8 — 8 11“*““
zweifelte jedoch, daß es de 8 enera mwinde, denſelben von ſeinem Poſten zu verdraͤngen.
“ 2 8
Großbriranien und Irland. * London, 16. Jan. Wie verlautet, haben der Biſchof vpon Durham und mehrere Andere von der hoͤheren Geiſtlich⸗ 1 keit haͤufige und lange Conferenzen uͤber die immer zuneh⸗ menden Anſpruͤche der Katholiken gchabt. Ueber die eigent⸗
liche Natur dieſer Verhandlungen hoͤrt man zwar nichts, in⸗ deſſen glaubt man allgemein, daß ſie zum Zweck haben, die beſten Mittel ausfindig zu machen, um die Maaßregeln und die Verwaltung des Herzogs von Wellington zu unterſtuͤtzen.
Die in der letzten Zeit ſtatt gehabten Zuſammenkuͤnfte der Gouverneure der Banken von England und Irland mit dem Kanzler der Schatzkammer haben hier großes Aufſehen gemacht; man will aus ihnen zwar guͤnſtige Reſultate fuͤr den Geld⸗Umlauf ziehen, indeſſen weiß man durchaus nichts Gewiſſes daruͤber.
Capitain Byng, aͤlteſter Sohn des Sir John Byng und praͤſumtiver Erbe des reichen Partaments⸗Gliedes fuͤr Middleſer, wird ſich in Kurzem mit Lady Agnes Paget Tcochter des Marquis von Angleſea, vermaͤhlen. Wie man glaubt, wird der Marquis nicht eher Irland verlaſſen, als bis dieſe Hochzeit vollzogen iſt. Der große Orange⸗Clubb (Orange ituli
Großbritanien und Irland, an deſſen Enee denien9 88 Cumberland als Grozßmeiſter ſteht, hat eine Bittſchrift an das Parlament in Umlauf geſetzt, die bereits drittehalbmal⸗ hunderttauſend Unterſchriften erhalten hat. Das Haus wird i derſelben aufgefordert, den Katholiken keine weiteren Rech te u 1eeeSee Anſtalten (welche in den 1eg Ja 2 zum und Einfluß ſehr b om⸗ men haben ſollen) in den drei — e.⸗ Scharfsh⸗ zu den kleinen Irlaͤndiſchen Grund⸗Beſitzern (40 sh. frecholders) ihre Wahlrechte zu nehmen, und die ernſtlichſten Maaßregeln zur Unterdruͤckung des conſtitutions⸗ widrigen katholiſchen Vereins zu ergreifen
Ss Sesche⸗ den der Recorder in der letzten Geheime⸗ EEE25 ber die im Monat December zum Tode — Verbrecher erſtartete, enthielt die Namen von vdnn 8. uen, von denen die meiſten erſt in einem Alter einer 02b68,23 Jahren ſtanden; 2 davon waren 30 und 33; Verbrecher 0 biele. 89 Jater alt. Nur in Hinſicht zweier tigung; der ee ee Fne die Koͤnigliche Beſtaͤ⸗
88 ſ er Fa zerei 2 dere 8. Straßenraubes ſchuldig 1eehe- eenhe I. der an⸗ waren 9 des Einbruchs, 8 des Diebſtahls, 3 d en uͤbrigen ranbes, 1 falſcher Unterſchriften und 1 der B 88 Straßen⸗ ſcher Muͤnze ſchuldig befunden worden. Berbreitung fal⸗
Vor einigen Tagen fand hi 1 in der Abſicht, eine Geſellſchaf Naer eine Verſammlun tt 1 haft zu E 9. Fatt⸗ Leben bei ausbrechenden Feuessbzä ſehalrung von ang. ſgen⸗ putation Sen Hrn. Peel geſan ti zu ſtiften. Eine De⸗ 11 vorzulegen: in der nachſühn 2 Wuniſch 1Sanſe n eleczutoriſirt zu werden —— ſich dieſer 8 egenheit beſtens anzunehigi. ] In der Time
Schreiben eines Por⸗
tugieſen,
der Beſitzer von Engliſch⸗P 12. igen habe. „P (Portugieſiſche igatz 18gs ene Anleihe dbengal, heißt es “ 1a.9 gemacht, und dafuͤr einen beſtimn Goldſchmidt in London 1aoſandene Zues Zahre ſozte e gechell leiner Eienküuf i anheiſchig, an Portn ember 1825) machte zu bezahlen; und zwar gal 2 Mill. Pfd. Sterl.
