+ 2 * aus. Nach ihm traten auch die Herren Dickinſon] Er ſagte ferner, es gehe aus der Geſchichte Englands hervor, und Liddel für die Maaßregel auf; Letzterer lobte beſonders daß das Parlament nothwendig ein proteſtantiſches ſeyn 3 die am vorigen Tage vom Colonial⸗Miniſter Sir G. Murray muͤſſe, und daß auch die Raͤthe des Köoͤnigs nur aus Prote; ausgeſprochene Geſinnung, die er, als die eines Soldaten, als ſtanten beſtehen duͤrfen. Zwar gebe er zu, daß die Gefebe 8 beſonders contraſtirend mit der des Mitgliedes fuͤr die gei⸗ ſt⸗ in Bezug auf die Katholiken einer Erwaͤgung beduͤrfen, doch 8 liche Univerſitat Oxford (Sir R. Inglis) bezeichnete. ſollte man dem Volke die gehoͤrige Zeit laſſen, ſeine vollſtaͤn⸗ Herr Brougham ſagte darauf: „Ich erhebe mich nicht, dige Meinung uüͤber eine Maaßregel auszudrucken, welche die um die Frage zu beſtreiten, oder auf die tauſend Mal ſchon wichtigſte von Allen ſey, die dem Parlamente, ſeitdem widerlegten Argumente gegen die Conceſſionen noch eine das Haus Hanover auf den Engliſchen Thron gelangt, Antwort zu geben, ſondern hauptſächlich, um der von den vorgelegt worden ſey. Herr North erwiederte hier⸗ 8 Miniſtern vorgeſchlagenen Maaßregel meinen vollkommenen auf, er habe zwar vernommen, wie das ehrenwerthe Beifall zu ertheilen. Sie leiſtet Alles, was ein vernuͤnfti⸗ Mitglied, im Anfang ſeiner Rede davon ſprach, das ger Mann nur verlangen kann, ſie laͤßt den katholiſchen die vorgeſchlagenen Maaßregeln die Beruhigung Irlands nicht Unterthanen Sr. Maj. Gerechtigkeit widerfahren, und macht herbeifuͤhren wuͤrden; nun habe er auch immer gehorcht, ob allem religioͤſen Unterſchied ein Ende, indem ſie die daraus her⸗ derſelbe nicht etwas Beſſeres zu dieſem Zwecke vorſchlagen vorgegangenen Ausſchließungen aufhebt. Sie iſt in ihren Mitteln wuͤrde, aber nichts von alle dem ſey erfolgt das 11“ einfach und kraͤftig, mit keinen Ausnahmen beladen, außer ſolchen, Mitglied habe ſich begnuͤgt, mit einigen leeren Phraſen ſeinex.,— deren Nothwendigkeit ſelbſt der eifrigſte Katholik zugeben muß; Rede zu beſchließen. Der Redner, ein geborner Irlaͤnder, und erſcheint mir demnach als eine Maaßregel, die, ſo weit bewies hierauf, daß die Geſinnung ſeiner proteſtantiſchen es nur irgend ein Act der Legislatur thun kann, durch das Landsleute keinesweges von der Art ſey, wie ſie das ehren⸗ ganze Land es verkuͤndet, daß religioͤſe Zwietracht fuͤr immer werthe Mitglied fuͤr Oxſord (Sir R. Inglis) und Herr aufhoͤren ſoll.“ (Hoört!) Der Redner wandte alsdann Clinron ſo gern dargeſtellt haͤtten und ertheilte, ne⸗ ſeine Betrachtung auf den fuͤr die Katholiken in Vorſchlag ben einem großen Lobe der Miniſter, der von ihnen gebrachten Eid, und fand ihn zwar vollkommen vereinbar vorgeſchlagenen Maaßregel ſeinen vollkommenen Beifall. mit den Pflichten derjenigen Katholiken, welche in ein Amt „Sie wird (ſagte er) den Grundſtein zu dem großen Ge⸗ treten, aber keinesweges mit Denen, die Parlaments⸗Mit⸗ baͤude der Sicherheit in dieſem Reiche legen, (Beifall) ſie glieder werden. Er ſagte, daß gewiſſe Stellen in dem Eide, wird was noch mehr iſt die Stimme der Faction ver⸗ und namentlich in Bezug auf die negativen Pflichten, noch ſtummen machen; ſie wird den Sitz der Rebellion zerſtoͤren; einer beſondern Erwaͤgung unterworfen werden muͤßten; doch und ſollte jemals das neidiſche Ausland ſeine lauernde Hoff⸗ duͤrfte moͤglicher Weiſe, bei naͤherer Unterſuchung, ſein nung darauf begruͤnden, den Sturz Britiſcher Größe, ver⸗ Einwand unbegruͤndet befunden, oder er ſelbſt bis da⸗ mittelſt des Standes der Dinge in Irland, herbeizuführen, hin ſeine Meinung geändert haben. Was den andern Theil] ſo duͤrfte dieſe Hoffnung jetzt vernichtet werden.“ (Großer der Maaßregel eine zweite Bill betreffe, die der ſehr eh⸗ Beifall.) Sir H. Vivian legte die Gruͤnde dar, wes⸗ renwerthe Herr (Peel) in Bezug auf die Wahlfreiheit vor⸗, halb er fruͤher wider alle Couceſſionen geſtimmt habe, jetzt geſchlagen, ſo ſey dies ein Gegenſtand ſehr ernſter Art, der aber fuͤr die Maaßregel der Miniſter 8† Andre Mit⸗ eine reifliche Ueberlegung verdiene. Denn er unterſcheide ſich glieder ſprachen ſich dagegen uͤber die eibehaltung ihrer merklich von einer aͤhnlichen, im Jahre 1825 vorgeſchlagenen fruͤheren Geſinnungen aus. Sir Thomas .rhbee. e;

