2 E

Effendi dem Niederlaͤndiſchen Dragoman Herrn v.

Teſta in

die Feder dictirte, und die allerdings den Wunſch der Pforte Sonntag, 8. Maͤrz. Im Opernhauſe: Alcidor, Zauber⸗

ausdruͤckte, mit England und Frankreich wieder in freund⸗ ſchaftliche Verbindung zu treten, Es ſcheint aber, daß der Niederlaͤndiſche Miniſter groͤßere Conceſſionen erwartet hatte. Indeſſen gingen ſogleich Couriere nach London und Paris mit obiger Antwort ab. Der Ueberfall eines Ruſſiſchen Poſtens in Kosludſchi ward von den Tuͤrken als ein bedeu⸗ tender Vortheil geſchildert; allein in Pera legt man wenigen

Werth darauf.“ EE“ 88 3 h nland. 8 eeb— h 2un 8

Am 26. Febr. 1829 ſtarb zu Brandenburg an der Havel der Koͤnigl. Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Ludwig Auguſt Dieterich im 86ſten Lebensjahre an Entkraͤftung.

Er ward am 23. Juli 1743 zu Halberſtadt geboren, wo ſein Vater Dechant des Moritzſtiftes war. Sein Großvater, einſt einer der bedeutendſten Maͤnner in Holland und Schwie⸗ gerſohn des Groß⸗Penſionnairs Johann de Witt, hatte nach der bekannten Cataſtrophe des Letztern Holland verlaſſen, ſich zu Mansfeld niedergelaſſen, und dort mit Ablegung ſeines ſeinen Vornamen Dieterich (Dyck) als neuen Familien⸗Namen angenommen.

Der 886 verſtorbene Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Dieterich begann nach ſeiner Ruͤckkehr von den Univerſitaͤten Helm⸗ ſtaͤdt und Halle ſeine Geſchäfts⸗Laufbahn als Referendarius bei der vormaligen Kriegs⸗ und Domainen⸗Kammer ⸗Deputa⸗

tion zu Halberſtadt.

Bei Einrichtung des Juſtizweſens im Fuͤrſtenthume Halberſtadt wurde er mit dem Charakter eines Commiſſions⸗ Rathes zum Juſtiz⸗Amtmann des Amts Schlonſtedt im Juli 1767 ernannt. Im Jahre 1772 bahnte er ſich durch die hoͤhere Pruͤfung den Weg zur Anſtellung als Rath, welche er auch, nachdem er, mit Beibehaltung ſeines Juſtiz⸗ Amts, als Mitarbeiter der Kammer⸗Deputation und des

uſtiz⸗Departements zu Halberſtadt eingetreten war, im Dereinber 1774 als Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath bei der Kammer in Magdeburg erhielt. Seine Geſchicklichkeit er⸗ warb ihm im Jahre 1786 den Charakter eines Geheimen Kriegsraths, worauf er im folgenden Jahre, im Juni 1787, zum Geheimen⸗Ober⸗Finanz“’, Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath und Regiſſeur bei der General⸗Acciſe⸗ und Zoll⸗Admiſtra⸗ tion in Berlin ernannt wurde.

Neben dieſen Geſchaͤfts⸗Beziehungen wurde er im Juni 1792 vortragender Rath und Mitglied der Haupt⸗Nutzholz⸗ Adminiſtration, und im Mai 1795 zugleich Direktor des Haupt⸗Brennholz⸗Adminiſtrations⸗Comtoirs und Mitglied der Haupt⸗Brennholz⸗Adminiſtration. Durch Allerhoͤchſte Cabi⸗ nets⸗Ordre vom 6. Mai 1796 erfolgte ſeine Ernennung zum

ditgliede des General⸗Salz⸗Departements und der neu or⸗ ganiſirten General⸗Salz⸗Adminiſtration, wogegen er, mit Vorbehalt ſeiner Stelle im Acciſe⸗Departement, von den Geſchäaͤften derſelben enthunden wurde.

Bei der neuen Organiſation der Salz⸗Parthie und der Veräͤnderung, welche der Brennholz⸗Adminiſtration bevor⸗

ſtand, wurde er von Sr. Maj. dem Köͤnige am 17. April

1810 mit Penſion ſeiner Dienſte entlaſſen.

Feſten Fußes auf dem Grunde des Reches, deſſen Hand⸗ habung ſein erſtes Amt ihm anvertrante, bildete er ſich zu dem ausgezeichneten Geſchäͤftsmanne hinauf, deſſen ſchneller und umfaſſender Blick ſeine Leitung zu einer ſeltenen Eigen⸗ thuͤmlichkeit erhob, und ſeiner allem Breiten fremden Wirk⸗ ſamkeit Erfolg ſicherte. Durch jenen hellen Blick ward er ſich ſelbſt immer verſtaändlich und ſtrenge gerecht; aber ſeine Hochherzigkeit war Vermittlerin, daß Andere in ihm nie den nachſichtigen und helfenden Menſchen vermißten. Das Fort⸗ gehen mit dem Leben in ſeinen großen und edleren Beziehun⸗ gen erhielt die Liebenswuͤrdigkeit auch in dem zuruͤckgezogenen Greiſe, der ſeine Zufriedenheit in der Mitte der Seinen und ſeiner Freunde zu ſuchen gewohnt war, einem Kreiſe, in welchem treue Liebe für den König und das Vaterland den Ton angaben. Alle, welche den Unvergeßlichen kannten, fuͤh⸗ len es ſchmerzlich, daß es einen Ehrenmann wenige giebt.

