2 Frankfurt a. M., 1. Maͤrz. Die ſteigenden oder doch feſt bleibenden Effectencourſe, welche auch in der verwichenen

Woche von Paris, London und Amſterdam einliefen, wuͤr⸗ den, bei der anhaltenden Spekulationsluſt unſrer Boͤrſemaͤn⸗ ner, auch an hieſigem Platz die gleiche Erſcheinung hervor⸗ erufen haben, haͤtten nicht die etwas niedrigeren Notirungen von Wien einen uͤberwiegenden Eindruck geaͤußert, wozu noch kam, daß der Monatsſchluß ganz nahe war, der auch diesmal, wie im Januar, eine gewiſſe Flauheit in dem Umſas zu ver⸗ anlaſſen ſchien. So geſchah es, daß die Oeſterr. Effecten et⸗ was Weniges zuruͤckgingen: 5 Ct. Metalliques wurden zu 97⁄%, Bank, Actien zu 1324 und Partial zu 124 ¾l verkauft. Mehrere unſerer groͤßeren Geſchaͤftsleute haben dieſer Tage anſehnliche Quantitaͤten Metalliques und Bank⸗Aectien in den Boͤrſeverkehr geworfen; dieſe waren in die Haͤnde min⸗ der Vermoͤgender gekommen, welche nicht im Stande waren, ſolche an ſich zu halten, ſondern bei eingetretenem, obſchon eringem Fallen der Courſe wieder verkaufen mußten. Inzwi⸗ ſchen war doch an jedem Boͤrſetag auch willige Nachfrage pr. comptant zu den unbedeutend niedriger gegangenen Preiſen. uf Zeitkaͤufe fire Lieferung ward wenig reflectirt. Die 100

Fl. Looſe waren begehrt und im Cours eher ſteigend als 1 J Fuͤr Pren. Staatsſchuldſcheine fortwaͤhrend merk⸗

Darmſtädtſche, Naſſauer Fonds ſaͤmmtlich ſehr beliebt 3 2121 Platz halten ſich feſt auf ihren hohen Courſen. Alle Staatseffecten ſind als Depot und in Prolonga⸗

don zu 38 à 4 pet. Zins fuͤr's Jahr willig unterzubringen. . Die Liquidation fuͤr Monatsſchluß, welche geſtern ſtatt fand, ein guͤnſtigeres Reſultat, als es noch vor wenigen

Sr. Geſuch, und ſind ſolche ſelten offerirt. Bairiſche,

Zwar ſuchten die Contremineurs 8 Ausbieten von Metalliques, Bank⸗Actien und Partial migen Eindruck zu machen, aber am Schluß der Börſe ſich, daß dies nutzlos geblieben, indem eher Mangel als Ueberfluß an gedachten Effectenſorten zu ſpuͤren war. ; Wechſel auf fremde Plätze waren (mit Ausnahme von Bre⸗ men und Leipzig, welche wenig geſucht ſind) im Laufe der Woche willig anzubringen. Der Disconto fuͤr gutes Platz⸗ paͤpier iſt nuͤr 2 ⁄½ à 2 ¾ pCt. Hamburg, 3. Marz. Die von Wien ſeither niedri⸗ ger angelangten Actien⸗Courſe haben unſern Markt, vor⸗ zuͤglich in Oeſterr. Eſſecten, gedruͤckt. Actien, welche noch vor einigen Tagen mit 1118 bezahlt wurden, ſtehen jetzt 1107. Die ge Courſe vom 21. Febr. aus London uͤber Frank⸗ reich belebten unſere Fonds⸗Boöͤrſe geſtern, und hielten dem ſchlechten Eindruck der Actien von Wien die Waage. Der eigentliche Grund des Fallens der Papiere in Wien iſt hier unbekannt, man legt ihm jedoch keinen politiſchen unter Die Engliſchen Courſe vom 24. Febr. aus London hatten nicht die Wirkung, welche man häͤtte erwarten ſollen die 3yCt. Franz. Rente vom 25. Febr., die Amſterdammer Be⸗ richte vom Wſten waren ziemlich guͤnſtig, und die hieſigen Verkaͤufer auf Fir deckten ihre Engagements bereits 8 Saer. nige auswaͤrtige Oedres zum Einkauf wurden aus erchrt, woher es kam, daß der Markt nicht ſlau war, Ende⸗ 2 at feg endigtt, Ocſere Metilln, 7. Ende der g 1 z. Bank, 2 25. E rras 92. Ruſſ. Metallig. Certif. sg’gl. Ruſſ⸗ 9 von 1818, 99 ½, von 4822 99. Deͤn. JpEk. Ani. :1 à ¹. London blieb ſehr begehrt und 2 Mt. war 13 Mdk. 8 Schiü. u machen. Amſterdam und Paris war zu laſſen, wi chi hie Deutſchen Valuten außer Breslau Priefe en, wie 83 conto fehlt. 2 pCt. reichlich. is 2 Mon 2 Vetersburg 9 ½. London 13 Mk. 7 ½ Cchil 8.—4 kurz 35 27. Augsburg 6