Maaßregel zur Beſchränkung der Wahlfreiheit, durch eine erklärte, daß er jetzt uͤber den Gegenſtand anders den roͤßere Strenge, und doch habe jene fruͤhere auch ſchon be. (Hoͤrt, hoͤrt!) er habe immer geſagt, die Zeit werde einmal eutenden Widerſtand damaligen Opponenten kommen, wo die drei Zweige, aus denen die Regierung zuug9.—

habe er ebenfalls gehoͤrt und er müͤſſe auch geſtehen, daß er gegen ſammengeſetzt ſey, es fuͤr nothwendig erkennen dürften, die

ein ſolches Verfahren eine unuͤberwindliche Abneigung habe. katholiſche Frage in ernſte Erwaͤgung zu ziehen, und Mittel v“

Aber ſelbſt wenn er die Maaßregel von 1825 unterſtuͤtzt haͤtte, rer endlichen Erledigung zu empfehlen. (Man lacht, und

ſo wuͤrde er ſich der jetzigen doch noch immer widerſetzen müͤſſen, ruft: Hoͤrt!) Er ſey überzeugt, daß dieſe Zeit jetzt gekommen

weil dieſe, wie geſagt, von viel ausgedehnterer Art ſey. In⸗ ſ Und daß er die Regierung in ihrem Vorhaben unter⸗ zwiſchen wolle er die verſchiedenen, jetzt in Vorſchlag gebrach⸗ ſüöcen muͤſſe, weil ihr kein anderer Weg uübrig geblieben, um ten Maaßregeln nicht einzeln und jede als ein Beſonderes, ſich aus ihrer jetzigen, ſchwierigen Lage herauszuziehen. ſondern vielmehr zuſammen als ein Ganzes betrachten. (Hoͤrt (Hoͤrt, hoͤrt) Auch im Lande habe ſich die Geſinnung über hoͤrt!) Legte man mir,“ ſagte er, „einfach und von allen dieſe Frage geaͤndert, und aus den Petitionen, die ſelbſt aus andern Betrachtungen abgeſondert die Frage vor: 2; Stim, dem Weſten Englands dem Hauſe vorgelegt worden, köͤnne men Sie dafuͤr, daß man den 40 Shillings⸗Freiſaſſen die ein aufmerkſamer Beobachter erſehen, daß das Volk ihre Er⸗

ſch dieſe Frage, als ledigung wuͤnſche. Denn fruͤher haben die Bittſteller r ſi ſtehend, n nen Da . Sr. Emancipati nachgeſucht;

