8 beeh. ℳ n Preußiſchen
8
1 die Regierung koͤnnte nicht mehr die Ordnung erhalten oder eerzwingen; er wolle auch keine Argumente, in Bezug auf keeinen moͤglichen Krieg, gebrauchen, und moͤge man ſeine Rede
ja nicht als ein Reſultat der Furcht auslegen. Eben weil — * 1 ſich im Frieden befaͤnde, ſolle man die Frage zu einem
8 uſtand der Ruhe genoſſen und ſich nie in feſteren Freund⸗ ſcafts⸗Buͤndniſſen mit allen Maͤchten der Erde befunden habe; darum und weil man es gluͤcklicher Weiſe in ſeiner Gewalt habe, den zweckmaͤßigſten Weg einzuſchlagen, bitte er, dem Gegenſtande die ungetheilteſte Aufmerkſamkeit zu widmen und die guͤnſtige Gelegenheit, die ſich darboͤte, nicht von der Hand zu weiſen. — Die von Hrn. Peel hierauf vorgelegten (geſtern erwaͤhn⸗ en) Documente ſollten dazu dienen, deutliche Zeugniſſe da⸗ vppon zu liefern, daß man unmöͤglich mehr das Daſeyn der 2 — dulden koͤnne; da durch jedes dieſer Doeumente die Thaͤtigkeit und der verderbliche Einfluß jenes Vereines dargethan werde. — Hr. Peel zog daraus den Schluß, daß, wenn etwas geſchehen ſolle, es von kraͤftiger Art ſeyn muͤſſe, und daß es andererſeits beſſer ſey, gar nichts zu thun, als etwas, das leicht umgangen werden koͤnnte. (Hoͤrt!) Man habe es daher fuͤr rathſam gehalten, von der bisherigen Verfahrungs⸗ weeiſe abzugehen und ſtrengere Maaßregeln eintreten zu laſſen. — Imam Verlauf der uͤber den Antrag ſtatt gefundenen Debatten ſagte Herr Doſerty: Das Haus muͤſſe ſich entſchließen, entweder zum alten Syſteme der Zwangsmaaßregeln zuruͤck
zu kehren, oder das vorgeſchlagene Mittel der —
8 an ſie 42 . — eben weil man ſeit 300 Jahren keinen gleichen
* %
u waͤhlen, und er danke dem Himmel, daß man etzteren bedienen wolle. Er ₰ lange 8 zas ſtandes in Irland geweſen; mit der außerſten Wachſamkeit uund Betruͤbniß habe er erwogen, was am Beſten zur Ab⸗ höüulfe jenes Zuſtandes geſchehen koͤnnte. Er habe mit dem 8 General⸗Anwald und mit dem Staats⸗Secretair fuͤr Irland . unablaͤſſig gearbeitet, um zu entdecken, welche Maaßregel die 8 weckmoͤßlgſte ſeyn moͤchte, ob Widerſtand oder Benehaang⸗ und er muͤſſe bekennen, das Reſultat ihrer vereinten For⸗ ſchungen wäre die feſte und üͤbereinſtimmende Meinung, gtts anter Nachgiebeztei Sia ſeyn wuͤrde. Ohne 8 gliederung der 5 2 ſamer Unterdrückung e
nur, auf die Schwierigkeit der Ausführu Maaßregeln gegen 7 Miliones ur — — — 8
ponderen Aſſociation vereinigter Menſ⸗ ⸗ ſage er, um ſich von dem Vorwurf, 8. A ſtehen der Aſſociation gewilliget, zu reinigen. Die Ge 88 Fortbe⸗ man von dem Mißbrauch der den Katholiken anzu fahr, welche Reechte befuͤrchte, läge entfernt und ſchiene ihm un uneeranenden A furchtbar und unvermeidlich aber hn zwahrſcheinlich;
lündiſche Verwaltung. Moͤchte man do ch das ſie fuͤ
