uͤbergetreten war, ſo wird ſein Name oft in Verbindung dinal Albani, den eine Unpaͤßlichkeit verhindert hatte, an mit ſeinen geiſtesverwandten Freunden Schlegel, Werner, der Feierlichkeit Theil zu nehmen. Man traͤgt ſich in der Muͤller u. ſ. w. genannt. . 1 ’ 1. 8 Frankfurt a. M., 8. Mäarz. Obſchon wir im Laufe men, welche beim erſten Serutin einzelne Cardinaͤle gehabt der letzten Woche von der Pariſer Boͤrſe anhaltend ſteigende haben ſollen; es laͤßt ſich indeß daruͤber nichts Gewiſſes mel⸗ Rente⸗Courſe erhielten, ſo hatte dies doch keine Wirkung auf den, auch geſchieht bekanntlich in den erſten Tagen und vor unſern Platz, und zwar aus dem Grunde, weil gleichzeitig der Ankunft der auswaͤrtigen Cardinaäͤle ſelten etwas Ent⸗ von Wien einige niedrigere Notirungen einliefen. Die letz⸗ ſcheidendes. — Se. Maj. der Koͤnig von Baiern ſind am teren haben, wie verſichert wird, durchaus keinen tiefer lie⸗ 24. Febr. nach Neapel abgereiſt, werden aber bis zu Anfange genden, etwa politiſchen Anlaß, als daß mehrere Speculan⸗ der Faſten zuruͤckerwartet. — Man ſagt, der Marquis von een ziemlich bedeutende Verkaͤufe machten, und dadurch der Trazegnies ſey angekommen und habe die canoniſchen Prozeſſe Markt etwas uͤber den Bedarf verſehen wurde. ö Miitte der Woche erhielt man inzwiſchen auch von Wien mein, die Angelegenheiten der Niederlande bald beendigt zu wieder beſſere Courſe, was denn auch gleich durch erhoͤhtes ſehen, obgleich das Ableben des Oberhirten eine kleine Ver⸗ Leben an unſerer Boͤrſe ſich bemerkbar machte. ö m 6 ſtiegen auf 9722, Bank⸗Actien auf 1317, Partial⸗Oblig. auf nach einer kurzen Krankheit der Duca Torlonia geſtorben.“ 124 ½, und es war darnach zu dieſen Preiſen pr. comptant Die Gazetta di Parma vom 25. Februar enthaͤlt Alle uͤbrigen Staats⸗Effecten, namentlich nachſtehendes Decret: „Wir Marie Louiſe ꝛc. haben Folgen⸗ Baieriſche, Naſſauer, Darmſtaͤdter und Daͤniſche Fonds, des decretirt: 1) Der Oeſterreichiſche Oberſt und Unſer ge⸗ dann Preußiſche Staats⸗Schuldſcheine, blieben die ganze heimer Cabinets⸗Secretair Freiherr Joſeph von Werklein Woche uͤber willig geſucht; es zeigten ſich darin nur wenige wird zu dem Poſten eines Staats⸗Secretairs Unſerer Her⸗ bgeber. Mit baarem Gelde iſt unſer Platz ſtets im Ueber⸗ zogthuͤmer erhoben. 2) Er hat in beſagter Eigenſchaft die uß verſehen; eben ſo melden Privat⸗Handels⸗Briefe aus oberſte Leitung der die Staats⸗Verwaltung und die auswaͤr⸗ aris, daß daſelbſt gleiche Abondance herrſcht, in Folge tigen Angelegenheiten betreffenden Geſchaͤfte zu fuͤhren. 3) te Abrechnungstag fuͤr die Fonds ſehr Wir befeß Nan erwartet hier, auf die nunmehr in in die Geſetz⸗Sammlung eingeruͤckt werde. Gegeben zu denen ſteigenden Renten⸗Courſe, auch von Parma, den 24. Februar 1829. Marie Louiſe.