8
— lichſt zu ver eſſern. Hierauf ſind die Bemuͤhungen Aller, regel der katholiſchen Emancipation, und zwar um deshalb, auch die unſrigen gerichtet. Wir werden die neuen Geſetze „weil“ (wie er ſagt) „die Katholiken, wenn ſie fortwaͤhren d mit all der Sorgfalt und all dem Eifer pruͤfen, deren wir vom Genuß aller Rechte und Freiheiten ausgeſchloſſen bleiben,
8. . immer faͤhig ſind, und dabei kein anderes Intereſſe ver⸗ mit uns vereint auf eine Parlaments⸗Reform hinarbeiten
3 olgen, als das des Thrones und des Landes.”. Fürene vbdnec man hoffen duͤrfte, Alles auf eine gute Art B . Lai 8 1 cendigt zu ſehen. 8 Der Courrier francais enthaͤlt ein langes Schrei⸗ 8 8 — 1 — Hrn. B. Conſtant, worin dieſer ſich gegen die Ver⸗ In der Times lieſt man: „Fuͤr die katholiſche Sache hngerung des Tabacks⸗Monopols erhebt, und dieſes letztere erhebt ſich jetzt die Stimme der Matton in ihren wuͤrdigen 35 Erbtheil des Kaiſerlichen Despotismus ſchildert, wo⸗ Repraͤſentanten, und diejenigen Theile der Volks⸗Intelligenz,
ee. des 35 Verbreitung buͤrgerlicher 1 2 und religioͤſer Freiheit entgegen ſind, werden auch innerhalb 5 Der Meſſager des Chambres 2 ’ deſſelben von ihren . Organen vertreten. Vor 8 Anſcheine nach amtliche Notiz: „Der Zweck und der Erfolg reren Monaten wurde es als etwas Ausgemachtes angenom⸗ ſS der Sendung des Herrn Jaubert nach Konſtantinopel 885b men, daß Hr. Peel das einzige, hinſichts ſeiner Faͤhigkei⸗ nooch immer der Gegenſtand vielfacher Betrachtungen in den ten zu beachtende Individuum ſey, das ſich im Unterhauſe. D Deutſchen Zeitungen. Wir halten es fuͤr uͤberfluͤſſig, zu bemer⸗ den Anſpruͤchen der Katholiken widerſetze. Jetzt iſt derſelbe , baß die meiſten dieſer Vermuthungen ihnen mehr von der amtliche Vertheidiger dieſer Anſpruͤche geworden; ja, „der Einbildungskraft ihrer Redactoren, als von der Wahr⸗ noch mehr, er wird der thaͤtige Agent unſerer leidenden Mit⸗ ei der Thatſachen eingegeben werden. buͤrger, indem er die Bill zu ihrer Erloͤſung in's Parla⸗ 9 Die AQuotidienne will wiſſen, daß der Hof in dieſem ment einbringt. Was hat nun dieſe merkwuüͤrdige Veraͤnde⸗ Jahre fruͤher wie gewoͤhnlich das Schloß zu St. Cloud be⸗ rung in dem beachtungswertheſten Gegner der Emancipation Feehen, und daß der Koͤnig gegen Anfang des Auguſts ſeine hervorgebracht? Wir wenden uns mit dieſer Frage an die⸗ Reeeiiſe nach der Normandie antreten werde. jenigen, die ihre Bigotterie auf der Landſtraße zur Schau 2 Die Marſchallin, Fuͤrſtin von Eckmuͤhl, hat auf den tragen, an den Rumpf der nun zerſtuͤckelten Braunſchwei⸗ Erat des Kriegs⸗Miniſtertums eine Penſion von 10,000 Fr. ger⸗ Was kann Hrn. Peel zu dieſer Aenderung bewogen erhalten. haben? War es ein abſtraktes Raiſonnement? — Nein!
Die verwittwete Fuͤrſtin von Carignan, geborne von la Denn er bekennt ſich noch zu denſelben Geſinnungen uͤber Vauguyon, iſt unlängſt in Auteuil auf eine ſchmaͤhliche
— der Handel und Gewerbfleiß getoͤdtet wuͤrden.
