82n 5 e“ vb1a b E Ebeep.“*“ 2 ,18. vmmsssee Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 43.

mit Ausnahme Sr. Majeſtaͤt

ball, dem die Koͤnigl. Familie, beſonders durch ein Turnier

war

Engliſchen Katholiken ſeinen Beifall, hege jedoch das Ver⸗ trauen, die Letzteren wuͤrden keinen Ton annehmen, welcher

des Koͤnigs, beiwohnte, ſchter Ritter auf anzud ſchi daß ſi d h nzahl geharniſch anzudeuten ſchiene, daß ſie jeden von der Regierun Nlänzend, das K es 8 . * ſihnen etwa zu machenden Vorſchlag zuruͤckweiſen mſtlichen Pfer 89 melches Se. Maj. der Koͤnig den in wenn man dabei eine „Sicherheit““ zur Bedingung mache. Das Denkma ne errichten laͤßt, beſteht in einem Dies ſey die Anſicht, zu welcher er

eenee ganz aus Erz gegoſſenen Obelisk. Auf

t ſich ein Wuͤrfel, mit Eichen⸗ und drei 5098 * Feeeſöbertöpfe geworfen, verziert. Da⸗ Cypreſſenss Baſchriften: „Den im Ruſſiſchen Feldzuge ge⸗ 10,000 Baiern errichtet von Koͤnig Ludwig eCUCXXVIII. Auch ſie ſtarben fuͤr Deutſchlands Be⸗ freiung.“ Die bedeckten Gaͤnge oder Arkaden des Bogens am hieſigen Schloßplatze werden jetzt von jungen Kuͤnſtlern aus Cornelius Schule mit Fresco⸗Gemäaͤlden aus der Baieri⸗ ſchen Geſchichte geſchmuͤckt. Mehrere davon, z. B. der Stammvater der Baieriſchen Dynaſtie, Otto von Wittels⸗ bach, im blutigen Kampfe gegen Italieniſche Meuter begrif⸗ fen, die Belehnung Otto’s I., die Vermaͤhlung Otto's des Erlauchten mit Agnes von der Pfalz, ſind vollendet, oder reifen ihrer entgegen.

Karlsruhe, 5. Febr. Die Zahl der im Winter⸗Halben⸗ jahre auf der Univerſität Heidelberg Studirenden betraͤgt 66, wovon 265 InlFͤnder und 301 Ausläaͤnder; in Frei⸗

2 ich na ifli

Pruͤfung bekenne.“ Gegen 1ee Nemnafes ben —— Norfolk ſcheint bei derſelben Gelegenheit Herr Aeneas Mac⸗ donnell (derſelbe, den Herr O'Connell wiederholentlich als Agenten der katholiſchen Aſſociation Englands bezeichnet hat) in folgenden Worten proteſtirt zu haben: „„Man moͤge ihm ein Wort uͤber die unbedingte Emancipation geſtatten. Er wolle ſeine Meinung uͤber dieſen Gegenſtand kurz und deut⸗ lich ausſprechen, um ſowohl gegen die, von denen der Her⸗ zog geſendet ſey, als gegen die, welche er ſelber repraͤſentire, gerecht zu ſeyn. Er werde die Irlaͤndiſchen Katholiken als Verraͤther und als ſich ſelbſt Entehrende betrachten, wenn ſie nach dem Geſchehenen eine andere Bewilligung, als eine vollſtändige und unbedingte Emancipation, annehmen woll⸗ ten. Er halte die Emancipation mit „Sicherheiten“, von welcher Art ſie auch ſeyn moͤchten, fuͤr ein groͤßeres Ungluͤck, als ihre gegenwaͤrtige Lage, und glaube ſich verpflichtet, ſo oft ein ſolcher Vorſchlag gemacht werde, nicht nur an den Berathungen keinen Theil zu nehmen, ſondern ſich auch von

burg befinden ſich 667 Studirende, wovon 541 Inlaͤnder und der Emancipation, von den Sicherheiten und von Allem los⸗ 126 Ausländer ſind. G zuſagen.““ Mit Bezug auf dieſe ſtreitenden Meinungen Portu 1 ſoll ſich Herr O Connell in einer Rede ausgeſprochen haben,

9 a welche der Galignani⸗Meſſengerunter dem 25ſten d. M.

