r Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr.
lichen Erfolg dieſer Sache gehegt haben, ſo geſchah es, weil ſie niemals auf einer ſo feſten Grundlage zu ſtehen ſchien. Bei dem großen Mittag⸗Eſſen in Dublin „an welchem Viele der in der Rotunda verſammelt geweſenen Herren CTheil nahmen, wurden die gewoͤhnlichen Toaſte ausgebracht, und von den Reden der Anweſenden begleitet. Als das Andenken von George Canning ausgebracht wurde, ſagte Heerr Shiel: „Viel hatte Canning fuͤr Irland gethan, wenn rr noch lebte; es fehlte ihm eigentlich mehr an Gelegenheit dazu, als an dem edlen Willen, dem Lande zu dienen, welchem er, wenn auch nicht durch Geburt, doch durch natuͤrliches Wohl⸗ woollen zugethan war. Sein Leben ſtellt uns eine ſeltene Vermiſchung dar, von Fuͤgungen in die Nothwendigkeit und von großherzigen Handlungen, die uͤberall ins Leben traten, woo die Umſtaͤnde ſeinen Gefuͤhlen und ſeiner edeln Geſin⸗ nung freies Spiel geſtatteten. Wir aber können mit Stolz ſeiner Grabſchrift die Worte hinzufuͤgen: „„Er iſt der Freund 44 Irlands geweſen.““ — Hr. Shiel nahm alsdann wiederum ddie Gelegenheit wahr, von der Vereinigung der Proteſtanten mit der katholiſchen Aſſociation zu ſprechen, und meinte daß man von beiden Seiten einander entgegen kommen, und einige Vorurtheile aufgeben muͤſſe. 4 Im Laufe der vorigen Woche fanden in Irland 2 Pro⸗ teſtantiſche Verſammlungen ſtatt; eine in der Grafſchaft Cavan, und die andere in der Grafſchaft Armagh. Zu der erſteren hatten ſich zwiſchen 25 und 30,000 Perſonen einge⸗ funden, welche einmuͤthig beſchloſſen, dem Koͤnig durch Hrn Peel eine Adreſſe, und beiden Häuſern ei 9 qG% . 1 ſern eine Bittſchrift gegen die katholiſchen Anſpruͤche uͤberreichen zu laſſen. In Ar⸗ magh, wo gegen 15,000 Perſonen zugegen waren, wurde glleichfalls beſchloſſen, in beiden Haͤuſern eine aͤhnliche Bitt⸗ ſchvrift einzureichen, zu welchem Zweck man fuͤr das Oberhaus den Primas von Irland, und fuͤr das Unterhaus den Vi⸗ coomte Mandcville erwaͤhlte.
Bei Gelegenheit einer Verſammlung von Braunſchwei⸗ gern in der Stadt Rathangan hatten ſich 3 bis 400 Per⸗ ſonen vor dem Hauſe verſammelt, wo die Zuſammenkunft Kaatt fand und ſich erlaubt, gegen die Braunſchweiger die hef⸗ tigſten Schimpfreden auszuſtoßen. In ihrer Wuth vergaßen ſſe ſich ſo weit, einen Knaben zu ſchlagen, und darauf einen
