1 zu dergleichen Beſchaͤftigungen haben, unter dem Namen der wiſſenſchaftlichen den, als die den

welche in China alle mit einbegriffen wer⸗

Muͤßiggang liebenden Eroberer, welche ihre i oder voͤlliger Unthaͤtigkeit hinbringen. zugleich einige Notizen uͤber die Art und ruckerei folgen. Zwiſchen ihr und

Zeit in Vergnuüͤge 8 . Hier moͤgen Weiſe der Chineſi

üunſerer Art zu drucken

erringſte Aehnlichkeit ſtact. beweglichen Lertern, Druck eines ganzen Werkes hier Wohlthaten der Druckerei durch

fiudet durchaus aun Die Chineſen ha

ommt es denn auch,

die Ko

ſo koſtſpielig iſt

Die Art des Druckens ſelbſt iſt

nah aufgehoben werden. nnun folgende: Die Schriftzuͤge werden

zuerſt ſo gut als

möglich auf das durchſichtige und ſeidenartige Papier ge⸗

Namen des Chine Tafeln eines harten ide eigenthuͤmlich iebene Blatt

ſticht die Zwiſchen

. res wir unter dem Üü hat nun mehrere ten Holzes, welches dieſem Lar ſchneider leimt nun das beſchr Tafel von ſolchem Holze, ſtaben aus, ſo daß die urſ

ſiſchen ken⸗ a und dich⸗ iſt, der Holz⸗ Papier auf eine raͤume der Buch⸗

pruͤngliche Schrift erhaben auf dem

Holze ſteht, und nun legt ei auf dieſe Tafel, nachdem zusgeſchnittenen

n anderer Acbeiter ein P er vorher mittelſt ichen mit der gehoͤ

apier⸗Blatt eines Pinſels die rigen Farbe uͤber⸗

Weiſe nimmt man ſo viel Abdruͤcke,

als man will, von der Tafel, olge eine neue A

unterſucht man die geſtochenen

die alsdann aufbewa uflage veranſtaltet w

hrt wird. erden, ſo

Tafeln, ob ſie an irgend einer nd, und beſſert, wenn dies der

Stelle wurmſtichig geworden ſi Fall iſt, die ſchadhaften Stellen ſten Holzes aus, welches in die es udthig iſt, geſtochen wird. tend, daß dieſe Art

und Arbeit verurſacht,

gen, welche große M

durch ein S Tafel einge Es iſt ohne ckerei bei we als die unſrige;

btuͤck deſſelben fe⸗ etzt und ſo, wie Weiteres einleuch⸗ item mehr Koſten man darf nur erwaͤ⸗

ge jenes theuren Holzes erforderlich mfanges gedruckt werden ſoll. ſcheiden ſich von den unſrigen

iſt, wenn ein Werk ge Die Buͤcher der Chineſen unter auch dadurch, daß jeder gedrr

uckte Boge . Blatt bildet, und n. Bogen nur ei

n einziges

iner Seite bedruckt iſt. Das

Chineſiſche Leipzig in Sou⸗Tiheou⸗Fou, an

auf Buchha

udel iſt die Stadt

kleinen Kanal, der ſich in den Die Druckereien dieſer Stadt

großen Kaiſer⸗Kan lor beſonders

dem Umſtand jene zum Drucken vg

erforderliche

ing genannt, chlicher Menge

neter Qualitaͤt

daß in der Holzart, Sou⸗ und ausgezeich⸗

chſt (Fortſetzung folgt.) iiree. Inkanv. 1

₰4 Bexlin. kanntmachung des hieſt Zeitraum vom 1. Oe zahlenden Brand⸗Entſchaͤdig hlr. 9 Sgr. 1 Pf.; die N ren, Arbeitslohn der F aratur der Sprüͤtzen, ſchung ꝛc.) belaufen ſi

einer im Amtsblatt befindli

gungs⸗Gelder uͤber ebenkoſten (an T

leſe von 4 durch den Blitz verurſach⸗

7

rats betragen v bis dahin 1828 in Berlin haupt 15,620 e Ge⸗ Mau immerleute mien für Verdicnſte de- die Rthlr. 26 Sgr. 11 P Zeitraume war 23, wo⸗

t waren.

* pvermiſche⸗

Nachrichten.

Statiſtiſche Bemerkun

Schluß des in Nr. 34¼ S Namen der 24 Sand Namen der Sandſhaks. N H96. üe. oder Abas⸗

ne

Ober⸗Adſhara Nieder⸗Adſhara

Dorf Keda. 1

Narimauum

EE“ 895

Dorf Dorf Korſach

Achalkalaki 8

Feſtung Chertyß. Aspins. an2

broche v.

Zef bse dan,

oche. Dorf Chut.

orf Artwin. orf Kiskin. ariman.

*

Dorf Paneah. 5 8 8

adamin.

