360

*

W1öu“

a eee

Hbligationen, welche pro ultimo jedoch einige Inhaber oder vielmehr Speku

M.

8 8 n . iüie üi If 8 e hlen 9& ece 2 ,. E anhaltenden Gerüͤchten, als zeige ſich die Pforte geyelgt, die o gleich dieſe wohl auf die Engliſchen Courſe in Wien wie⸗

Unterhandlungen mit den Maͤchten wieder anzuknuͤpfen, und die Griechiſche Frage befriedigend zu loͤſen, und dem feſten Stand der Courſe an der Londoner und Pariſer Boͤrſe war nicht anders zu erwarten, als daß auch uUnſer Platz, waͤh⸗ rend der Tage vom 26. bis 31. v. M. in der progreſſiven Tendenz nicht zuruͤckbleiben wuͤrde. Dies iſt allerdings auch nicht der Fall geweſen, allein ſo ſchnell als zu Wien gingen wir doch nicht voran, und je naͤher das Hauptpapier, die Metalliques, dem Pari kommt, um ſo haͤäufiger hoͤrt man im Munde unſerer Geſchaͤftsleute die Beſorgniß, der uͤberſpannte Zuſtand moͤchte ploͤtzlich nachlaſſen, und eine ſtarke Reaction eintreten. Unſere Boͤrſe, die gewoͤhnlich von der Wiener den Impuls erhaͤlt, und wenn von letzterer ſteigende Coueſe kom⸗

men, oft noch hoͤher geht und einen merklichen Vorſprung

nimmt, iſt diesmal (mit Ausnahme der Notirung fuͤr Par⸗ tial⸗Looſe) hinter derſelben zuruͤckgeblieben. Metalliques er- hoben ſich im Laufe der Woche nur von 96 ¾ auf 96 8, Bank⸗ Actien mit Dividend von 1334 auf 1339 und 100 Fl. Looſe von 162 auf 162 ½. Fragt man nach den Urſachen dieſes langſameren Vorſchreitens, ſo laſſen ſich deren mehrere an⸗ geben; es fehlte nicht an beunruhigenden Geruͤchten, die den guͤnſtigen die Wirkung erſchwerten, obſchon man, durch die

oͤftere Erfahrung gewitzigt, gegen deren Einfluß ziemlich auf

der Hut war. Ferner hinderte die Nähe des Abrechnungs⸗ termins auf Ultimo den raſchen Aufſchwung der Preiſe, da die Spekulanten (ſowohl die aufs Steigen als die aufs Wei⸗ ſchen) nicht ſicher waren, ob ſich bei der Ablieferung Mangel oder n effectiver Stuͤcke zeigen werde. Inzwiſchen hat nun die Abrechnung fuͤr den Wenatsſchiuß die guͤnſtigen Reſultate ergeben, welche ſich bei den obwaltenden Konjunc⸗ turen davon erwarten ließen. Die Liquidation ging um ſo leichter von ſtatten, als bexeits vor dem Termin anſehnliche Quantitaͤten Metalliqgues und Bank⸗Actien pr. Prämien deren Uebergabe in Pelg⸗e des Kauſabſchluſſes auch fruͤher zu verlangen war gekuͤndigt worden, mithin nur noch Zeit⸗ kaͤufe auf Ende des Monats fir zu vollziehen blieben. In Folge deſſen war auch am Ultimo kein Ueberfluß an wirkli⸗ chen Effecten Heſtrreichiſcher Fonds zu bemerken, und hielten ſich ſolche feſt im Cours unter lebhafter Frage. Die Speku⸗ lanten aufs Weichen ſahen ſich in allen ihren offnungen getaͤuſcht. Der beſondere Umſtand, daß 100 Fl. Looſe hier Fl. pr. Stuͤck, und Bank⸗Actien 14 bis 15 Fl. pr. Stuͤck niedriger ſtanden, als, nach den neuſten Briefen, zu Wien der Fall war, veranlaßte mehrere hieſige Haͤuſer, die auch an letztgedachtem Ort Comptoire haben, zu anſehnlichen Abſen⸗ dungen dieſer Papierſorten. der Partial⸗Looſe hier um ½¼ der Wiener Boͤrſe, indem auf dieſes Effect von mehre⸗ ren auswaͤrtigen Plaͤtzen Etnkaufs⸗Oedres eingegangen wa⸗ ren. Uebrigens zeigen unſere Boͤrſenmänner wenig Luſt, zu dem hoch getriebenen Cours der Partiale deren einzu⸗ thun, da man nun ſchon pro Loos bedeutend mehr bezahlt, als der seFinege Gewinn einbringt. Die 4pCt. Preußi⸗ ſche Staats⸗Schuldſcheine halten ſich auf dem Cours von 93 ¼ fuͤr baar, und zwar mit ſo viel Feſtigkeit, daß man an⸗ nehmen darf, ſie werden bald höher gehen und ſich mit dem Cours der 48 Batriſchen, Naſſauiſchen und Darmſtaͤdtiſchen Obl., welche pari ſtehen, gleich ſtellen. Die Nachfrage nach Preuß. Obl. war dieſe Woche vorzuüglich zu bemerken. Bai⸗ riſche, Naſſauiſche, Darmſtaͤdtiſche Fonds ſind fortwaͤhrend ſehr begehrt. Baares Geld iſt im Ueberflu am Platz. Alle Sorten Staats⸗Papiere kann man zu i pCt. Zins fuͤrs Jahr en depot willig unterbringen. Für 58 Metalliques pr. comptant ſteht der Cours ¾ pCt, höher und fuͤr Bank⸗ actien 1 à 1 Fl. niedriger als auf ein Monat fir. Im Wechſelhandel ereigneten ſich im Laufe der Woche keine we⸗ ſentliche Veraͤnderungen. Hamburg, Berlin und Bremen aller Sichten blieben in williger Frage, und war von dieſen Deviſen wenig abzugeben. Disconto 3 pCt. Geld. 1 Hamburg, 3. Febr. Das Steigen der Fonds in London hat auch den Markt in Amſterdam wieder belebt; waͤren daher die Wiener Courſe heute hier nur einiger⸗ maaßen beſſer gekommen, ſo wuͤrden auch wir ungleich hoͤher gegangen ſeyn, als es der Fall wirklich war. Aller⸗ dings ging in Fonds viel um, vorzuͤglich in Engl. Ruſſ. mit 91 ½ bezahlt wurden; da anten dieſer Ef⸗