Herrn Neſſon anzugreifen, der ſich des Knab Mit genauer Noch ward Herr Relſon d 98 5 8 258 ſtehende und mit Huͤlfe der Polizei den 88. 2239 dem Pöbel entriſſen, die ihn berrits auf A. Zweier aus handelt hatten. Die beiden Menſchen wurden 99 miß⸗ von üür * 85 8s erklärt. Adalzet ung ie merick⸗Chronicle widerſyri 11 Dubliner Zeitung enthaltenen Caa begſoricht der in einer Zacheiche, als 98 Heſehle an die heranuns mitgetheſlten) Regimenter erlaſſen worden ſeyen . en aller Irlaͤndiſchen
een in Gegenwart von Dienſthoten vnz Haefge B- ten vorzubeugen, auch darauf zu ſehen ee den Solda⸗ Umgang mit Bürgern haben. Dem erwa ap Letztere keinen felge iſt kein ſelcher Befehl ergangen Pdes lage an⸗
In einem Liverpocler Blatt hei 5 rigjährige Staats⸗Einnahme Großbre heißt es: „Die vo⸗ giebt, gegen die Einnahme des deron⸗ aniens und Irlands einen Ueberſchuß von 2 Millionen Pfs. ehe gehalten, von Baumwolle und Indigo w. ſd. Die Conſumtion n 1822 bell 6 ar groͤßer als ſie jemals ge⸗ weſen iſt. 1822 belief ſie ſich von erſt. en e Sen 1825 auf 615,910; — Lerſtere⸗ auf 550,800 Bal⸗
5 ,32,700 Ballen. Von Indie⸗ u1,062,900; und 1828 auf 732,700 De⸗ zon Indigo belief ſich die innere Tonſumtion im Jahre 1825 auf
2 b
W1“
2EES. * 8
9
2,066,938 Kiſten; — 1826 4 Fee⸗ 27 ,995,938 Kiſten; 1826 af 1,766,70 „ 1ea h 2,143,73; 8.5 1828 auf 2 ,,910,053 Kiſten. ſtigen Beri
Bei den unguͤnſtig erichten aus pielen Fabrik Orten
lich zu hoͤren, daß die Teppiu⸗ 9 ea ftit in der größten Thaͤtigkeit ppich Fabriken in Kid⸗ lich beſchäftigt ſind; auch beſtehen niſſe zwiſchen den Meiſtern und den Arbeicsleuten. Die große Maskerade * Koͤniglichen Theater, die in dieſen Tagen beſen en s,n und glänzend, als ſie ſeit längerer hatte. Es waren mehr 2* Perſonen in den verſchiedenartigſten Eharakter; ugegen. . eeſlleour in Schottland ward vor Kurzem ein Ampelis Carrulus (nach Linne), gewoͤhnlich der Schwaͤter genannt, ein Bewohner der arctiſchen Regionen, getoͤdtet.
iſt es erfreu⸗
2
8
8 8 veh⸗
8.
5
* 28
Bewick erwäͤhnt in ſeiner Geſchichte der Britiſchen Vögel, daß dieſer ſehr ſeltene Vogel nur in den Jahren 1790, 1791
und 1803 in England geſehen worden ſey. „ Herr Croß, der Eigenthuͤmer der großen Menagerie 1“ Exeter,⸗Change, das im Laufe eines Monats abgeriſſen wer.— den ſoll, iſt jetzt damit beſchaftigt, ſie zu veraͤußern, um ſich ſpaͤter mit ſeinem Vermoͤgen zuruͤckzuziehen. Wie man ſagt, wird der groͤßte Theil dieſer Menagerie von der zoologtſchen Geſellſchaft angekauft werden. Man ſpricht uͤbrigens von Errichtung einer zweiten zoologiſchen Geſellſchaft. * 8
Niederlande.