Londoner Bläͤtter enthalten folgende Nachrichten aus Liſſabon, vom 24. Jan.: „Seit einigen Tagen wird hier viel von Miniſterial⸗Veränderungen geſprochen. An die Stelle des jetzigen Finanz⸗Miniſters, Grafen Louza, ſoll Hr. ven Accurſio Neves treien; an die des Kriegs⸗Miniſters,

rafen von Rio Pardo, der Graf von San Lorenza, und an die des See⸗Miniſters, Hrn. Leite, Hr. Joze Joaquim da Roſa.“

Der officielle Theil unſerer Gazette enthaͤlt die Bekannt⸗ machung, daß, nachdem Se. Majeſtaͤt in Erfahrung gebracht, wie verſchiedene Perſonen in allen Theilen des Koͤnigreiches

ferde und Mauleſel zur Ausſuhr, ſowohl zu Lande als zu Waſſer, aufkaufen, und zwar bloß in der Abſicht, die inne⸗ 1 ſicht, die inne ren Kräͤfte des Landes zu ſchwäͤchen und zu vernichten: ſo haben Se. um dieſen verderblichen und heilloſen Aufkaͤufen ein Ziel zu ſetzen, fuͤr gut erachtet, zu befehlen daß Jeder, ohne Ruͤckſicht auf ſeinen Stand, der ſich 5 48 kunft bei dieſem ſchaͤndlichen Verbrechen betreten laſſe eſt⸗ genommen, verurtheilt und in eine Geldſtraſe genomren werden ſoll, die den dreifachen Werth des aufgekauften Viehs beträͤgt. Auch ſoll ein Verbrechen dieſer Art auf ehn Jahre nach einer der Feſtungen in Afrika verbannt Le. und wird jedem Denuncianten die Belohnung zugeſichert welche die Geſetze in ſolchen Fällen 111“*“

8

Italien. 812, 8

in folgender Weiſe mittheilt: „Irländiſch⸗katholiſche Aſſocia⸗ tion. Am Dienſtage fand eine zahlreiche Verſammlung des Vereins ſtatt, worin Herr O'Connell, Parlaments⸗Mitglied, den Vorſitz fuͤhrte. Derſelbe erhob ſich, um, im Namen der Aſſociation, Hrn. Aeneas Macdonnell fuͤr das unerſchrockene und kluge Benehmen zu danken, welches derſelbe bei allen Ge⸗ legenheiten, wo es ſich um die Intereſſen ſeines Vaterlandes handele, und beſonders in der letzten Verſammlung der Eng⸗ liſchen Katholiken gezeigt habe. Auch er bat um die Erlaub⸗ niß, ſeine Anſicht auszuſprechen, welche der des Herzogs von Norfolk und aller „den Sicherheiten“ geneigten Katholiken durchaus entgegengeſetzt ſey.““

„Ich will einige andere Ausdruͤcke nicht citiren, deren ſich Herr O'Connell bei dieſer Veranlaſſung zur Bekraͤftigung ſeiner Anſicht bediente, und wuͤrde mich uͤberhaupt nicht fuͤr berechtigt gehalten haben, die Meinungs⸗Verſchiedenheit zweier Maͤnner zu eroͤrtern, von denen jeder volles Recht hat, auf ſeiner einmal gefaßten Anſicht zu verharren, wenn nicht Herr O'Connell bei dieſer Gelegenheit die Autoritaͤt einer Anſicht benutzt haͤtte, zu welcher er meines Erach⸗ tens nicht die geringſte Befugniß hatte. In ſeiner bereits in meinem erſten Briefe erwaͤhnten Rede ſagt er: „„Die beſte Erwiederung und Zurechtweiſung, welche er dem Herzoge von Norfolk und den Beguͤnſtigern der „Sicherheit“ geben koͤnne, ſey die vom Papſte der Engliſchen Regierung

