— 85—
Am 6. Februar iſt, wie der Courrier francais mel⸗] erleiden doch auch die fremden Kaufleute ſehr großen Ver⸗ det, Dom Miguel abermals zur Stadt gekommen, und luſt durch ihre Geſchaͤfts⸗Verbindung mit den Spaniſchen gab in der Staats⸗Uniform und auf ſeine Kruͤcken geſtuͤtzt, und Mexikaniſchen Haͤuſern. Folgendes ſind Auszuͤge aus
im Pallaſt von Bempoſta öͤffentliche Audienz, worauf er in jenen Briefen:
.
dder St. Vincent⸗Kirche dem Gottesdienſte beiwohnte. „Die Englaͤnder in Mexiko,“ wird unterm 12. Der. . gemeldet, „wagten es bis zum 6ten d. M. kaum, ſich auf “ Meriko. den Straßen ſehen zu laſſen, weil man wegen des Beneh⸗ . Folgendes ſind, den Nordamerikaniſchen Blaͤttern zu- mens des Geſandten der Vereinigten Staaten, Herrn Poin⸗ 8 olge die naͤheren Nachrichten uͤber die neueſten Vorgaͤnge in ſett, der als Urheber des Aufſtandes betrachtet wird, ſehr
Mexiko*): gegen alle Englaͤnder eingenommen war. Die Conducta iſt Die Generale Guerrero und Santa Ana drangen am von dem Oberbefehlshaber der Regierungstruppen in Puebla, 2. Decbr. mit einem Corps Soldaten in die Stadt Mexiko General Muzqutz, angehalten worden, jedoch verſichert man, ein. Der Poͤbel geſellte ſich zu ihnen; die Regierungs⸗Trup⸗ ſie werden in einigen Tagen frei egeben werden. Der Con⸗ pen und Milizen wurden angegriffen, und nach ee ſul wird wahrſcheinlich das Packetboot aufhalten, um den Kampfe, in dem etwa 800 Menſchen ihr Leben verloren, Kaufleuten Gelegenheit zu geben, ihr Eigenthum in Sicher⸗ uͤberwaͤltigt. Der Congreß fluͤchtete ſich aus Furcht vor der heit zu bringen. Wir fuͤrchten hier, daß dieſer Aufſtand der Beſtuͤrmung ſeines Pallaſtes; mit ihm der Bundes⸗ Praͤſident, Anfang eines Buͤrgerkrieges iſt. Vera⸗Cruz ſowohl als S8“ D. Guadalupe Victoria, viele Regierungs⸗Mitglieder und Puebla wollen die jetzige Regjerung nicht anerkennen, weil andre Individuen. Die Miniſter, die mit Vollmachten des ſie ſie fuͤr uſurpirt halten, und fordern alle andere Staaten Congreſſes zuruͤckgeblieben waren, mußten neue Beamte nach zur Bekaͤmpfung der Rebellen auf; ſie ziehen zu dieſem Zweck dem Gefallen der ſiegreichen Faction ernennen. Hierauf er⸗ eine Armee zuſammen, um ſobald als moͤglich auf die Hauptſtadt folgte die Pluͤnderung eines von Kaufleuten bewohnten loszugehen. Bereits ſind 5000 regulaire Truppen vorhanden, und Stadttheils, des ſogenannten Parian; viele Deutſche, Eng⸗ wie man glaubt, werden die Staaten Oaxaca, Queretaro, liſche und Franzoſiſche Häͤuſer, 40 Altſpaniſche und 400 Falisco und Guanaxuato bedeutende Unterſtuü ungen liefern. Mexikaniſche wurden beraubt. Der Verluſt wird von Eini⸗ Pedraza, heißt es, wird ſich nach den beiden ſetzten Staaten gen auf 2 ⅛ bis 3 Mill. Dollars geſchaͤtzt; Andre geben den begeben; in Guanaxuato iſt der General Cortazar mit 1500 Werth des geraubten und zerſtoͤrten Eigenthums auf 6 Mill. Mann zu ſeinem Beiſtand bereit. Der Handel ſtockt änz⸗ oder noch mehr an; beſonders haben die Kramläden in der lich, und ſehr beſorgt iſt man fuͤr die Sicherheit auf den Näaͤhe des Marktes golitten. Es heißt ſogar, der Pobel habe Landſtraßen.“ — In einem 8 Tage ſpateren Schreiben heißt die Britiſche Flagge vom Conſulats⸗Gebaͤude heruntergeriſſen. es: „Nach den letzten Nachrichten aus der Hauptſtadt war Am 20. Dec. ſcheint die Ruhe theilweiſe wiederhergeſtellt g’⸗ die Ruhe wieder völlig hergeſtellt, und die machthabende Par⸗ weſen zu ſeyn; die meiſten Haͤuſer waren jedoch geſchloſſen. — thei hatte kroͤftige Maaßregeln ergriffen, um ſie zu erhalten: Die einzelnen Staaten vernahmen zwar allgemein dieſen Ein⸗ jedoch war das allgemeine Zutrauen ſehr erſchuͤttert worden. griff in die Verfaſſung mit Unwileen, und ſuchten Anſtalten —
zur Erneuerung der Ordnung zu treffen, die jedoch vergeblich Königliche Schauſpiele bleiben mußten, weil das ganze Heer ſich fuͤr Guerrero er⸗ Montag, 2. Marz. Im Opernhauſe, auf vieles Be⸗ eh⸗ klarte, und die Abſicht öͤffentlich ausſprach, alle Altſpenier en: Die Stumme von Portici, große Oper in gschellun⸗
ohne Ausnahme vertreiben zu wollen. Alvarado und die gen, mit Ballets; Muſik von Auber. meiſten anderen Staͤdte von Bedeutung ſind dieſem Beiſpiele Zu dieſer Opern⸗Vorſtellung ſind Billets, mit Montag
en ö. . 8 II111“ 1u.“ 8 8 85 1882 2 8 8 1 I „ 8 iF † 1 Fö 88 . * er 8 11452 8 8 9
2 —aFi. 8 . 8 9 lau⸗ 8 1 8 befanden ſich 800 Mann von Guerrero's Parthei 5 (Engl.) terre à 20 Sgr. ein Pla n. . Platz im — Meilen in der Naäͤhe; man erwartete ſtuͤndlich einen Angriff. zum Amphitheater à 10 en⸗ ge gr.
