Die Gallerie, in welcher die Aus⸗ iſt 250 bis 300 Fuß lang und bietet End 6 Saales bis zum andern veichen, und mit — Artikeln BEEb erſtatter in der Times, welcher dieſe Anel . 3 ſg t, ruͤhmt beſonders einige Fürbanng n durchſichtiger ein ſelb ſt ſpielendes Pianoforte, meh⸗
Fabrikweſens abgeben. ſtellungen ſtatt finden, ſchon in dieſem erſten
b beiten, Modelle beruͤhmter Bau⸗ rere lütbogreohiſcg, 8 topographiſche Darſtellungen in werke, geographiſch auf deſſen
. iges Silber⸗Plateau,
Relief und ein⸗ . Abbildungen von Staͤdten und Seiten ſich X Der Berichterſtatter iſt jedoch mit dem Schloͤſſern 742. „Repoſitorium“ gar nicht zufrieden. Namen e Epitheton „„national““ zu verdienen,“ „Um das wurte ZAusſtellung zu mangelhaft; ſehr viele Pro⸗ ſagt er, Liſt dee nſtſteißes fehlen ganz und gar, und manche — nicht in gehoͤriger Verſchiedenheit ausgelegt. Ein — der etwa in den Jahren 1823 und ganze
hroße Viereck des Louvre in Paris mit den 17. cheigen Pro⸗ zuctionen Franzoͤſiſchen Kunſtfleißes ausgefuͤllt, oder auch nur die aͤhnlichen Ausſtellungen, die zu⸗ Gent oder Harlem, unter dem Schutze der Niederlandiſchen Regierung, ſtatt ge⸗
funden, geſehen hat, wuͤrde, wenn man ihn nach den Kings- mews füͤhrte und ihm ſagte, daß dies die National⸗Ausſtel⸗ lung Englands ſey, nicht wenig in Erſtaunen daruͤber gera⸗ then, daß der Ruf, den unſer Kunſtfleiß uͤberall genießt, mit der wirklichen Darſtellung deſſelben ſo ſehr contraſtirt.“ —
Der Berichterſtatter geht nun zunaͤchſt auch zu dem, unſtrei⸗ tig etwas einſeitigen Beweiſe uͤber, daß eine ſolche Ausſtel⸗ lung, wenn ſie auch noch ſe brillant waͤre, in einem Lande, wie England, ganz zweckwidrig ſey. „Es kann,“ ſagt er,
„eine ſolche Schau aller Producte der Landes⸗Fabriken und der Mechanik nur in zweien Faͤllen von Nutzen ſeyn: ent⸗ weder die Induſtrie eines Landes iſt ſo gedruͤckt und entmu⸗ thigt, daß fuͤr die Vernachlaͤſſigung derſelben ein Gegenge wicht nothwendig iſt, das die Bewunderung des großen Pu⸗
blikums in der Hauptſtadt rege macht; oder die weiten Ver⸗
bindungswoge zwiſchen den verſchiedenen Provinzen ſind ſo erſchwert und muͤhſelig, daß die ſchnelle Verbreitung neuer
Erfindungen faſt unmöͤglich iſt. Beide Falle ſind aber auf Großbritanien nicht anwendbar. Hier bedarf der Fa⸗
brikant nicht der Bewunderung neugieriger Muͤßiggaͤnger
und modiſcher Gecken; er bedarf auch nicht der Kritik des
Publikums, welches unmöoͤglich in den Kuͤnſten, von denen
en⸗ Exiſtenz, ſein Ruhm und ſein Glück abhaͤngen, ſo viele erſahrung beſitzen kann, als er ſelbſt. In einem Lande, wo
die Sucht mach Allem, was neu iſt, ſo vorherrſcht und wo die Verbindungswege nicht bloß ſchnell, ſondern auch wohl⸗ feil ſind — wo es ſo viele Stage⸗Coaches (Landkutſchen) und Handlungsreiſende, große Niederlagen und philoſo wba
Journale giebt — wo ſo viele Mittel vorhanden nd, ſich in kritiſchen, wie in Intelligenz⸗Blaͤttern empfehlen u en
