Inland. Berlin. Die hieſige Koͤnigliche Bi⸗
bliothek iſt während
der ganze Zuwachs in rung der einzelnen Faͤcher war folgende:
Theologie und Kirchengeſchichte 444 Werke in 615 Bͤnden. Jurispruden c 588 „ 860 . Staatswiſſenſchaft und Handels⸗ wiſſenſchaft .. 898 55111 Medicin und Chirurgie IE Naturwiſſenſchaften .. . . ... Philoſophie und Pädagogik 104 „ „ I2 Mathematik und Aſtronomie.. I⸗v 134 * Bauwiſſenſchaft . 54 22 8 Kriegswiſſenſchaft 11u1““ EEIE . Technologie und Oekonomie EEEEETEö1öp]] . Geſchichte . 1.. 752 47 1383 2 Erdkunde, Statiſtik, Reiſebe⸗ ſchreibungen . E“ Archäologie der Kunſt und Al⸗ Wthümneet. . . .. 105 „ 7 899 ¹ Korgenländiſche Literatur 22 7 “ Griechiſche u. Roͤmiſche Literatur 319 „ „ 463 ¹ Neuere Europaäͤiſche Sprachen. EEET““ 1 Schoͤne Literatur in neueren Europaͤiſchen Sprachen 321 „ „ 605 ¹ Neuere Kunſt . . EIp““ 2 Literargeſchichte und kritiſche Zeitſchriften.. . e 6722 * Vermiſchte Schriften... . . PeEEE— Handſchriftet . 93. 7 Summa 4710 Werke in 7357 Bäͤnden.
Die von inländiſchen Buchhandlern und Buchdruckern gelieferten und in der obigen Summe beariffenen Pflicht⸗ Evemplare betkugen 683 Werke, in 991 Baͤnden, oöbgleich noch immer, neben der lobenswerthen Puüͤnktlichkeit der mei⸗ ſten. Buchhandlungen, einige, beſonders hieſige Verleger ihrer Verpflichtung gegen die Königliche Bibliothek unvollſtaändig oder gar nicht nachkommen. Die Faͤcher, welche durch die Lieferung der Pflicht⸗Exemplare am zahlreichſten vermehrt wurden, waren die Theologie mit 129 Werken in 165 Baͤn⸗ den, die Geſchichte mit 590 Werken in 104 Banden, und die ſchöne Literatur (meiſtens in Deutſcher Sprache) mit 86
Werken in 169 Baͤnden. Die geringſte Bereicherung ver⸗ nittelſt der Pflicht⸗Exemplare erhielten dagegen die Facher 1 Bauwiſſenſchaft mit 2 Werken in 4 Banden, der Kriegs⸗ wwſſenſchaft mit 3 Werken in 4 Baͤnden, und der Archaäolo⸗ gie und Alterthüͤmer mit 8 Werken in 11 Baͤnden Die Vermehrung der Koöniglichen Bibliothek im Jahre 1827 belief ſich auf 2988 Werke in 4275 Baꝛͤnden, wovon
Paar, Glaubens⸗Genoſſen 42 Paar, Summa 695
wurden 2779, 1406 Knaben 3289 Individuen,
des Jahres 1828, durch Ankaͤufe, welche aus dem ſeit dem v-
Anfange jenes Jahres erhoͤhten jährlichen Fonds beſtritten wur⸗ ſind 510 Perſonen mehr geſtorben als geboren. Die Ver⸗
den, einige Schenkungen und die Lieferung von Pflicht Exempla⸗ anlaſſung zu der großen Ueberzahl der Geſtorbenen duürfte
ren der von inlaͤndiſchen Buchhaͤndlern und Buchdruckern hauptſächlich in den großen öͤffentlichen Heilungs⸗Anſtalten
verlegten Buͤcher, mit 4710 gedruckten Werken in 7261 hieſiger Stadt zu ſuchen ſeyn, deren Kranke in der Mehr⸗
Baͤnden und 93 Handſchriften vermehrt worden, ſo daß zahl aus wandernden Handwerksburſchen, fremdem Geſinde, 7357 Baͤͤnden beſteht. Die Vermeh⸗ und andern der hieſigen Commune nicht angehoͤrigen Perſo⸗
nen beſtehen.
.. uͤdiſche
Paar. Geboren „ 1373 Maͤdchen. Geſtorben ſind aͤnnliche, 1578 weibliche, mithin
katholiſcher Confeſſion 193 Paar,
1711 m
a— Königliche Schauſpiele.