1 Hi⸗ Beſasans nur aus 500 Mann, deren Befehls⸗ -
88 aber uͤber die Bedingungen berathſchlagten, unter denen ſie k.
ſſicch ergeben ſollten, 59wohl ſie auf keine Weiſe die Plüͤnde⸗ SIISe. r. rung verhindern zu koͤnnen befuͤrchteten. Bald nach ſeiner Montas, 2. März. 6- e 2 e. Nerauf zum Er⸗ Abfahrt ſah der Capitain in der Ferne Rauchſaͤulen aus der ſtenmale: Hahnchen auf dem 8 . arkt, Faſtnachts⸗ Stadt aufſteigen. — Brieflichen Angaben zufolge haͤtten auch Poſſe mit Geſang in 1 Akt. Die 1 ecoration: Span⸗
die Behoͤrden des Staates Vera⸗Cruz bereits die neue Re⸗ dauer Vorſtadt, iſt von Herrn Ferd. Gropius.
ierung zu Mexiko anerkannt. — Unter ſolchen Verhältniſſen . 8 52 iegt der Handel natuüͤrlich ganz danieder. Mehrere fremde Auswärtige Börsen. — 1 H 828. liquidiren, andere wollen ihre Etabliſſements verlegen. enda n, 26. Dehr. 1
an vernimmt ſogar, daß die Conducta mit 1 ½ Millionen e eeee 948 1. Wank-Acrzen 1345. L.29228 2. Doll., groͤßtentheils fuͤr fremde Rechnung, unterwegs zu Pue⸗ 100 Fl. 197. 8 1
Obli . R Engl. A. . Russ. Anl. bla von dem dortigen Commandanten angehalten worden iſt. Hamb. Cert. 8879 ₰ 83 8.
Dieſer erklaͤrte, die groͤßte * zwinge ihn, von 186
dieſem Gelde Gebrauch zu machen. i Vera⸗Cruz wurden 6 Hamburg, 27. Febr. „ . 2 2 8 zu 5 1 esterr. 5 p Ct. Metallid. b ai vür “ füͤr 1 2 8r 1 -2 EEE..““
— Die in London eingelaufenen directen Nachrichten . 1 9 aus Mexiko, namentlich Privatbriefe aus der Hauptſtadt, Homburg 3 nn E 111“ - vom 10ten und aus Vera⸗Cruz bis zum 24. Dec., melden, —— in entſchiedenem Widerſpruch mit obigen Nachrichten, daß * .Wien, 24. Febr. 1 bei den Unruhen die Fremden ſelbſt ſowohl als deren Eigen⸗ 5Ct. Metall. 97 70. Bank-Actien 1096 . üsenn thum verſchont geblieben ſind, und die Pluͤnderung ſich faſt —
lediglich auf die Spanier und auf einige wenige mit den⸗ B erichti gungeyn. 85àb &— ſelben X8⸗* Mexikaniſche Familien erſtreckt hat; indeſſen In der Beilage zu dem, mit dem geſtrigen Blatte der 1b —Stzaats⸗Zeitung ausgegebenen Allgemeinen Anzeiger Nr. 8.
*) Wir haben bereits im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zei⸗ muß es ſtatt Domainen⸗Veraͤußerung „Domajaen tung Lunter London) bemerkt, daß nach dem direct aus Verg⸗ Verpachtung“ heiße „ F „Domainen⸗ Eruz in England eingelaufenen neueſten Nachrichten die Mel⸗ holte der erreſſence 2 ßen, wie auch ſchon aus dem In⸗ dungen in den Nordameritaniſchen Blaͤttern uͤbertrichen ſind, ha e den Anzeige ſelbſt hervorgeht. Auch ſehe und verweiſen im Uebrigen auf die weiter unten folgenden man in der unmittelbar daruͤber ſtehenden Zeile (Blum,
11414A“ Carl von, Obermendig) das zweite Komma hinter Carl.
. vEEET1E11116181
1 Berlin, 1. Mäͤrz Nachmittags 4 ½ Uhr. In dem Augenblicke des Abganges dieſes Blattes zei .u *2 4 Uhr. „ ve ggt uns der Don⸗
ner der Kanonen die ſo eben erfolgte glückliche Entbindung Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Prinzeſſt⸗ 3 B
Sr. K. H. des Prinzen Karl, von einer Prinzeſſin an belt der Peinzeſſin Merie⸗ üe.
—
Redacteur John, Mitredacteur Cottel.
8 „ 2₰ 2 8 8 1 2