9 1
8 die Katholiken, 89 ſonſt ſeine ausſchließliche 24 1 „ſch leitet haben. — ar es irgend ein perſoͤnliches Intereſſe? 2 2* Seiſ 3 7 ſie hatte ſich naͤmlich beim — Unmoͤglich,! Denn Hrn. Peel's vornehmſtes Intereſſe, 8 Kleider e; Eö r b. naͤmlich ſein Ruhm, iſt, ſeit ſeiner erſten Theilnahme an S. Kleider, 2 e zu rufen, allein r Politik, immer auf Anti⸗Katholicismus begruͤndet gewe⸗ dieſe Bewegung fachte die Flamme nur noch mehr an; ſie ſank der P f Katholic gruͤndet g
4 4 ſen. — Alſo, was ſonſt hat ihn umgeſchaffen? — Die 8 und gab bald darauf, in Folge der erhaltenen Brandwunden, o ch wendigkeit! Er a- es ſelbſt das Beduͤrf⸗ an Feiſt r niß des Staates, die Unmoͤglichkeit eines laͤngeren Wider⸗ .. In Toulon iſt, wie unterm 7ten d. M. von dorther ſtandes, die Sicherheit des Reiches, welche das erſte Regie⸗ ggemeldet wird, der Befehl eingegangen, ſchleunigſt 3 Bom⸗ rungs Princip bildet, die ſchreckliche Gefahr, der man bardier⸗Schaluppen auszuruͤſten. Man glaubt, daß dieſelben ſich ausſetzte, wenn man mehreren Millionen Britiſchen nach Algier beſtimmt ſeyen. Unterthanen noch laͤnger die geſetzliche Ausuͤbung ih⸗ e res 8 verweigerte — 8 5. 2827 3 8 9. „ser Was aber, fragen wir weiter, um den Orangiſten eine no n . Großbritanien und Irland. V888c vollguͤltigere 8— entſcheidendere Frage vorzulegen, was kann London, 11. Febr. Es ſcheint jetzt beſtimmt zu ſeyn, die Auſichten des Herzogs von Wellington uͤber dieſen Ge⸗ — 82 Köͤnig nicht fruͤher als gegen Mitte Maͤrz nach Lon⸗ genſtand ſo ſehr veraͤndert haben? Sagt uns das! Iſt, der An werde, es ſey denn, daß irgend eine dringende Herzog ein Mann, den man aus einer Meinung ſo leicht Ang legenheit die Gegenwart Sr. Majeſtaͤt im Pallaſte von vertreiben kann? Von ſeinem Platze im Parlamente verkuͤn⸗ beeis e det er dem Lande, daß es, ohne die große Seege⸗ —
KAn gemein,“ heißt es in der e b zglich ſey, weiter zu kommen. Wird dieſe furcht⸗ die Bill fuͤr die katholiſche Emancipation im Sbechun⸗ 28 eeeaehn . Cleriſei⸗ Maͤnnern von Oxford und den 8 zuruͤckgewieſen werden.⸗ . Orange⸗Maͤnnern von Briſtol nicht genuüͤgen? Iſt der Her⸗ I e e zufolge wird der Herzog von zog wohl ein Mann, der ſich leichter in Furcht jagen, als
1 Regterun eſtehen . 8 * der pitze der Irlaͤndiſchen uͤberzeugen läßt?“ —
— gemacht haben ſoll; man ſagt, die ausdruͤckliche Die Times enthaͤlt auch ein, aus Dublin vom 2ten d. waltung zuruͤckkehren zu duͤrfen nach einem Jahr ſeiner Ver⸗ M. datirtes, ſehr langes Schreiben des Hrn. O Connell an die 4 In gewiſſen Zirkeln, ſchreibt Mitglieder des Unterhauſes, in welchem er auseinanderſetzt, Geruͤcht im Umlauf, als ob He man aus Dublin, iſt das daß er berechtigt ſey, ſeine Stelle im Parlamente einzuneh⸗
Sohne des Marquis von Stafford Wm. ates Peel dem men, ohne deshalb Eide leiſten zu muͤſſen, die ſich nicht mit Secretairs von Irland folgen werd in der Stelle des erſten den Grundſaͤtzen des katholiſchen Glaubens vertragen, und
