gungen, ſo wie uͤber die Operationen der andern Corps.“ — Das neueſte Blatt (vom 3. Dec.) enthaͤlt folgende Nach⸗ richten: „Man ſchreibt aus dem Korinthiſchen Golf, daß die Tuͤrken, die im Hafen von Salona waren, davon gegan⸗ gen ſind, und die Feſtung Salona ſelbſt eng belagert, wegen der Capitulation unterhandelte). — Wir erfuhren geſtern von Leuten, die vom Continente kommen, daß, waͤhrend Rango mit ſeinem Corps ſich in Agrafa befand, der Kiuta⸗ jer (Reſchid Paſcha) den Kariofyl Bei mit 1700 Mann
Albaneſer gegen ihn detaſchirt hatte. Die Unſrigen, Wenige ggegen ihre Menge, wichen ihnen aus. Sogleich marſchirte dder Kariofyl Bei gegen Karpenißi, das vom erſten Regi⸗ mmente belagert wurde, und es gelang ihm, Succurs in dieſe Setadt zu werfen. Aber zu gleicher Zeit erneuerte auch Tſavella —ſdie Belagerung. Zweimal machten die Feinde einen Ausfall, n — die Belagerung aufzuheben, wurden jedoch mit Verluſt Zuruͤckgeſchlagen.“ WW1—“ Koͤln, 31. Jan. In der Nacht vom 29ſten auf den Föſten d. M. trieb hier die Eisdecke, welche ſich vom Unkel⸗ ſttein bis Andernach geſtellt hatte, vorbei; am 30ſten Mit⸗ kkäaͤags traf das Eis der Moſel hier ein, welchem heute jenes ddes Ober⸗Rheines von St. Goar folgte. 8 Die Waſſer, Hoͤhe iſt heute am hieſigen Pegel 9 Fuß 141 zoll Preuß. Maaß. 2. 8 2 Bonn. Im laufenden Semeſter ſtudiren hieſelbſt: 8½ a. Inlaͤnder 65] „7,5 8 42 I. Evangel. Tbeologen ſc. EWEW 41 1 .28 a. Inlaͤnder 266] „2f 8 1 a. Inlaͤnder 186 4 Il. Juriſten...... ſt. Auslaͤnder... 29] 215 — 7 a. Inlaͤnder 146]¼ „— 8 IV. Medieciner b ſe. 56— 8 158 18 a. Inlaͤnder .. 119] — V. Philoſophen .. ſr. Auslaͤnder 20/ 139 Nicht immatriculirte Studirenden ..... 16
8 1
28 ¹ Summa 925 Achen, 31. Jan. Die letzthin aus der Achner Zeitung (in Nr. 34. der Staats⸗ Erfrieren zweier Kinder aus Kinzweiler wird in einem Schreiben des Buͤrgermeiſters aus Eſchweiler vom 29. Jan. fuͤr „eine irrthuͤmliche Angabe“ erklaͤrt.
—
* Koönigliche Schauſpiele. 7. Freitag, 6. Febr. Im Opernhauſe; Oberon, Koͤnig der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von C. M. v. Weber. Zu dieſer Vorſtellung ſind nur noch Billets zum Par⸗ terre, à 20 Sgr., zum dritten Range, à 15 Sar. und zum Amphitheater à 10 Sgr., im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau zu haben. 88 5 5 Im Schauſpielhauſe: Keine Franzoͤſiſche Vorſtellung. Sonnabend, 7. Febr. Im Schauſpielhauſe: Der beſte Ton, Luſtſpiel in 4 SG 8.e Das Landhaus an der Heerſtraße, Poſſe in 1 Aufzug. “ 8 e des Schauſpielhauſes: Subſcriptions⸗Ball. onntag, 8. Fehr. Im Opernhauſe: Don Carlos, In⸗ fant von Spanien, Trauerſpiel in 5 Abtheil., von Schiller.
*) Späteren Nachrichten letzten Tagen des Rovembers haben.
auch die Feſtung Salona geraͤumt
zufolge ſollen die Tuͤrken in den
Zeitung) mitgetheilte Nachricht vom
Montag, 9. Febr. Im Opernhauſe: Die Abenceragen, große Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von Cherubini. 8
Der Billet⸗Verkauf zu dieſer Vorſtellung
. 1 beginnt am „Sonnabend, 7ten d. M., fruͤh 9 Uhr. 1*
Koͤnigsſtaͤdtſches Theater. 8 Freirag, 6. Febr. Das Auge der Liebe. b. .5 Sonnabend, 7. Febr. Zum Erſtenmale: Der Schiff⸗ bruch, oder: Die Erben, Luſtſpiel in 1 Akt, von Steigeli⸗ teſch. Hierauf: Der verwunſchene Schneidergeſell.