b ſollte dieſ⸗ 3 — ner Anleihe verwandt werden e — 8—2 “ etz
— Zahlung mehr leiſtet, al es Demag hehr Braſäten 2s nicht 89, Bezahlung von Zoomn, — 2— fuͤr deren Capita ſeine Einkuͤnfte verpfa unterſtuͤtzer der v7. ationen fi eee —, gieſiſche Regierung halten, denn 1 an die 3 ſilien durchaus in keine Verpflichtung — Inhaber — ja die Glaͤubiger nicht dadurch, daß getreten. Auch koͤnner
In die beiden Regierungen wei nach Abſchluß d beiden Regierung nnn — — 5, der Anſeihe ein Uebereinkommen
zwei Schuldne 1 vn. erhalten. Einen Schatten von Recht — — 2
gewinnen wollen, daß man ſagte, England Av kommen garantirt; doch dies iſt keinesen,aher Fales zenn Charles Stuart, der dabei unterhandelte, trat lediglich
er Eigenſchaft eines Portugieſiſchen Bevollmaͤchtigten auf.
den Feinden des Generals gelingen
17
(ler von Irland bei Gelegenheit eines, ihm zur Entſcheidung
beiden
Range der e
8
3 8*
Eben ſo wenig iſt dem Marquis von Palmella deshalb ein 8 9778 Vorwurf zu machen, daß er von Braſitien nicht mehr die — Erfuͤllung von Verpflichtungen begehrt, auf die er nur - lange dringen konnte, als es im Namen ſeines Souverains ge⸗ 8 — ſchah, ein Umſtand, der aber jetzt bekanntlich wegfallen muß. Die 45 Portug. Fluͤchtlinge haben dagegen bei dem Kaiſer von Braſilten das Geſuch eingereicht, ſie mit den fuͤr Portuͤgal beſtimnihn 8 4
weſenen Summen zu unterſtuͤtzen; und es wird Niemand befremden, wenn Dom Pedro, ſeinen erhabenen Gefühlen 1 folgend, die treuen Anhaͤnger ſeiner Sache mit den an Por⸗ 8 tugal ſchuldigen Geldern unterſtuͤtzt, da jene eben ſo gerechte . Anſpruͤche darauf haben, als die Inhaber der Obligationen. Auch muß man wohl bedenken, daß erſtlich die zahlreiche 8 Emigration von Portugal dem Engliſchen Volke noch nicht einen Shilling gekoſtet hat und dieſem Lande nicht im Ge⸗ ringſten laͤſtig iſt; zweitens aber, daß Braſtlien an Portu⸗ gal zwiſchen 3 bis 400,000 Pfd. mehr zu bezahlen hat, als jene Anleihe betraͤgt, und daher vorlaͤufig, ohne Nachtheil fuͤr die Beſitzer derſelben, ein Theil der Braſilianiſchen
Schuld zum Beſten der Portugieſiſchen Fluͤchtlinge, verwen⸗ det werden kann. Mit dem andern, groͤßern Theile die⸗ ſer Schuld, werden ohne Zweifel die Inhaber der Obliga⸗ tionen einmal befriedigt werden.“ —
In Hinſicht der Reductionen in dem permanenten Stabe der Irlaͤndiſchen Miliz, bemerkt die Morning⸗ Chroniele, daß es gar nicht zu entſchuldigen ſeyn wuͤrde, dort gauch nur einem einzigen Individuum das volle Gehalt zu belaſſen. Der ganze Miliz⸗Stab, aͤußert ſich jenes Blatt ferner, beſteht, in Irland ſowohl wie in England, groͤßten⸗ theils aus Muſikern, welche den Oberſten zur Unterhaltung dienen, oder auch bei Gelegenheit der Wahlen benutzt wer⸗ den. Der ganze Stab ſollte als nutzlos abgeſchafft werden, denn nicht ein einziges Mitglied deſſelben wuͤrde, wenn wir noch 5 Jahre Frieden haben ſollten, im Stande ſeyn, neu ausgehobene Mannſchaften fuͤr den Dienſt auszubilden.