“ irungen der Oeſterr. Effecten, und ver⸗ Ueber das (von uns bereits gemeldete) Ableben des Ge⸗ Metalliques im Laufe naͤch⸗ nerals Grafen v. Neipperg enthält das vorgenannte Blatt i 98 naͤhern. Seit einigen folgendes Naͤhere: „Der Graf Albert Adam v. Neipperg, daß mehrere Capitalien, Feldmarſchall⸗Lieutenant im Dienſte Se. K. K. Apoſtoliſchen ſchen Verlooſung Badiſcher Rentenſcheine Majeſtaͤt, und Ehren⸗Cavalier Ihrer Majeſtät unſerer er⸗ ren, den, einen hoͤheren Zins tragenden lauchten Monarchin, zufloſſen. — Metalliques pr. comptant ſtehen fort, mittags, nach einer langen und ſchmerzlichen Krankheit, mit Partial⸗Oblig. im Tode abgegangen. Die Leiche des Verewigten wird heute Monat fix. Im Nachmittags um 4 Uhr aus der Herzoglichen St. Ludwigs⸗ Ganzen haben wir an comptanten Effectenſtuͤcken fortdauernd Kapelle feierlich nach der Magiſtral⸗Kirche della Steccat Im Wechſelhandel war uübertragen werden. Morgen, um 11 Uhr Vormittag⸗ wer⸗ Beſonders waren Lon⸗ den in ebengedachter Kirche die feierlichen Exequien gehalten don, Amſterdam, Verlin, Hamburg und Paris aller Sich⸗ werden, welchen die oberſten Hof⸗ und Staats⸗Chargen bei⸗ ehrt. Die uͤbrigen Deviſen minder geſucht, der wohnen koͤnnen.“ . 2 ¾ pCt. Geld. zute Nachmittag verbreiteten ſich un⸗ EEEE111m“*“] Metalliques auf 97 ſielen Pariſer Blaͤtter ſchreiben aus Madrid vom 23.
Metalliques zoͤgerung herbeifuͤhren duͤrfte.
ſtarke Frage.
eeſſen auch der letz ünſtig ausfiel.
Wien bekannt gewo dorther hoͤhere Not muthet, es werden ſich dann die ſter Woche wieder dem Cours vo konnte man wahrnehmen, welche bei der neulie fluid geworden wa
waͤhrend ½ pCt. beſſer, Bank⸗Actien und gleichen Cours, wie auf Lieferung in 1
weit eher Mangel als Ueberfluß. es dieſe Woche uͤber etwas lebhaft.
ten willig be Disconto haͤ
guͤnſtige Geruͤchte, in u dieſem Courſe urg, 9. Maͤrz. Mitte Januar bedeckt iſt, zu verlieren, ſo daß es nur noch bis auch von Neumuͤhlen an Eis auf mehreren Stelle geachtet koͤmmt man no⸗ Gegend von Harburg ſo den Reiherſtieg hier an. Hamburg, 10. Ma haben hier im Verhaͤltn Heute blieben ſi Notirungen unveraäͤ ohen Franzoöͤſiſchen Rente v ank⸗Actien pr. Caſſa 1104. Obligationen 125 ½.
Das Eis, womit die Elbe ſeit bedeutende Maaßregel ſoll unmittelbar vom Koͤnige ausge⸗ ſich nach und nach gangen ſeyn. Die Zoll⸗Aemter werden wahrſcheinlich von jenſeits Blankeneſe ſteht; Cadix nach der Inſel Leon und nach dem Hafen von Suazo bis an den hieſigen Hafen hat das verlegt werden. — Vor einiger Zeit verweigerte der Biſchof n augenſcheinlich geruͤckt; demun⸗ von Oviedo einem, vom Köͤnige ernannten, Kanonikus die ch mit kleinen Eiskaähnen von der Aufnahme in das Kapitel der Kathedrale, weil derſelbe un⸗ wohl durch den Köhlbrand als durch ter der conſtitutionnellen Regierung National⸗Guͤter habe
faͤngt nun an,
rz. Die geſtiegenen Wiener Courſe mer von Caſtilien, welche fuͤr die Verweiſung des Biſchofs iß günſtig auf unſere ee auf die gewichenen ſehr wenigem Umſatz M. Oeſterreichiſche vertheidigen und machte bemerklich, daß ein Tribunal von Laien
Ruſt Engl. An gues 97 ⅛. Partial⸗ kein competenter Richter uͤber einen Fuͤrſten der Kirche ſey.
Preuß. Anl. von 1818 99 ⅛½. Geld pr. 2 Monat ſelbſt mit 13 Mark 8 ¾. 9 Schill. bezahlt. wie die Staatsraͤthe Cirilo und Erro, ſprachen Paris hatte mehr Briefe als Geld. Amſterdam bei wenigem des Angeklagten, wurden aber von Umſatz Briefe und Geld. Petersburg zu laſſen. Wien Geld. kraͤftig widerlegt, worauf die Majoritaͤt des Staats⸗Raths, Augsburg, Frankfurt a. M. bei Kleinigkeiten zu laſſen. welcher auch der Praͤſident deſſelben, Breslau mehr Briefe als Geld.