— bedarf der Fabrikant wohl ſchwerlich einer Sose —2 ſtellung, um ſich bekannt zu machen. Man braucht 8 82
andererſeits kein „„Connoiſſeur““, in den Schaͤtzene 2*½
„Repoſitoriums“ zu ſeyn, das von Lords und Parlan 89 Mitgliedern protegirt wird, um einen Strohhut -. 34 Haar waſſerfeſte Schuhe, oder auch eine Perruͤcke, r er 5 neuen Erfindung, ö ſie in den Kings- mews 8— 8 ausſuchen 89 koͤnnen. ht, g
ler Courier beklagt ſich uͤber den geringen Bet der Unterzeichnungen fuͤr die Weber von “
Myſſchls fe auf das Dringendſte der allgemeinen thätigen
TCheilnahme⸗ . 55 4
—DöDie letzten in Valparaiſo empfangen —
Inſel Piteceira melden, daß in dieſer eee⸗ — 8 groͤßte Eintracht herrſche, und daß man mit 82 Ertra e der Erzeugniſſe des Bodens ſehr zufrieden ſey. Die Bevölkerung beſteht jetzt aus 38 Engliſchen Abkömmlin 2 männlichen, und aus 26 weiblichen Geſchlechts; auß vicgen befinden ſich in der Colonie 5 Frauen aus Otahet x9
8 heiti.
In der Malta⸗-Zeitung lieſt man unterm 21. Dec.:
Man meldet uns, daß ſich in Berat die Oberhaͤnpter 2
[banien und Epirus verſammelt haben, um uͤber den In⸗
alt eines, ihnen von der Pforte zugeſandten Fermans zu
berathſchlagen, in welchem die Bewohner jener beiden Pro⸗ vinzen aufgefordert werden, ſich zu ihrer Selbſt⸗Vertheidigung
in Maſſe zu erheben. 8
amaica⸗Zeitungen zufolge wird in der Havana
. Shenens hani fortwaͤhrend auf das lebhafteſte betrieben.
und
v““ v11111p“*
E“
8 12
ö11141“*“ Zweite Kammer der Generalſtaaten. Sitzung vom 6. Maͤrz. Nach der Annahme des Protokolls der vo⸗
rigen Sitzung zogen ſich die Mitglieder in die Buͤreaux zu- ruͤck, um die Praͤſidenten und Vice⸗Präſidenten der Sectio⸗
nen zu waͤhlen. Das Ergebniß der Wahlen war folgendes: Praͤſidenten: Vice⸗Praͤſidenten:
1ſte Seetion ... Herr von Gerlach.... Herr Fallon 8
2te Section ... Herr von Secus..... Herr Sypkens—
3te Section ... Herrx Corver⸗Hooft .... Herr van Toulon
Ate Section.. Herr Warin..... Herr von Staſſart
5te Section ... Herr von Serruys..... 8 terr von Bruckere
6te Seetion ... Herr G. G. Clifford.. Herr Maröchal
7te Section ... Herr Byleveld ....... Herr Meulenaere.
Der Praͤſident: „Beſchließt die Kammer, daß die in der geſtrigen Sitzung vorgeleſene Propoſition der Herren Le Hon und Corver⸗Hooft den Sectionen zur Pruͤſung uͤber⸗ geben werden ſoll? (Allgemeine Zuſtimmung.) Da in der naͤchſten Woche mehrere Mitglieder der Kammer zur Abweſenheit genoͤthigt ſind, um der General⸗Verſammlung der Commiſſton des Syndikats beizuwohnen, und es nicht angemeſſen iſt, daß die Kammer ſich in ihrer Abweſenheit mit der Propoſition der Herren Corver⸗Hooft und Le Hon beſchaͤftige, ſo ſchlage ich vor, daß dieſe Propoſition von morgen an in den Seecetio⸗ nen gepruͤft werde.“ — Dieſer Antrag wurde angenommen, und die Kammer ſodann bis auf Weiteres vertagt.