London, 17. Jan. Einem Irlaͤndiſchen Blatte zufolge hat Herr O'Connell mit dem Marquis Angleſea eine zwei⸗ ſtuͤndige Unterredung gehabt.
Der Globe aͤußert bei Erwaͤhnung der von der Re⸗ gierung beabſichtigten Erſparniſſe, er hoffe, es wuͤrde mit dieſen Maaßregeln nicht eben ſo gehen, wie mit der Reiſe des Capitain Parry, der, nach den groͤßten Anſtrengungen, um zum Nordpol zu gelangen, ſich am Ende ſeiner Reiſe nicht weiter befand, als ctwas ſuͤdlicher, wie zu Anfang. — Das genannte Blatt bringt demnaͤchſt unter Andern in Vor⸗ ſchlag, daß die Regierung die Zahl der diplomatiſchen Agenten beſchränken moͤchte. 2 8
Der Limerik⸗Chroniecle zufolge hat der Lord⸗Kanz⸗
vorgelegten Falles, in welchem der Primas von Irland dem e gesms von Cashel, eine von ihm nachgeſuchte Pfruͤnde abgeſchlagen hatte, zu Gunſten des Letzteren, den e gethan, daß ein Geiſtlicher mehrere Pfruͤnden beſitzen Sng wenn ſie naͤmlich in einem Umkreiſe von 30 Engliſchen Meilen liegen. “ 1 ] Nahe Cbei Dublin hat man den Koͤrper eines u“] O'Sweeny aus dem Waſſer gezogen, der eine⸗ hebeefühe⸗ . den Vereinigten Staaten veranſtaltete Geld⸗LColleete fuͤr die Irlaͤndiſchen Katholiken nach Irland brachte. Herr O Feich ſcheint ermordet Benhe zu ſeyn. Man beſchaͤftigt ſich n. Ermitte ter. 1 Erg S des Marine⸗Amtes unterſuchte neulich in Woolwich eine ö8pfuͤndige, nach neuen Grundſätzen ver⸗ fertigte Caronnade, deren Geſtalt ſo gebaut iſt, daß ſie nach Seiten eines Schiffes hinbewegt, und auf alle demſel⸗ ben nahe kommenden Gegenſtaͤnde abgefeuert werden kann. Im eragchern veſeſtat —— uͤbrigens große Thaͤ⸗ tigkeit i theilungen elben. 5 88 1e. 2 Seeee ſchreitet die Eiſenbahn, die man an der Meerenge von Panama erbauet, raſch vorwaͤrts, und man hofft, daß die Staͤdte Panama und Puerto⸗Bello, welche durch dieſe Eiſenbahn mit einander in Verbindung kommen, dereinſt, wie es in dieſen Briefen heißt, ſich zum. ſten Stapelplaͤtze der Welt erheben werden.
8 MNiederlande. n Bruͤſſel, 21. Jan. Vorgeſtern, als am Gebur a9⸗
der Prinzeſſin von Hranien war großes Déjeuner beſ hre⸗
Fasen Hoßeie und Mittags bei Sr. Maj. dem g ala⸗Tafel.
8 Se. Mazeſtzt der Koͤnig haben dem hieſigen ee.
eine bedeutende Summe zur Vertheilung unter die Bruͤf
Armen uͤberſandt.