag geſtorbenen Landammans Herrn Zollikofer von Alten⸗ klingen feierlich zur Erde beſtattet. VWW“
Spankden. 8 — Der Courrier francais giebt folgendes Privat⸗Schrei⸗ ben aus Gibraltar vom 29. Dec.: „Seit dem 25ſten d. M. hat die Behoͤrde keinen neuen Krankheitsfall bekannt ge⸗ macht, woraus zu ſchließen iſt, daß wir bald fuͤr frei von der Krankheit werden erklaͤrt werden. Durch eine Prorla⸗ mativn des Sir George Don wird allen Einwohnern von Gibraltar befohlen, ihre Haͤnſer, Lagerſtaͤtten, Kleidungsſtuͤcke und Meubles ſorgfaͤltig zu reinigen; es wird dabei hinzu⸗ gefuͤgt, daz die Behoͤrde alle nicht gehoͤrig gereinigte Geraͤth⸗ ſchaften und Sachen zerſtoͤren laſſen werde. Wir ſind uͤber⸗ zeugt, daß der ſeit einigen Tagen hier herrſchende Nordwind der beſte Reiniger ſey, und daß wir ihm die Geſundheit, deren ſich unſere Stadt bald zu erfreuen haben wird, verdan⸗ ken werden. Herr Trouſſeau, einer der von der Franzoͤſi⸗ ſchen Regierung hieher geſchickten Aerzte, erkrankte vor acht Tagen, aber nur leicht und ohne Beſorgniß zu geben. Herr Chervin iſt bisher gaͤnzlich geſund geblieben, und wird, allem Anſcheine nach, Gibraltar verlaſſen, ohne den leiſeſten Anfall der Epidemie erfahren zu haben. Seit einem Monat beſitzen wir einen großen Contagioniſten in unſern Mauern, dies iſt der Doctor Pym, General⸗Intendant der Engliſchen Auarantainen und Ober⸗Arzt der hieſigen Garniſon. Seit. ſeiner Ankunft war davon die Rede, eine Commiſſion zu bilden, um zu unterſuchen, ob das gelbe Fieber, wie man behauptet hat, durch ein Schwediſches Schiff aus der Ha⸗ vana hierhec gebracht worden ſey; dieſe Commiſſion, in wel⸗ cher Doctor Pym ſelbſt den Vorſitz fuͤhren wollte, iſt aber noch nicht zuſammen getreten, und wird es vielleicht auch nie thun. Eine zweite, aus zwei Engliſchen und drei Fran⸗ Aerzten beſtehende Commiſſion, ſtellt Unterſuchungen Krankheit anſteckend ſey oder nicht.“
Tuͤrkei und Griechenland⸗
Die Allgemeine Zeitung giebt folgende Privat⸗Schrei⸗ ben von der Serviſchen Graͤnze vom 3. und vom 6. Jan.⸗ Von der Serviſchen Gräaͤnze, 3. Jan. Folgen⸗ des iſt ein Auszug eines Schreibens aus Sophia an den Agenten des Paſchas von Belgrad H... vom 15. Dec. 1828. „Mehr als 14 Tage hat Euer letzter Brief vom 1. Dec. bedurft, um hierher zu gelangen, eine gleiche Zeit brau⸗ chen die Briefe aus Konſtantinopel, und es iſt mir begreif⸗ lich, daß bei Euch große Verlegenheit wegen der Transporte Der Schnee hat alle Straßen hoch bedeckt, und wo ein Fußgaͤnger kaum fortkoͤmmt, wird es unmoͤglich, Kriegsbeduͤrfniſſe zu fuͤhren. Seyd deshalb ruhig, und fuͤrchtet keine Verantwortlichkeit; der Padiſchah ſieht mit eignen Augen, daß nicht Ihr, ſondern die Elemente an der Nichtbefolgung ſeiner Befehle Schuld ſind, und ſein rechtlicher Sinn verlangt nur das Moͤgliche. Zu Konſtantinopel iſt man ganz von der Unmoglichkeit uͤber⸗ zeugt, in der jetzigen Jahreszeit Transporte zu fuͤhren. Iſt gleich der Bedarf an Lebensmitteln fuͤr die Hauptſtadt auf. drei Monate ſicher geſtellt, ſo iſt doch hierbei jener fuͤr 2 Truppen, die in ihren Umgebungen liegen, nucht müt mne. rechnet; ſie werden aus den Magazinen ſucht hnr Der Feind hat die Zufuhren zur See ge behrand eehe Mittel hervor, um die Hauptſtadt in Noch 88 Unruhe zu verſetzen. Der Unruheſtifter g. ,*
ür.
an, ob die