Bruͤſſel, 8. Marz. Folgendes iſt der von den Herren Le Hon und Corver⸗Hooft der Kammer gemachte Vorſchlag zu einer Adreſſe an Se. Majeſtaͤt den Koͤnig:
„Die Unterzeichneten ſchlagen hiermit kraft des Arti⸗ kels 114 des Grundgeſetzes vor, daß von den Genecralſtaaten, nachdem dieſelben zuvor die Riederlegung der Bittſchriften in die Regiſtratur beſchloſſen, eine ehrfurchtsvolle Adreſſe an Se. Majeſtaͤt den Koͤnig in nachſtehender Art gerichtet werde.
„Sire,
Die zweite Kammer der Generalſtaaten hat aus verſchie⸗ denen Punkten des Koͤnigreichs und von einer großen Anzahl unſerer Mitbuͤrger unterzeichnete Bittſchriften erhalten, in welchen dem Nachdenken derſelben Wuͤnſche anempfohlen wer⸗ den, die groͤßtentheils Principien der hoͤheren Geſetzgebung und die Grundlagen unſeres politiſchen Zuſtandes beruͤhren. Die Kammer hat, nachdem ſie den Bericht ihrer Special⸗ Commiſſion vernommen und discutirt, die Niederlegung die⸗ ſer Petitionen in die Regiſtratur beſchloſſen, um ihre Mit⸗ glieder in Stand zu ſetzen, uͤber dieſen Gegenſtand Vorſchlaͤge zu machen, die ihnen angemeſſen ſcheinen wuͤrden.“
„Da jedoch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde reifliche Ueberlegung erheiſcht, da man nicht genug Nachweiſungen und Aufklaͤrungen daruͤber erlangen kann, und bekanntlich mehrere dieſer Gegenſtaͤnde bereits die Sorgfalt Ew. Maj. beſchaͤftigen, ſo glauben die Generalſtaaten, Sire, bei dieſer Gelegenheit Euerer Majeſtaͤt einen Beweis ihres eigenen, ſo wie des Vertrauens der Nation geben zu muͤſſen, indem ſie Ihnen den Bericht der Bittſchriften⸗Commiſſion als den treuen Ausdruck aller darin ausgeſprochenen Wuͤnſche uͤber⸗ reichen, — wohl uͤberzeugt, daß Ew. Majeſtät in Ihrer hohen Weisheit diejenigen, welche eine Beruͤckſichtigung ver⸗ dienen, zu unterſcheiden, und die Maaßregeln, welche ſie ver⸗ langen, zu wuͤrdigen wiſſen werden. Die Generalſtaaten hegen die beſte Ueberzeugung, daß jede conſtitutionnelle Mit⸗ theilung, welche zwiſchen den verſchiedenen Zweigen der ge⸗ ſetzgebenden Gewalt in dem Zwecke einer gegenſeitigen Auf⸗ klaͤrung geſchieht, die gemeinſchaftliche Eintracht, deren Er⸗ haltung ſo wuͤnſchenswerth iſt, nur befeſtigen, die fortſchrei⸗ tende Entwickelung unſerer Inſtitutionen nur befoͤrdern kann, und den Acten der Regierung, wie den Geſetzen, die wahre, in dem allgemeinen Vertrauen beruhende Kraft immer mehr zuſichern wird. Die vorgeſchlagene Adreſſe wuͤrde Sr. Maj. in der fuͤr die von der zweiten Kammer ausgehenden Vor⸗ ſchlaͤge beſtehenden Form zu uͤberſenden ſeyn.”
„Geſchehen und auf dem Buͤreau des Praͤſidenten nie⸗ dergelegt am 3. Maͤrz 1829.“
„C. Le Hon.“ 5,
— „J. Corver⸗Hooft.“) Die Herren von Potter, Ducpétiaux, 84 8 und Coché⸗Mommers haben von Sr. Majeſtät die nachge⸗ ſuchte Verguͤnſtigung erhalten, nicht nach dem Gefuͤngniß St. Bernhard gebracht zu werden. Die drei Erſteren wer⸗ den ihre Strafgeit in Bruͤſſel, der Letztere in Loͤwen abſitzen.
mſterdam, 7. März. Während abgelaufener Woche war wenig Preis⸗Wechſel am hieſigen Fonds⸗Markt. Fran⸗ zoͤſiſche 3p Ct. Renten und Neapolitaniſche Obligationen wa⸗ ren begehrt und gingen hoͤher; dagegen ſind alte Spaniſche