Mittwoch, 18. Maͤrz. Im Opernhauſe: Nehmt ein Exempel daran! Luſtſpiel in 1 Aufzug, vom Dr. C. Töpfer. Hierauf, auf Begehren: Die Galeerenſklaven, Melodrama in 3 Abtheilungen. 1 Im Schauſpielhauſe: Pour la troisième représentation de Mr. Dufour, spectacle demandé par ordre: 1) Le ma- riage de raison, vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) Mounsieur Jovial, vaudeville nouveau en 8 actes, par dir. Théaulon. Dans la premiere pièce Mr. Dufour remplira le rle de Be trand. dans la seconde. celui de Mr. Jovial. Freitag, 20. Mäͤrz. Im Opernhauſe: Armide, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik vom Ritter
Gluck. Königsſtädtſches Theater. 8
Mittwoch, 18. März. Die Papagaye. Hierauf: Der
Tyroler Waſtel. Donnerſtag, 19. Mͤrz. Der Vorſatz. Hierauf: Adrian Marie.) Zum Beſchluß:
von Oſtade. (Mlle. Thorſchmidt: “ 58
Der Dorfbarbier.
. 89: vgBerlirner Börse. Den 17. März. 189.
Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. Preuſs. Cour.)
E— F.-En Geld.
2
See, aicli
die Pflicht Exemplare 884 Werke in 1146 ten, ſo daß aͤlſo die Vermehrungen in e — 1828 zuſammen 7698 Werke in 11,632 Bänden betragen Mit dieſer Vermehrung der Koͤniglichen Bibliothek ſtand auch deren Benutzung im Verhältniß. Während des gegen waͤrrigen Winters (vom 1. September 1828 an) entliehen 754 Perſonen verſchiedener Staͤnde Maͤrz 1829 wurden 2728 Empfang⸗Scheine uͤber verliehene Beaäͤcher, welche von 667 Entleihern ausgeſtellt worden wa⸗ ren, aufbewahrt. Unter dieſen Entleihern waren auch 24 inländiſche Gelehrte außerhalb Berlin und 5 Gelehrte im Auslande. Auch die öͤffentlichen Leſe, Ttunden an den Nach⸗ mittagen werden ſehr zahlreich beſucht; die Zahl Derer, welche in dieſen Stunden zu derſelben Zeit anweſend ſind, bene —— , überſteigt ſehr oft 50; und die em gewöͤhnlich 250 bis Se. begehrten Buͤcher betraͤgt
Breslau, 11. März. Noch iſt die Eisdecke bei einer Waſſerhͤhe 9 2 8 A 37 8* “ e18,8 ſnd, nach den ein⸗ 2* 12 . 3 2 leſig ſ in 8 ſtädtiſchen Kirchſpielen getraut: — 8
Buͤcher, und am 11.
Su Schuld -Sch. 4 9 3½ 93 ¾ Kur- 9 Neum. do. 4 10 42 — Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ¾ 1031 Schlesische a0⸗ 4 — n⸗ Pr. Eogl. Anl. 27⁄ 5 — 102 ¾ Pomm. Dom do.] 5 85 107 Kurm. Ob m. 1. C 4 2 92 ½¼ Mark. do. do. 5 [107 107 Neum Int Sch do. 4 92½ 92¼ [0apr. do do. 5 106½ — Berlin. Stadt-O b 5 [101 — nackb. C d. Kmh 586 — Jo dio 4 [100 ¾ 99 ½ ,40 do d Nmk. 56 ⅔ — Künigabg. 40. 4 928 92¾ [Zins- Seb. 4 kmk 5 ½ F. Elbinger do.] 5 [100 — 40 4. Nmkb. 5½ Danz. d- ;n 1b2. — 35 34 — Weupr. Pfdb. A 4 96 — ⸗ dino duo B.] 4 94 FNFUoH vollw. Duc 18 Grofehz. Po4. 40] 4 99½ 90 ½ [Friedrichsd'or-. — 13 ½ 1ℳ% OQupr. Pfandbrf. 4 95 94 ¾ [Discono. . — — — Pomm. Dfandbr. 4 104 — 3 1 SLv224A22à- an 4 G621dü4-CouT g. Preu2*.. [erlin, den 17. Mörz.) Erigof. aüVK ..... 250 Fl. Kurz 8 141 A.I,8. 2 2 M. — nn Hambarg. ö .. 300 Mk. [Kurz 15 ½ — EEETEN 300 Mb. [2 Mr. 190% 8-1 London. ⸗ 1 LSa 3 Mre. 6 423 6 24 Paris , 300 s. 2 me I2. 2₰ — 9 8 — Wien in 20 ANr.... . . 150 Fr 2 Nr. 102 Augburrg .. 100 FI. ½2 M.. 102½ Hrgslan . . . . . .. . . . . . . .. 100 Thl [2 Mr. 8 Lev 10) TbLi. U.„ã 19 Frankfurt a. M. ö 150 FPl. [2 he. 8 paenbark n.. . . . . .. 100 kRbr 2 Wa. — Riga ÜüAnhneenn 100 Rbl. [3 Wch.¹ — V Auswartige Börsen.
Amsterdam, 12 März. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 94 ½. D 1— . 4 100 Fl. 192. n. 4. 981. Hank-Helien 1, 2D. L.278
m. Oblig 377. Ruu. E 1nh. Can. 85½ ue. 827 873. Ruus.
Redacteur John, Mitredacteut Cotte”