Feſtung Achalkalakt. 8

1n“

Namen der Sandſhaks. Aufenthalts⸗Orte de 74½

Dſhaſhaurok

Feſtung Ardaghan. Dorf Matſchichel.

ich nicht die ge⸗ ben naͤmlich keine

.

Schauſchet 8.

Ardanutſch Eigentliche Staͤd giebt es hier nicht;

9 2 adte von Feſtungen. ſind Achalzich quemlichkeit der Gebaud Achalzich hat den uͤbrigen von Uns den, gehoͤren die Haͤuſer von

Horizontale, ter z Aſien, allgemei ecken ihre Häuſer nern, ein bemer gleich leidenſchaftliche aͤuſer haben h. he zu. Im All oft durch ganz

daß der daß die ſten des Drucks bei⸗

Dorf Ardanutſch wir dieſes Wort ſtatt deſſen finden

Am meiſten zu aghan ihres Umfanges, e und der Zahl ihrer Ei 4500 Haͤuſer. enen Gebaͤu⸗ zu den beſſern ge Daͤcher ſind n; aber die Einwohner nicht, wie die Perſer, kenswerther Unterſchied ud gleich eiferſüͤchti⸗ ier ſogar offene Gal⸗ gemeinen ſind die Wohn⸗ ſe Waͤnde getrennte Zim⸗

z fuͤnf zaͤhlt: Atzchweri, minder große Dörfer.

20 und hoͤch⸗ Anzahl nicht. ahl dieſes Lan⸗ nie beſtimmte r Unterthanen

dieſes Landes. hier, wie in ga von Achalzich verſt hinter hohen Ma zwiſchen beiden gen Nationen; lerien nach der gebaͤude in 2 oder J, mer getheilt.

Außer den Feſtungen, Achalzich, Ardaghan, hat ſie keine Stadte,

Jeder Sand ſtens aus 60 D Eben ſo ſchwierig iſt es anzugeben, da die Tuͤrki⸗ Maaßregeln genommen hat, u zu kennen, und da es der Vorgeſetzten iſt, erhalten, weil naͤ fragt wird, wenn

Achalkalaki, Cher ſondern mehr oder

beſteht aus wer genau wiſſen wir die die Einwohner⸗Z ſche Regierung

hieruͤber die Re mlich nur daurn irgend eine arbi le geringer dann die 3 die der vorſichtige Dorf.⸗ Aelte er bei der ausgeſchriebenen lichkeit kann man annehmer gewiß der dritte Theil der g rung verheimlicht wird; bei Achalzich nicht weniger als man die Familie zu⸗ ſo belauft ſich die 0 ſonen maͤnulichen Geſchlecht dieſer geringen R

gierung in Ung nach der Volksmenge g traire Auflage erhoben wer⸗ tergebenen iſt, 8

ahl ſeiner Un

Steuer. Mit großer Wa daß mit ſolchen Bewe anzen Bevoͤlkerun alle dem werden 34,283 Familien gexechnet viduen maͤnnli l dieſer Provi

g der Regie⸗

chen Geſchlechts an, uz auf 137,000 Per⸗ 000 beiderlei Ge⸗ lechnung kommen auf die

chſte der von Achalzich, gegen 40,000 Einwohnern beiderlei Quadratmeilen, ind am meiſten uth, Kiskin, Olti, Ober⸗ n; jeder mit 13 bis 16,000

Auadratmeile 560 Unter den Sandſhaks iſt der volkrei .500 Familien oder Geſchlechts, auf einem

Flaͤchenraume p die Stadt mi⸗

t eingeſchloſſen.

Sandſhaks: Ardam Adſhara und Einwohnern beiderlei Ge

ſchaliks ſind von verſchiedenen linge der alten Les⸗ Juden, nomadiſtrende unen, lauter kriegeri⸗

ren, Gruſtinier, Armenier, Kargpapachzer und Turkoma

nd die nomadiſtre niern ſind katholiſch, Von den Gruſit mus angenommen, theils Ruͤckſichten, um die Re Bemerkensw ſinter ſich bis jetzt in i daß man mit ihr allei liks durchwandern kann.

Die meiſten Bewol Jeder Stadtbe gen die Verpflichtung, in die Reihen zu treten ren, Laſter und Noma Alters her durch gluͤckl ſamkeiten verhaͤrtet, denſelben Lesgiern a. chalzich das Gruſin an, daß dieſe Prov o wie denn auch im gen mit den bewaffn

die uͤbrigen folgen i niern haben die mei zwungen, theils

rem alten Glau len den Islamis aus elgennützigen aner genießen 3

iks folgten der Lehre aubens iſt, ge⸗

auf den erſten Ruf völlig bewaffnet

den ſind alle ichen Raub ver um ſo mehr,

kuͤhn, und von woͤhnt, und durch Grau⸗ da der groͤßte Theil von die bei ihrem Zuge nach dem iſche Reich verwuͤſteten. Hier⸗ inz ein änſehnliches Heer ſtel⸗ letzten Kriege die Garniſonen 8 heten Einwohnern zuſammen