fecten dieſe losſchlugen, ſo wurde dadurch der Preis derſel⸗

ben niedrig gehalten; Ende der Börſe zei wieder Kaͤufer dafuͤr.

ſten ſich indeſſen Daͤniſche 3p Ct. Obligationen waren

ttbenfalls gefragt, doch geht darin nur wenig um, weil das Wenige, was hier iſt, ſich in feſten Haͤnden beftndet.

3 Leesachhſc⸗ Papiere waren, außer Pantlal⸗Oblig. ſtille,

9

„vö 83

Dagegen ſtellte ſich der Cours 1 pCt. höͤher, als an 1 * . teln verfolgte man die Anhaͤnger Dom Mi⸗

der anziehen werden. Oeſterr. Metalliqg. 96 ¾, pr. Ende Ja⸗ nuar. Partial⸗Oblig. 123 ¾, Bank⸗Aetien 1103. Ruſſ. Engl. Anl. 91 ½. Metalliq. Certif. 86 ½. Preuß. Engl. Anleihe von 1818 99; von 1822 98 ½. Daniſche Ip Ct. Anl. 60 ¼1, pro Maͤrz 60 ⅛. Hanoͤverſche Looſe 130 .. London hatte Geld mit ¼ über Notiz. Paris zu laſſen. Amſterdam Geld. Petersburg zu laſſen. Deutſche Plaͤtze wenig Umſatz, außer Breslau, welches mehr Briefe als Geld hat. Spanien be⸗ gehrt und fehlt. Disconto 2½., ½. Paris 2 Mon. 187 ½. Petersburg 9 ½⁄. London 13 Mark 6 ½ Schill.; kurz 13 Mark 8 Schill. Amſterdam kurz 35. 22; 2 Mon. 35. 37. (We⸗ gen der Amſterdammer Bank⸗Verfuͤgung macht man 15 Cents Unterſchied, ſtatt 10 Cents.) Augsburg 6 Wochen 146. Frankfurt a. M. 146 ¾. Breslau 151.

Italien. 55

6 41 Rom, 22. Jan. Am 18. des Morgens ſtarb der Kar. dinal Marazzani⸗Visconti, geboren zu Piacenza 1755, an den Folgen einer Unverdaulichkeit. Er hat der ſetzigen wie der vorigen Regierung bedeutende Dienſte geleiſtet und ge⸗ noß allgemeine Achtung. Am 21. traf hier der neue Koͤnigl. Baieriſche Geſandte Freiherr v. Maltzen ein. Briefe aus Neapel vom 15. Jan. melden, daß daſelbſt von Malta die HH. Stratford⸗Eanning und Marquis v. Ribeaupierre an⸗ gelangt ſeyen. (Nach Anzeige der Rotize del Giorno war Hr. v. Ribeaupterre bereits am 20. Jan. von Reapel zu Rom angekommen, wo er ſeine zeither in Florenz geweſene Gattin traf, und mit ihr nach Neapel zuruͤckreiſte.)