3 Schill. Amſterdam 35 42,

Wochen 146 . Frankfurt a. M. 146 ⁄. Wien 146 ⅜. Bres⸗ lau 150 ⁷. I 84 Italien. 8

Rom, 19. Febr. Der Koͤnig von Baier vaat hier eingetroffen. Se. Maſeſtaͤt hatten venere 85 ben Furlo gewaͤhlt, der von Bologna uͤber Ceſena und Forli führt, überall aber die Straßen mit Schnee bedeckt gefun⸗ den. Das Cardinals⸗Collegium, bei welchem bekanutlich waͤh⸗ rend der des paͤpſtlichen Stuhls die Souverai⸗ nitaͤt ſich befindet, ſandte ſogleich den Gouverneur von Rom Monſignor Cappellotti, um Se. Majeſtaͤt zu bewillkommen, die Sich im beſten Wohlſeyn befinden. 4 Die —— Todesfeiern, welche vorigen Sonnabend als am vierten Tage nach dem Tode Sr. Heiligkeit angefan⸗ gen haben, werden bis zum naͤchſten Sonntag in der Kapelle der Domherren von St. Peter fortgeſetzt, die zu dem Zweck eingerichtet iſt, und einen herrlichen Anblick gewährt, ſo wie

EZWIqm“

7.

unvergleichlich ſchoͤn iſt. Man hat in dieſen Tagen Gelegen⸗ heit gehabt, eine neue, im Ganzen ſehr preiswuͤrdige Compoſition des Dies irae, von dem beruͤhmten Kapellmeiſter Baini, zu hoͤren, der wohl der einzige beruͤhmte Componiſt in Europa ſeyn moͤchte, welcher in jenem erhabenen und einfachen Kir⸗ chenſtyle, deſſen Meiſter Paleſtrina iſt, und zu welchem auch die beruͤhmten Miserere von Bai und Allegri gehoͤren, mit Erfolg dichtet. Es wird ihm dafuͤr auch allgemeine Aner⸗ kennung, wenigſtens von den Fremden, zu Theil. Unterdeſſen wird in dem großen Schiffe der Kirche an dem ungeheuren Katafalk gezimmert, um welchen herum, die drei letzten Tage der Todesfeiern, die ſogenannten Abſolutionen proceſſionsmäͤ⸗ ßig vorgenommen werden. Allgemeine Theilnahme hat die Grabſchrift erregt, welche der Papſt wenige Tage, ehe er von der tödtlichen Krankheit uͤberfallen wurde, mit Huͤlfe des Monſignor Polidori ausarbeitete: Leoni Magno 8 Patrono eeſeshn Aee supplex commendans,

S

maxs lic apud Sacros ejus cineres vru. Locum sepulturae elegi. Leo XII humilis cliens

HHaeredum tanti nominis minimus. Se. Heiligkeit hatte naͤmlich Ihre Begraͤbniß⸗Stelle in der Kapelle des heiligen Leo I. erwählt, wo auch andere Paͤpſte dieſes Namens beſtattet ſind.