London hatte viel Rathe.
Paris 2 Mon. 187 ¾. Pe⸗ los, beſtrat, den Ausſpruch der Kammer von Caſtilien beſtä⸗ London 13 Mark 8⁄⅞ Schill.; kurz 13 Mark tigte; man wartet nunmehr nur noch auf die Beſtim⸗ 9 ¾ Schill. Amſterdam 35.42; kurz 35 27. Augsburg 6 mung des Koͤnigs. Eine andere Rechtsſache, welche viel Wochen 146 ¾. Frankfurt a. M. 146 ½. Wien 146 . Bres⸗ Aufſehen erregt, ſchwebt jetzt vor dem hieſigen Tribunal 8 der e Die beiden Neffen des General Vigo⸗ ö“ EEEöbö’ Gerichtshofes von Sevilla, der ihren Onkel als Mitgited der folgendes Schrei⸗ Regentſchaft, welche im Juni 1823 in Sevilla zuſammen⸗ „Beim Einzuge ins Con⸗ trat, in contumaciam verurtheilt hatte, an den Rath von 9. Somaglia, Caſtilien appellirt. Die Neffen des Generals fuͤhrten zur oli, Feſch, O ta⸗Pamphili, Fal⸗ nur Theil habe, nachdem er den Koͤnig perſönlich
tersburg 9 ½ 9.
Italtien.
Die Allgemeine
ben aus Rom vom 2 clave waren 37 Cardinaͤle acca, Galeffi, ceberas⸗Teſtaferrata, acappa, Pallotta, Pedicini, Dandint, uſſi, Gazola, Micara, Capellari, Ca
itung enthaͤlt
de Gregorio,
Franzoni, Barberini, Benvenuti, Naſalli cia⸗Piatti, Froſini, Riario⸗Sforza, Criſtaldi, talan, Naro⸗Patrizi, Vidoni, Rivarola, und Bernetti). dinal Machi, welcher ſi
Prano, Giuſtiniani, Koͤnige nach, ob dieſe — wahr ſeyen, erhielt aber amberini, Cac⸗] keine Antwort, worauf die 1 Marco⸗y⸗Ca⸗ den⸗Hofe zur Entſcheidung uͤbergehen wurde. Dieſer ver⸗
Guerrieri⸗G b — 8 — ſen kamen ſeithem hinzun onzaga ſchaffte ſich die noͤthigen Nachweiſungen, und in einer kuüͤrz⸗
auswaͤrts befunden, und der Ear⸗ liſt bekannte D.
Stadt mit verſchiedenen Geruͤchten uͤber die Zahl der Stim⸗
Gegen mehrerer Biſchoͤfe mitgebracht. Man ſchmeichelt ſich allge⸗
— Geſtern gegen Abend iſt
len, daß gegenwaͤrtiges Decret bekannt gemacht und
iſt am 22ſten d. M. um 11 ½ Uhr Vor⸗
Febr.: „Cadix iſt zu einem Freihafen erklaͤrt worden; dieſe
kaufen wollen. Dieſer verklagte den Biſchof bei der Kam⸗ Fonds ge⸗ entſchied, der ſich den Befehlen des Koͤnigs ſo unziemlich
Engliſchen widerſetzte. Der Paͤpſtliche Nuntius am hieſigen Hofe, trotz der Monſignor Tiberi, ſuchte das Benehmen des Biſ zu
Metalliaues Der Köͤnig uͤbergab darauf die An elegenheit dem Staats⸗ 8.. Cardinal Ynguanzo, Erzbiſchof von Toledo, ſo
nr Gunſten
dem Biſchof von Leon
der Infant Don Car⸗
aben naͤmlich von dem Ausſpruch des Criminal⸗
pizzoni, Rechtfertigung deſſelben an, daß er an jener Regentſchaft Zurla, daruͤber befragt. Der Rath von Caſtilien fragte bei dem
ngelegenheit dem hieſtgen Alkal⸗
der Car⸗ lich ſtatt gefundenen Sitzung deſſelben fuͤhrte der als Roya⸗
Balſara mit Energie die Vertheidigung des