Portugal.

Pariſer Bläͤtter melden aus Liſſabon vom 14. Januar: „Schon ſeit dem 4ten d. M. 82 die Regierung durch den General⸗Polizei Intendanten von dem ſchlechten, unter den Bewohnern der Hauptſtadt herrſchenden Geiſe unterrichtet, und wußte aus zuverlaͤfſtigen Berichten, daß eine Reaction auf dem Punkte ſtand, auszubrechen. Daher wurde am öten ein Miniſter⸗Rath im Pallaſte von Queluz gehal⸗ ten, dem Dom Miguel beiwohnte, und worin man beſchloß, daß ſaͤmmrliche Truppen der Garniſon ſich auf das erſte Zei⸗ chen zum Angriffe bereit halten und die Nacht in ihren Ka⸗ ſernen unter den Waffen zubringen ſollten; ſogar die Haͤlfte der Cavallerie ſollte mit geſattelten und ezaumten Pferden des Nachts unter den Waffen bleiben. gAn Sten brachte die conſtitutionnelle Parthei eine Proclamation in Umlauf, welche die Truppen und Buͤrger aufrief, für die Koͤnigin Donna Maria da Gloria die Waffen zu ergreifen; dieſer Aufruf war bald in Aller Haͤnden, und in einigen Stadtvier⸗ uel's, welche ſich auf den Straßen zeigten. In dieſem entſcheidenden Augen⸗ blicke traf die Regierung in Eile angemeſſene Anordnung zur Unterdrüͤckung der mit jedem Augenblicke zunehmenden

üͤhrung. Am Hten wurden alle Militairs und Civiliſten, denen man nicht traute, verhaftet und nach den Gefaͤngniſſen abgefuͤhrt. Unterdeſſen ſteigerte aber die aus England gekommene Nachricht, daß die Portugieſtſchen Fluͤchtlinge wahrſcheinlich eine Landung verſuchen wuͤrden, den Enthuſiasmus der Conſtitutionnellen, und ſie beſchloſſen, in der Nacht vom 9ten auf den 10ten ihr

orhaben auszufuͤhren. Gegen Mitternacht erſchien der ver⸗ abſchiedete Brigadier Moreira, der fruͤher die Koͤnigl. Ma⸗ rine⸗Brigade befehligte, in der Kaſerne der Marine⸗Truppen, und forderte die Officiere und Soldaten auf, ſich ſogleich mit ihren Waffen nach dem Roscio⸗Platze zu begeben, wo ſie 5- ganze Garntſon finden wuͤrden, und dort in Uebereinſtim⸗ rufes mee den Buͤrgern die Koͤnigin Donna Maria auszu⸗ del Ken er Befehlshaber des Marine⸗ Corps war nicht in er Kaſerne anweſend, und der an ſeiner Stell di⸗ rende Capitaie r Stelle commandi

gehöͤrte zu den treueſten Anhaͤngern Dom Miguels; er ſtellte ſich, ais ob er auf die Abſi des Ge⸗ nerals Moreira eingehe, und lochte ihn auf dieſe Weiſe 24 die Wache 9 Kaſerne, wo er ihn ver haftete; zu leich ſchickte er nach dem gleichfalls Dom M ommandeur

d Miguel ergebenen der Marine⸗Truppen; als dieſer anlangte 1

Truppen ſich auf dem Hofe der Kaſarn. = Kaſerne murde durchſucht, und man fand mehrere zu andern EEE gehoͤrige Soldaten, ſo wie einige Buͤrger, welche nebſt dem General Moreira vor Tagesanbruch nach dem feſten Schloſſe gefuͤhrt wurden. Dies war der Aus gang Eeer Unternehmens. Die Hof⸗Zeitung meldet, daß in en und Doͤrfern des Landes die Wiederherſtellu

iguel's gefeiert wird. Daſſelbe Blatt enthält tägli

eine Menge von Fbſehungen verdaͤchtiger Beamten, deren Stellen Andere von erprobter Geſinnung erhalten. Die acht Milizen⸗Regimenter der Provinz Minho haben dem Staate