Portugal.

Das Journal des Débats ſchreibt aus Liſſabon, vom 11. Febr.: „Die Franzoͤſiſche Fregatte „Thetis“ ver⸗ laͤßt heute unſeren Hafen, um einige Zeit n hier und Cadix zu kreuzen, und dann hierher zuruͤckzukehren. Am 10ten d. Abends wurde ein Mitglied der Handels⸗Junta,

Roma, und zwei reiche Italiäͤniſche Kaufleute, die als ent⸗ 5

ſchiedene Anhaͤnger Dom Miguel's bekannt waren, verhaftet. Die Leere des Schatzes ſcheint dieſe Verhaftungen zu veran⸗ laſſen.“

Nord⸗Amerikaniſche Freiſtaaten. Der Schooner „Hellott,“ der am 16. Dec. von

ebracht, daß unſer am Braſiliſchen Hofe befindlicher Ge-. Söſtserager, Hr. Tudor, am 12. Dec. einen Tractat zwi⸗

chen Braſtlien und den Vereinigten Staaten abgeſchloſſen habe; das Naͤhere uͤber dieſen Tractat wird taͤglich erwartet.

Meyiko.

Das Journal du Commerce enthaͤlt Privat⸗Mit⸗ theilungen aus Vera⸗Cruz vom 12. Decbr., mithin von aͤlterem Datum als die neueſten, von EeeLen und Nord⸗ Amerikaniſchen Blaͤttern mitgetheilten Nachrichten. Jene Mittheilungen ſind: 1) ein Decret des Staates von Vera-⸗ Eruz, worin derſelbe erklaärt, daß er keine der Regierungen anerkennen werde, welche etwa in Folge der letzten Uüraßen 8 in Mexiko von der ſiegenden Parthei errichtet werden moͤch⸗ ten. Dagegen wuͤrden alle Huͤlfsquellen des Staates Vera⸗ Cruz zur Vertheidigung und Beſchuͤtzung der oberſten Ge⸗ walt der foͤderirten Staaten von Mexiko angewendet, und alle Buͤrger von Vera⸗Cruz von 18 bis 350 Jahren zu den Waffen gerufen werden. Dieſes Decret iſt aus Jalopa vom 8. December 1828 datirt, und von Emmanuel Maria Car⸗ vajal, als Präſidenten der Deputirten⸗Kammer, Auguſtin Garcia, als Praͤſidenten des Senats, und zwei Senatoren unterzeichnet. Der Befehl zur Vollziehung und Bekannt⸗ machung dieſes Decrets iſt vom Gouverneur des Staates von Vera⸗Cruz, Ignacio Mora, und dem Secretair Joſe Deſiderio Aljovai unterſchrieben. A

2) Ein Beſchluß der in Puebla vereinigten Armee, worin dieſelbe ſich Beſchuͤtzerin der Geſetze nennt, und den Sün. Weehe Marquiz proviſoriſch zu ihrem General er⸗ nennt.

3) Folgende Proclamation an die Einwohner von Vera⸗Cruz:

„Der Ober⸗Befehlshaber, Don Joſeph Rincon, iſt geſtern Abend hier angelangt; die bewaffnete Buͤrger, Garde iſt zu ſeiner Verfuͤgung geſtellt worden, und wird durch die, die⸗

ſem General eigenthuͤmliche Thäͤtigkeit in wenig Tagen orgaa—

niſirt ſeyn. Der Staat von Vera⸗Cruz wird balh eine im⸗ nere Ruhe deſſelben ſicher zu ſtellen, und der Armee Huͤlfe zu leiſten, welche fuüͤr die Befreiung der Bundevſtadt von der verderblichen Parthei, der ſie jetzt preis gegeben K.

11.““ 1 1 I1X¼₰p““ *

die Muſik der Paͤpſtl. Kapelle, welche dabei aufgefuͤhrt wird,

*

poſante Macht bilden, welche im Stande ſeyn wird, die

2

8

nI

111

Janeiro abgeſegelt iſt, hat nach Baltimore die Nachricht

8

8

LEEI““

h

Fr