8&
8
5
— 1 . 2n 2 * „.—
4 Berliner Börs 8
eld.- Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
Amtl. Fonds- und G
8 “ 8 NNö8112“p . 1 — 8 heißt es: „Die einzigen Nachrichten, die wir ge⸗ euwaͤrtig Im Schauſpielhauſe: Pour le second début de Mr. vom Griechiſchen Continent haben, ſind: daß Tſavella gegen Alix: 1) Les foſies amoureuses, comédie en 3 actes et en Karpenißi aufgebrochen iſt; ein anderes Corps marſchirte vers, par Regnard. 2) La première représentation de: vorwaͤrts gegen Agrafa, und Strato mit ſeinem Regimente Blaisot, ou: La lecon d'amour. vandeville nouvcau en 1 1 gegen Neu Patra (Patradſchick). Von Stunde zu Stunde acke. Dans la première pièce, Mr. Alix remplira le röle erwarten wir Nachrichten uͤber den Ausgang dieſer Bewe⸗ de Crispin, et dans la seconde, celui de Blaisot. F
2
St.—-Schuld -Sch. 4 92 20 92 ¾ [Kur- u. Neum. do. † 1077 — Pr. Engl. Anl. 18, 5 103 ¼ 102 ⁄ Schlesische do. 4 105% —2 Pr. Engl. Anl. 2] 5 102½ 102 1 [Pomm. Dom. 40. 5 107 107 Kurm. Ob m. 1.C. 4 92 ½ 92 [Mak. 40. 40. 5 — 107 Neum. Int Sch.do. 4 — 92 [Oupr. do. do. 5 106⁄ 1062 Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 101 ½ [Rückst. C. do.Kmb.— 561 561 dio Aito 4 100 ¾ 99 † 40 40 4.Nwk. — 56 ] 561 Königsbs. do. 4 921 92 7 [Zin. Sch. 4 Km. — 57 ⁄ 57 Elbinger do. 5 — „ior dito d. Nmb. — 57¾ 57 Danz. de. in Th. Z. — 34 ½ 34 bnab. 5 Wezstpr. Pfdb. A. 4 — 97 ½ dito dito B. 4 95 ¾ 95 [IIoll. vollw. Duc. - 19 — Groſsbz. Pos. do. 4 — 99 Friedrichsd'or. —- 13 124¼ Outpr. Pfandbrf. 4 96 95 ¾ Disconto —— — 1 Pomm. Pſandbr. 4 104 ¼ — ’1 - Wechsel- und Geld-Cours. Preuſg. Cour. (Berlin, den 5. Febr.) vric.Sele. Amsterdam . . . . . . . 250 Fl. [Kurz — fr41 .“ 250 Fl. [2 Mt. — [141 NE 300 Mk. [Kurz 150½ wf— Eö1— 300 Mk. 2 M. 149½ —— London . . . .. AEI1 1 LStl. [3 Mt. — [6 21 öWEEEE“ . 900 Fr. [2 Mc. 80 — Wien in 20 Xr. . 94 2 Mr. — Augsburg „ 2 Me. — Hradlam.. . . 2 Me. — 99½ nEEEEEE Thl. Ue. — 152 Franbfugt a. MA. WZ 150 Fl. [2 Mt. 102 ½ 102* Petersburg. BN. . . g . 100 Rbl. 3 Wch. 82. 30¹ 776 100 Rbl. 3 Wch — —
Börsen.
*†
9. 1,7 Amsterdam 31. Jan 8 1l 029en. 58 Mevilig. 933., Pasrcal. Obuc. 374. Raee. Korl
—— St. Petersburg, 27. Jan.
Hamburg 3 Mon. 97 ee. 8— . 2 5 1 on. 9 ½. Silber-Rubel 2
zec⸗ AMeun. 973 Wien, 31. Ja
b 1
Dank-Actien 1105 i chtigung
Be r Im geſtrigen Blatte der Staats⸗ 3. 2. ſt. „wieder“ l. „minder7 Sp. 2. Z. 5. v. o. ſt. „er“ „muͤſſen“, und 3. 13. digt“ einzuruͤcken:
Zeirnng S. 3. 8 84 und in der Deilage 2. 3. t. „ſie“; 3. 7. ſt. „muß“ l.
iſt hinter dem Wort „angekuͤn⸗ „werden.“. Sn —
8 3 Redactenr John, Mitredacteur C n *