Nach dem Morning, Jourr 8 ohne daß man ihm irgend eine Strafe auferlegen duͤrfe, im Sir John Becket, der General, . haben Lord Lowther, Fall er ſeinen Sitz einnehme, ohne jene Eide abgelegt zu ha⸗ kes beſtimmt reſignirt. Herrn P nwald und Herr Ban⸗ ben. Nachdem er in der Einleitung die Hoffnung ausge⸗ Orford wird, wie es heißt, Sir eels Parlaments⸗Sitz fuͤr ſprochen, daß man dieſes Recht anerkennen werde, wobei er im Falle dieſer ihn nicht annel harles Wetherell, oder bemerkt, daß im entgegengeſetzten Falle die Folgen nur ver⸗ ein eifriger Gegner der Kath n ſollte, Herr Marſham, derblich und ungluͤckbringend ſeyn koͤnnten, geht er auf
Einige Bläͤtter enthalte oliken, erhalten. den Urſprung der, auf die in Rede ſtehenden Eide ſich bezie⸗ Peel an den Vice⸗Kanzler 8 jetzt das Schreiben des Herrn henden Geſetze zuruͤck. Dieſen urſpruͤnglichen Geſetzen zu⸗ Heißt: „Ich kann nis waſe Univerſität Orford, worin es folge, die, wie Herr O'’Connell ſagt, einer fanatiſchen und 9 bisher gegen die Anſprüch , daß der Widerſtand, den barbariſchen Zeit ihr Daſeyn verdankten, und nur einzig auf bouptſächlich das Vertrauen 8 198 Katholiken gezeigt, mir] England ſich bezogen, mußte, ſeiner Angabe nach, ein jedes Theils meiner Conſtituenten 28 den Beiſtand eines großen Mitglied des Hauſes der Gemeinen den Huldigungs Eid und nun dieſen Widerſtand nur eegſchaf hat, und wiewohl ich den Eid der Anerkennung der Obergewalt des Koͤnigs in feſten Glauben erlangt habe d0 b aufgegeben, weil ich den Kirchenſachen leiſten, und zugleich erklaͤren, daß keine Trans⸗ demſelben nicht allein unnütz fende längeres Beharren bei ſubſtantation ſtatt finde, und daß die Anrufung der, von tereſſen des Landes, deren Aufren * auch denſenigen In⸗ der Roͤmiſch-katholiſchen Kirche anerkannten Heiligen, ſo wie Pflicht iſt, ſchädlich ſeyn wuͤrde 8 haltung meine beſondere das Meßopfer, gottlos und abgoͤttiſch waären. Ferner beſtimm⸗ verbunden, der Univerſitaͤt das mir halte ich mich doch fuͤr ten ſie eine Behoͤrde, welche dieſe Eide und dieſe Erkläͤrung Verzug wieder zuzuſtellen. Ich bitte Gertrante Pfand ohne entgegennahm; wer ſich den Eiden widerſetzte, ward fuͤr un⸗ ſes Schreibens den Leitern der Univ ie, den Inhalt die, faͤhig erklaͤrt, und dem Sprecher war in dieſem Falle das alsdann gemeinſchaftlich mit ihnen erſität mitzutheilen und Recht zuerkannt, eine neue Wahl auszuſchreiben. Dieſe Ge⸗ cher Zeit ab mein Perishea beſtimmen, von wel⸗ ſetze blieben nicht nur in Kraft fuͤr England bis zur Union zu betrachten.“ 8⸗Sitz als erledigt mit Schottland, wo aus einem Engliſchen Parlamente ein zu . — 9. Britiſches ward, ſondern wurden damals in allen Theilen
Der bekannte W. Cobbett tadelt in ſeinem woͤchentlichen foͤrmlich auf's Neue beſtaͤtigt. So blieb es bis zur Irlaͤndiſchen politiſchen Regiſter auf das heftigſte die beabſichtigte Maaß⸗ Union, wo, in Hinſicht der Eide und der Erklaͤrung, zwarbeſtimmt