Canning zur Richtſchnur nehmen, der 6 †fahren des Hrn. rruͤben Tagen, ſo lange, ſo unermuͤblich und fiteren, wie in der Frage ſeine Unterſtuͤtzung verlieh, und 8492 wohlwollend den Abſichten entſprechen, die der vereh chte der Erfolg deſſen Andenkeu allen Herzen heilig, zum 89 Abgeſchiedene, ſſchen Emancipation gehegt habe. Hr Deſten der katho⸗ lediglich den Beſchwerden des Herrn 8 uskiſſon wollte meint, 22 b von den Mint —— U7 welcher ge⸗ Unterdrückung der Aſſociation aäͤtten Kaaßregeln zur mmuͤſſen, entgegnen, indem er ſagte: er p werden ſolche Maaßregel, fuͤr ſich allein be chens wuͤrde, wenn eine nn als eine Aufloͤſung der Irländi NJergriffen worden,
ſt tet, gemißbilliget, und in ſeiner lachen erſaghng * 4
niſter gewiß in die Ausfuͤhrun 8 Uebel in Irland, nie gewillge elden, — woaͤren verbunden, die Erhaltung conſtitueh benn die Miniſter
der Unterthanen, gegen die von der A — Freiheiten
Nachtheile, auf's genauſte abzuwa 8 ion zu befuͤrchtenden Bexgriff ſtehe, die Auelle des 8 2 wo man im . iation entſprungen, zu zerſtoͤren, müͤſſe er — chem die Aſſo⸗ Maaßregel nach allen ſeinen Kräͤften vorgeſchlagene ſSdie bittere und leidenſchaftliche Spr nterſtuͤhen. as glieder des Hauſes wegen Aenderung 6 einige Mit⸗ nungen beträfe, ſo muͤſſe er dieſelde ner — Mei⸗ ſenr ehrenwerthe Herr (Peel)), gegen 8 tadeln.
sdrücke gerichtet worden, und — 49 bfeichem 8 t im ganzen Lande ſo hoch geachter — ter mit ſſch, ſeiner Meinung nach, ſolche —2 brauche
3 zu
Staats⸗Zeitu J. Blake meinte, man koͤnne errn eel kei . 12 h 7 eine Widerſpruchs in ſeinem Verfahren “ Er habe . nicht ſeine Meinung geaͤndert, ſondern nur, von den
Zeitverhaͤltniſſen gedrungen, merſton ſagte darauf, wenn mit der vorgeſchlagenen Maa regel nicht zugleich das große Werk der Seeeaeeen e92.
bunden waͤre, ſo muͤßte ſie nicht durchgehen. E ſie freilich lieber als eine Bewilligung — bloßen Gnade gewuͤnſcht, und glaube, es waͤre weiſer und
der Wuͤrde des Parlaments angemeſſener geweſen, eine
den Platz gewechſelt. Lord Pal⸗ 8
Maaßregel der Verſoͤhnung nicht mit dem Verſuch der Un⸗,
terdruͤckung der Aſſociation zu verbinden. Man haͤtte letztere eines natuͤrlichen Todes ſterben laſſen ſollen; ihre Exiſtenz 27 von einem allgemeinen Uebel ab und ſie wuͤrde im Augen⸗ blick, da dies Uebel beſeitigt, am Stamme welken und des Herab⸗
ſeine Stimme, ſie wuͤrde, in Verbindung mit jenem großen Werke, Irland eine ihm Jahrhunderte lang verſchloſſene Bahn eroͤffnen, und einen Segen uͤber England verbreiten, der auf keine andere Weiſe zu gewinnen ſeyn duͤrfte. Die Arbeiten dieſer Sitzung wuͤrden in der Geſchichte der Menſchheit Epoche machen, ſie wuͤrden ein Denkmal, nicht menſchlichen Ehrgeizes oder menſchlicher Leidenſchaften, ſondern der ruhi⸗ gen Weisheit und Wachſamkeit der Geſetzgebung ſeyn. Das Gebaͤude, zu deſſen Aufrichtung ſie Huͤlfe leiſteten, wuͤrde von der Nachwelt mit Achtung und Ehrfurcht betrachtet werden. Der ſehr ehrenwerthe Herr (Peel) waͤre wegen ſeines Ver⸗ fahrens angegriffen worden. Die auf ihn angewendeten Aus⸗
hauens nicht mehr beduͤrfen. Dennoch gaͤbe er der Maaßregel —