Amſterdam, 31. Jan. In Hollaͤndiſchen Staats Papieren zeigte ſich ſeit einigen Tagen etwas Flauheit, man vermuthet, daß die 15 Millionen, welche fuͤr die Oſtindiſche Colonie angeſchafft werden muͤſſen, in wirklichen Hollaͤndiſchen Schuld Verſchreibungen zu Markte gebracht werden. Geld wird ſeltener und bleibt zu 3 pCt. Zinſen begehrt;
28
ſchreibt dieſes dem ſehr nahen Zahlungs⸗Termin der juͤngſten Ruſſiſchen Anleihe zu; auch hat die Niederlaͤndiſche Bank ihr Disconto auf 2 ½ pCt. erhoͤht. Die Courſe von Staats,. Papieren kamen geſtern von London etwas beſſer, welches einen guͤnſtigen Einfluß auf hieſigem Markt hatte, wozu auch die Thron⸗Rede des Koͤnigs von Frankreich wegen ihres frieta“.— lichen Inhalts das ihrige beigetragen haben mag. 8 Am Getreide Markt war der Handel in Weizen dieſe Woche ſehr lebhaft, und gingen bedeutende Parthieen willig— 9 den vorigen Preiſen ab; man fing geſtern wieder an ho-; er zu halten, wodurch indeß viele Ordres unausgefuͤhrt bliee.— 34 Conſumenten bezahlten fuͤr weppfüͤndigen alten Holſteinſchen 2 Weizen 348 Fl.; 126 pfündigen Luͤbecker 380 Fl.; 127 pfündi-“ en Nordiſchen 375 Fl. In Roggen fand kein Umſatz ſtatt. Rübol ohne Veraͤnderung mit geringem Handel. 8 Geſtern wurden hier 32 Fäſſer Maryland Taback zu 33
Cents und 500 Ballen gruͤner Cheribon Kaffee im bee
8. 2
zu 25 ⅞ Cents verkauft; die Preiſe des letztern Artikels blie⸗ ben feſt, weil ſich die Inhaber großer Parthieen zuruͤckhalten.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 23. Jan. In der⸗Nacht vom 20ſten auf den 21ſten d. ſind Ihre Koͤnigl. Hoh. die Kronprin⸗ zeſſin zur Freude der Koͤnigl. Familie und des ganzen Rei’-— ches von einem Prinzen entbunden worden, welcher in der heiligen Taufe den Namen Oscar erhalten wird. Se. Majſj. der Koͤnig haben dem neugebornen Prinzen den Titel eines Herzogs von Oſt⸗Gothland beigelegt. Sowohl dieſer, wie ſeine Durchl. Mutter, befinden ſich, den Umſtaͤnden 4 wohl. Dem Vernehmen nach wird die Taufe am näͤchſten Mittwoch ſtatt finden, und eine Deputation der vier Reichs⸗ — ſtaͤnde, mit dem Land⸗Marſchall an der Spitze, Pathenſtelle bei dem neugebornen Prinzen vertreten. 4
Deutſchland. Augsburg, 28. Jan. Nach Inhalt einer im Intelli⸗ genz⸗Blatte des Ober⸗Donau⸗Kreiſes enthaltenen Bekannt⸗ machung des hieſigen Regierungs⸗Praͤſidiums haben Seine Majeſtaͤt der Koͤnig die Sammlung zu einem, die Staͤtte des Stammſchloſſes Wittelsbach bezeichnenden Denkmale zu eſtatten, und der Allerhoͤchſten Genehmigung die Beemgung ge belhafch geruhet, daß der Königl. Gehelme Ober⸗Baurath Klenze, der Profeſſor Gaͤrtner, der Architekt Gutenſohn 838 8 mehrere andere Sachverſtaͤndige auüfgefordert werden ſollen, wuͤrdige Entwuͤrfe nach Maaßgabe der bis zum 1. Mai d. J. eingegangenen Gelder zu zeichnen, und ſelbe vorzulegen. 8 Frankfurta. M., 31. Jan. Von unſerm intereſſanten Landsmanne, Herrn Dr. Heinrich Macklot,“ der auf einer naturhiſtoriſchen Reiſe in Oſtindien begriffen iſt, ſind neuer⸗ lich wieder Nachrichten eingegangen. Er ging von Batavia im verfloſſenen Winter nach Surabaja, und von da aus im Früͤhjahr nach der Inſel Celebes oder Makaſſar, die er je⸗ doch nach kurzem Aufenthalt wieder verließ, um nach Am⸗ boina, einer der Molucken⸗ oder Gewürz⸗Inſeln, zu ſegeln. Das letzte Schreiben iſt vom Bord des Schiffes datirt, auf welchem unſer Landsmann die Fahrt laͤngs den Kuͤſten die⸗ ſer wundervollen Laͤnder macht, deren Herrlichkeit zu betrach⸗ ten 8 99 g — 5 6e. Bn b Sehen ge⸗ Frankfurt a. M., 1. Febr. kommenen ſteigenden Notirungen aller Oeſterr. Effecten, den „
8 b