24. Jan. (Fortſ. 11*¹n gegebene Antwort.““ Er ſagt aber nicht, ob er jene angeb⸗ Sena.- dem Parſehung und Schluß der Corre⸗ liche Antwort ganz oder nur zum Theil angeführt habe. ſpon Horton und dem Biſchofe ents⸗Mirgliede Herrn Wil⸗ Wenn irgend etwas durch Worte ausgedruͤckt werden kann, mot „Seiner Hochwuͤrden dem von Siga ſo war es dieſer einfache Umſtand, den Herr O Connell

b-z Biſchofe von Siga, P. A. r

Es iſt mir hoͤchſt erfreulich gew 6 Si eingegangen ſind, die Nrußerung! - 0.2.8.ne weſche ich in meinem Schreiben vom 10ten d. M Ihre Aufmerkſamkeit lenkte, hinreichend zu berichtigen Dieſer Gentleman hat ſich jedoch noch eine andere Sedaptung oder wenigſtens eine ſehr zweideutig ausgeſprochene Meinung er⸗ laubt, welche, wenn ſie nicht widerle j 8

bt, welc e egt wird, von ſehr nach⸗ theiligen Folgen ſeyn kann. Dieſe Aeußeru Mei iſt offenbar aus jener grundfalſchen

welcher er in dem fruͤher erwaͤhnten wäͤre mir nun in gleichem Grade wuünſchenswerth, daß auch in dem gegenwaͤrtigen Falle die genaueſte Wahrheit feſtgeſtellt wuüͤrde. Die Aeußerung onnell's, von welcher es ſich handelt, ergieht ſich aus Nachſtehendem. Im Galignani⸗ Meſſenger vom 15ten November wird einer neuen Ver⸗ ſammlung der katholiſchen Aſſociation erwäͤhnt, in welcher der Herzog von Norfolk ſich in folgender Art ausgeſprochen ha⸗ ben ſoll: „„Er gebe der feſten Sprache in der Petition der

Falle befangen war. Es⸗

aber ſehr verhuͤllt hat, indem er ſagt, eine gewiſſe von dem Papſte, dem Vater der Kirche, wie er ihn nennt, er⸗ theilte Antwort, enthalte Ausdruͤcke der Zurechtweiſung gegen jeden Engliſchen oder Irlaͤndiſchen Katholiken, der geneigt waͤre, eine mit irgend einer Sicherheit verbundene Emanct⸗ pation anzunehmen. So lange dieſe zweideutige Aeußerung des Herrn O Connell nicht aufgeklaͤrt wird, kann man glau⸗ ben, der Papſt habe uͤber die von dem Herzoge von Norfolk ausgeſprochene Anſicht etwas Mißbilligendes geaͤußert, oder ſey wenigſtens geneigt, es zu thun.“

„Ich zweifle nicht und habe nie daran gezweifelt, daß der Papſt, falls man ſich von irgend einer Seite an ihn wendete, ſich bewogen finden wuͤrde, ſich gegen jeden, die Emancipation betreffenden politiſchen Ausweg zu erkläaͤren, der mit ſolchen Sicherheiten verknuͤpft ware, wodurch ein Katholik ſeinen Glauben im Mindeſten beeintraͤchtigt halten moͤchte, daß er ſich aber gegen jeden Vorſchlag zu einer, von Sicherheiten begleiteten Emancipation, oder auch nur gegen die, welche zur Annahme eines ſolchen Vorſchlags 352 wäaͤren, ausgeſprochen habe, das iſt eine u. gedeſe ich keinen Glauben ſchenke. Vielmehr glaube ich, daß dieſ