druͤcke des Spottes waͤren die natuͤrlichen Folgen gereizter
Empfindungen derjenigen Parthei, die ſich, weil er ſich nicht
laänger ihren Abſichten hingebe, gekrankt fuͤhlte. (Man ruft:
„Nein!“) Und dieſen duͤrfe er dreiſt mit Verachtung be⸗ gegnen. Die Herren moͤgen „Nein!“ rufen, er aber ſage „Ja!“ und er ſage es wohlbedaͤchtig. Der ſehr 88 Herr habe die ehrenvollſte und maͤnnlichſte Bahn verfolgt, indem er ſeinen Irrthum, ſobald er ihn entdeckt, ſelbſt eingeſtan⸗ den und dem Koͤnige ſeinen Rath demgemäͤß ertheilt habe. Die⸗
jenigen, die viele Jahre an der Befoͤrderung des großen
Werkes gearbeitet, die deshalb öffentlichen Tadel und Prix“
vat⸗Nachtheile ertragen, die darum die unſchaͤtzbare Gunſt ih⸗ rer Conſtituenten aufs Spiel geſetzt, hätten nun ein Recht zu frohlocken, daß ihre Meinung endlich als richtig und 6 2 recht anerkannt wuͤrde. Was ſie auch fuͤr Ungemach erlit⸗ ten, die Stunden, welche ſie der katholiſchen Sache gewid⸗ met, köoͤnnten ſie als die koſtbarſten ihres Lebens betrachten, und ihre Anſtrengungen dabei wuͤrden dereinſt in der Rechen⸗ ſchaft, welche ſie dem Himmel uͤber die Anwendung ihrer Faä⸗ higkeiten abzulegen haͤtten, die glaͤnzendſten Momente bilden. (Hoͤrt!) Was Irland betraͤfe, ſo ſey es nur durch die Ge⸗ genwart einer großen Armee vor innerer Zerruͤttung bewahrt worden, und vielleicht waͤre auch dieſe, ohne die Weisheit des edlen Mannes, der noch kuͤrzlich an der Spitze jener Re⸗ ierung geſtanden, nicht hinreichend geweſen. Die ganze evoͤlkerung war in zwei Partheien getheilt, und keiner in der Nation blieb neutral, alle Bande der Geſellſchaft waren aufgeloͤſt, und es bedurfte nur eines Funkens, um das ganze Land in verzehrende Flammen zu ſetzen; die Regierung hat es daher nun fuͤr hohe Zeit erkannt, der Nothwendigkeit nachzugeben, alte Vorurtheile fahren zu laſſen, in der en Ueberzeugung, daß der Tag gekommen iſt, wo dem Parla⸗ ment die endliche Abmachung dieſer großen Angelegenheit in Vorſchlag gebracht und daſſelbe um abhuͤlfliche Maaßregeln gegen die nahe und drohende Gefahr aufgefordert werden muß. Die Sitzung des Unterhauſes vom 12. Febr. wurde wiederum mit Ueberreichung vieler Bittſchriften, meiſtens wider die Katholiken, eroͤffnet. Auf die Bemerkung des Hrn. egels daß er ſich nicht eher uͤber die beab⸗ ſichtigte Maaßregel ausſprechen werde, als bis ſie dem Hauſe vorliege, ſagte Hr. W. Peel, mit Bezug auf dieſelbe, daß er nicht ſo, wie einige der geehrten Herren, mit Gefuͤhlen unvermiſchter Freude darauf 8
inblicken koͤnne; er betrachte ſie
vielmehr als einen gefährlichen Eingriff in die proteſtantti’ *
ſche Conſtitution dieſes Koͤnigreiches. Wenn er aber ſehe, daß das Cabinet und — *. ſch der Mheeneg r. eifrig widerſetzt, jetzt ihre Vertheidiger g. „
2 Iee. 92 3 die aͤußerſte Gefahr dieſe —,— bewirkt habe. (Höͤrz!) Von zweien Uebeln, — — man die Wahl gehabt, ſey eines die den Katholiken z