.„.5

Koönigliche Schauſpiele. Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von Spontini.

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 2*

Im Schauſpielhauſe: Donna Diana, Luſtſpiel in 3 Ab⸗ theilüngen. Hierauf: Die Eiferſuͤchtigen auf dem Lande, oder: Keiner hat Recht, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen.

Montag, 9. Maͤrz. Im Schauſpielhauſe: Das use chen von Heilbronn, großes Ritter⸗Schauſpiel in 5 Abtheil., mit einem Vorſpiel, genannt: Das heimliche Gericht, von H. von Kleiſt. I

Konigsſtädtſches Theater. Sonntag, 8. Maͤrz. Wahrheit und Luͤge. Hierauf, zum Erſtenmale: Die unmoöͤgliche Heirath, Luſtſpiel 85 2 Nüden, nach dem Franzoͤſiſchen von L. Angely. Zum Beſchluß: Haͤhnchen auf dem Spandauer Markt. 1 Montag, 9. Maͤrz. Zum Erſtenmale wiederholt: Der Schiffbruch, oder: Die Erben, Luſtſpiel in 1 Akt, von A. F. von Steigenteſch. Hierauf, auf Begehren, zum Erſtenmale wiederholt: Die unmoöͤgliche Heirath, Luſtſpiel in 2 Akten, nach dem Franzoͤſiſchen, von Louis Angely. Zum Beſchluß, auf Begehren: Haͤhnchen auf dem Spandauer Markt.

n. P

Amil. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Preuſsz. Cour.)

e Nen hi .† Börse. 1. Fhrb Den 7. März. 1829.

ümmmmmmn 27. vr-h [Oeld. §i. —-Schuld-Sch.] 4 [ 93 92¼ ſKur- u. Neum. do. 4 1047 104 ½ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ¾ 103 [Schlesische do. 4 [105 b. Ensl. Anl. 2. 5 1021 102 Pomm.Dom. 40 3 107 107 Kurm. Ob.m. 1. C] 4 92½ [Mark. do. do.] 5 [107 ¾ 107 Neum. Int. Sch do. 4 922 [Onpr. do. do. 5 106 ½ Berlin. Sta-Ob] 5 101 ³ [Rütka C. Akmtb—- 58 ½8 dito dite 4 [100 ½ 99 ½ 1 40. 40. 4. Rmk- —-] 58 Ksnig,bs. 40o. 4 93. [2n. Sch. A. Km. 89 Elbianger 4o. 5 1011 ꝙ—f Ino d. Nmk-— 59 ½ Danz. de. in Th. Z. —- 35 34 E Weaipr. Pfdb. A 4 4— 9 die dito B. 4 9 HoHl. vollw. Duc 18 1 Groſahz. Pos. d0 4 Priedrichsd'or. 13½ 12¾ Oupr. Pfandbrf. 4 ]¹95 Diconto Pomm. Pfandbr.] 4 104 ½, mWecrbrel- und 6e1d-Courns. Preuſz. Co- (Berlin, den 7. März.) ſen JJGeld. eeeen 250 Fl. Kurz 141¾ 141 .e.* 250 FI. [2 Me. 141 ESa11e 300 Mk. [Kurz 150 s .Eö5. 300 Mk. [2 Me. 1493 Londün. eE. SSnAee. 1 L.Su. [3 Me. 6 22[6 21¼ VEENIIIII— 310 Fr. 2 Me. 92 80 2 Wien in 20 N. . . 150 Fl. [2 Me. 102 8 Augsburg . gt- n8⸗ 150 2 Mt. 1 —+ I- Eeh eöö— 100 Thl. [2 Mt. Leipiigx . ... .. . . . .. 100 Thl. Uzo. 1 h Fraukfurt a. M. WZ.. 150 Fl. 2 M. [102 Petershburg. BN. . . .. .. .... 100 Rbl [3 Wah. 30 ½ Hiu ERmmn, .. 100 Rbl. 13 Wch. a. Auswartige Börsen. London, 27. Febr. Consols 87, auf. Zeit 87½. Merican 5 pCr. 20, 6 pCt Port. 44. Rnzs. 973⅛. Span. 9 ⅛. Griech. laj.

Scheine 58. Praem.

Hierbei Nr. 9. des Allgemeinen Anzeigers. 4

; Havir;z: 8 2*

1* 8 2

1

2