50. b5 Berlin, Donnerſtag den 19ten Februar
leihen geruhet.
hef⸗Präͤſidenten von Fa Rothen Adler⸗Orden zweiter
AHe les HbA2AAs2n. aAA bA&n
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. 12
Se. Majeſtaͤt der Koͤnig haben dem Ober⸗Landesgerichts⸗ 2— zu Breslau, den Klaſſe mit Eichenlaub zu ver⸗
und Aug. von
enthalten; ſelbſt blick. Nachdem 2 hatte, verlas er fuͤr das Ausland
hoͤchſt
bauer der
worden
gen in verſchied
n, vor.
itungs⸗Nachri Ausland.
Frankreich. Deputirten⸗Kammer. Februar eroͤffnete der Praͤſiden Entſchuldigungs⸗Schreibens des Partouneaux (Var), welcher K wird, ſchon jetzt an den
Berathur nehmen. Hierauf wurde
i die H on Saint⸗Aignan laſſung ausgeſetzt 3 legte der Miniſter des Inner Graͤnz⸗Verbeſſerun
Pääſeteur Veäirte er inhaltſchweren Ankuüͤn
war,
der Miniſter
v
8 —
er die ſaͤmmtlichen 26 die einzelnen Artikel de von keinem
von Martignac folgte der Rednerbuͤhne, um der Kam das Tabacks⸗Monopol vorzulegen welches mit dem 1. Januar 1831 1. Jan. 1837 verlaͤngert werden ſoll dieſen Antrag durch folgende Gr jaͤhrlich einen reinen Ertrag von Kaſſen fließen; die Regierung koͤnn men nicht entbehren, anderer auf anderem Wege mehr als hoͤch enwaͤrtigen Ertrages wuͤrde es noch einer ſt ſtigungen und Ausſchli waͤrtigen Syſteme vor — beſteuerte ſey, dergeſtalt, da beinahe eben ſo viel zahle, als im liter Wein, ſo ſey es unmo Steuer zu ſichern, wenn der Gege den Agenten der Regierung aus in ſolche Haͤnde uͤberginge, wenig dafuͤr zu entrichten. die Tabacks⸗Steuer bei der Auf⸗ rer jetzigen Höͤhe zu erhalten, ſel geachtet einer ausgebreitetern Cultu derſelbe bleiben ſollte. des Tabacks — ſich auf 11 ilogrammen, und werfe einen reinen ab; wolle man nun den H r nicht daran zu denken, daß m Fr. werde beſteuern koͤnnen, ja nicht einmal nach erſcheine das Monopol als unumgaͤn Mihniſter wuͤßten ſehr wohl, daß man di Vorwurf mache, es wende der Regierung die eigentlich dem Handel zukämen, und be en Taback n
zu erlang rengen Contr. eßungen bedu werfe; da
Der gegen
4
digung
Intereſſe Finanz Min
mer einen Geſetz
uͤnde: Die 452
ſeits ſeh
glich, d 1
deren Eben
chten Senghln ma 4. S h
Die Sitzung vom 10ten Mittheilung eines eneral⸗Lieutenants Grafen rankheitshalber verhindert igen der Kammer Theil zu eerren von Lacheze (L iedere Loire), deren Zu⸗ aufgenommen. n 26 Geſetz⸗Entwuͤrfe uͤber enen Cantonal⸗ und Unter⸗ Die Verſammlung konnte ſich bei des Gelaͤchters nicht aſſelbe einen Augen⸗
Entwuͤrfe begruͤndet
rſelben, ſind.
ſo weni
ſt dann ni
ach Gefallen anzu 1
7
„Entwurf uͤber ch dieſes Monopol, eiafe Neue bis zum Liniſter rechtfertigte Die Tabacks⸗ 2ꝙ dillionen Fr. in e einerſeits die eſie aber auch ius den dritte und ſelbſt hierzu ud derſelben Beguͤn⸗ die man dem gegen⸗ acks⸗Verbrauch der ein Kilogramm Taback etail⸗Handel ein Hecto⸗ ugang einer ſolchen den ſie treffe, ſtatt anvertraut zu ſeyn, ſſe es ſey, moͤglichſt ſey es moͤglich, onopols auf ih⸗ ſcht, wenn, un⸗ Preis des Tabacks jährliche Verbrauch den 2 bis 300,000 Ertrag von
glich noͤthig; die leſem Syſteme den die Vortheile zu,
indeſſen duͤrfe man nicht vergeſſen, daß der Handelsſtand in ſofern nicht ganz leer ausginge, als er den Koͤniglichen Fabriken ihren Bedarf an Amerikaniſchen Blaͤttern, ſo wie alle anderen zur Fabrication erforderlichen Gegenſtaͤnde liefere, auch die Trans⸗ porte zu beſorgen habe, und daß man ſonach wohl behaupten koͤnne, daß wenn von den Summen, welche der Staat fuͤr die Tabacks⸗Fabrication ausgebe, z tel dem Ackerbau zufielen, der Handelſtand und die arbeitende Klaſſe gewiß vs tel davon bezoͤgen. Betrachte man den Gegenſtand aus dem Geſichts⸗ punkte des Intereſſes der Feldwirthſchaft, ſo finde ſich, daß gegenwaͤrtig 24,000 Pflanzer 10,000 Hectaren bebauten und ganz Frankreich hinreichend mit Taback verſaͤhen, obgleich von den 8 Departements, die ſich dieſer Cultur widmeten, nur der 460ſte Theil des Flächen⸗Inhalts derſelben darauf ver⸗ wandt wuͤrde; hieraus gehe klar hervor, daß der Taback als Gegenſtand des Ackerbaues immer nur eine durchaus oͤrtliche Huͤlfsquelle abgeben koͤnne, und, ſofern die Cultur deſſelben ſich noch irgend verbreitete, jeder Nutzen davon ganz verloren gehen muͤſſe. „Es geſchieht daher nicht in Folge einer freien Wahl“, ſo ſchloß der Miniſter, „daß wir Ihnen den Vor⸗ ſchlag machen, das Monopol auf anderweitige 6 Jahre zu verlaͤngern. (Murren zur linken Seite.) Wir bitten Sie, meine Herren, nicht zu vergeſſen, daß wir bei der vorlie⸗ genden Frage immer die Nothwendigkeit eines Steuer⸗Ertra⸗ ges von 45 Mill. im Auge gehabt haben, und daß, wenn das Monopol ſeine Nachtheile hat, dieſelben durch eine Summe von etwa 30 Millionen, welche die Steuerpflichtigen dabei ſparen, vollkommen aufgewogen werden.“ Der Miniſter ver⸗
las 12272 den Geſctz⸗Entwurf, welcher aus einem einzigen
Artikel beſteht und folgendermaaßen lautet:
„Der Titel 5 des Geſetzes vom 28. April 1816, welcher der Verwaltung der indirecten Steuern ausſchließlich den Ankauf, die Fabrikation und den Verkauf des Tabacks im ganzen Umfange des Koͤnigreichs uͤberweiſt, und deſſen Be⸗ ſtimmungen durch das Geſetz vom 17. Juni 1824 bis zum 1. Januar 1831 ausgedehnt worden waren, wird abermals bis zum 1. Januar 1837 verlaͤngert.“ 1
Hierauf legte der Finanz⸗Miniſter noch den bereits im vergangenen Jahre von der Pairs⸗Kammer angenommenen und gegen Ende der vorjaͤhrigen Sitzung in die Deputirten⸗ Kammer gebrachten Geſetz⸗Entwurfuͤber den Fluß⸗Fiſchfang vor. Der Koöͤuiigl. Commiſſarius Baron Favard de Langlade entwickelte die Gruͤnde zu dieſem Geſetze, das fuͤr das Aus⸗ land von keinem erheblichen Intereſſe iſt. Nach ihm be⸗ fragte der Praͤſident die Verſammlung, in welcher Reihe⸗ folge die vielen ihr mitgetheilten Geſetz⸗Entwuͤrfe in den Bu⸗
reaux gepruͤft werden ſollten; er ſelbſt ſtimmte dabei fuͤr die⸗ 2 jenige, in welcher jene Entwurfe vorgelegt worden, mit de d
Bemerken, daß die Kammer bei ihren Berathungen die naäͤm⸗ liche Ordnung nicht zu beobachten brauche. Der Baron Pe⸗ let machte bei dieſer Gelegenheit den Vorſchlag, die beiden Geſetz⸗Entwuͤrfe in Betreff der Communal⸗ und Departe⸗ mental⸗Verwaltung einer und derſelben Commiſſion zu uͤber⸗ weiſen, da beide im engſten Zuſammenhange zu einander ſtänden. Die Verſammlung ſchien unſchluͤſſig. Der Baron Lepelletier d'Aulnay widerſetzte ſich dem Antrage, indem er bemerkte, daß, wenn gleich eine große Verwandtſchaft zwi⸗ ſchen beiden Entwuͤrfen beſtehe, wie denn alle organiſchen Geſetze als Ausfluͤſſe der Charte gewiſſermaaßen in Bezie⸗ hung zu einander ſtehen muͤßten, doch zugleich auch ein gro⸗ ßer Unterſchied zwiſchen ihnen herrſche; ſo beruhe z. B. das Departemental⸗Geſetz auf leicht begreiflichen Principien und koͤnne nur der Gegenſtand einer unbedeutenden Discuſſion werden; das Communal⸗Geſetz dagegen greife das ganze Verwaltungs⸗Syſtem ein, und beduͤrſe e des genaueſten Unterſuchung; aus dieſen Gruͤnden iimmmen für die Theilung erklaͤren. Als es hierauf zur kam, blieb ein erſter Verſuch zweifelhaft; bei der z