—— 8 wuͤrde auch meine —— ein ach ewider, eine EE“

1 BEE68 1 5 1 r um Beruͤckſichtigung der proteſtan⸗ „Nein ! %—, lauten. (Höͤrt ¹) So iſt jedoch di a beſtimmt; jetzt bitte man aber * Ber⸗ die ichs in der heutigen 2 die hier zu beantworten iſt; ſi 1e Frage nicht tiſchen Sicherheiten. Zu denen, die , Phacs auh ſche etaht auf ganz anderen. Sitzung noch dusſptachen, gehöet uch Hr. Hustiſſon und rundlagen, iſ ſchwieriger und fomplicirter. Sir Francis Burdett. Nachdem ein von den Opponenten

Wauͤrde ich nun die fürchterliche Verant, der Maaßregel gemachter Antrag, zur Vertagung uͤber die Frage, wanclicheae. den möͤchte, zu Irlanden kleinen Theil derſelben zuruͤckgenommen worden, vertheidigte ſich Hr. Peel in einem , Ruhe und In ſagen: „„Deine letzte ausfuͤhrlichen Vortrage wider die gegen ihn vorgebrachten per⸗ Ausſicht auf 2 8 icherheit iſt dir genom⸗ ſoͤnlichen Beſchuldigungen, (wir werden hierauf ſpaͤter wieder zu⸗ men; denn die k 9 ſchlagenen Maaßregeln haͤngen ruͤckkommen) und es wurde alsdann (wie bereits gemeldet) der An⸗ unzertrennlich neSeenh, ,19h aber muß gegen eine derſelben trag, daß ſich das Haus in einen Ausſchuß zur Erwagung der ſtimmen% (Beifall) ſo muß ich eſtehen, daß ich vor Maaßregeln in Bezug auf die Katholiken verwandle, mit einer ſolchen Verantwortlichkeit, ſelb nur vor einem klei⸗ einer Mehrheit von 348 gegen 160 Stimmen Feacheaſs nen Theil derſelben, zuruͤckbeben wuͤrde. roßer Beifall.) Hr. Peel ſchlug darauf eine Vertagung des Ausſchuſſes Ich ſchaͤme mich nicht, dies einzugeſtehen, (vermehrter bis Montag (7. Maͤrz) vor, und zwar, daß alsdann der Beifall) denn eine ſolche Verantwortlichkeit wuͤrde dem Bericht abgeſtattet wird, ohne daß uͤber eine fernere Erlaub⸗

Herzhafteſten Furcht einjagen, und das efn is zur Einbringung der Bill abgeſtimmt zu werden braucht. n üdertegen. (Neuer Beiſal) 8 12s 88b 888 dies von dem Hauſe genehmigt worden, vertagte Beſchraͤnkung Irlaͤndiſcher Wahlfreiheit nur fuͤr einen es ſich wenige Minuten vor 3 Uhr des Morgens. großen Preis meine Beiſtimmung faͤr den geoben Peee Im Oberhauſe, deſſen Sitzung auch am 9. Maͤrz eines unſchätzbaren Gutes, wofuͤr ich jene Maaßregel erken⸗ nur von kurzer Dauer war (das Haus vertagte ſich um 6 muß, die immer von der dringendſten Nothwendigkeit Uhr), wurden wiederum nur Bittſchriften, meiſtens in der und ein Act der hoͤchſten Gerechtigkeit geweſen iſt, die jetzt katholiſchen Angelegenheit, uͤberreicht. Graf Grey ubergab aber ſogar die Nothwendigkeit ſelbſt überſchreitet dieſen eine ſolche von den Gerichts⸗Advokaten in London, zu Gun⸗ Preis, um ein ſolches Gut zu erlangen, werde ich mehr als ſten der Katholiken. Von 450 Advokaten, die jetzt in Lon⸗ irgend Einer von Herzen gern bezahlen.“ Unter lautem, don practiciren, hatten 327 die Bittſchrift unterzeichnet, und, anhaltenden Beifall ſetzte ſich Herr Brougham nieder; nach ſagte Graf Grey, die beruͤhmteſten Namen dieſes Standes ihm trat Herr F. Clinton auf, der zwar den Miniſtern finden ſich ſaͤmmtlich auf der Petition, ſie verdiene daher die inſofern Gerechtigkeit widerfahren ließ, als er ſagte, es habe beſondere Aufmerkſamkeit des Hauſes. Lord Eldon ſagte, ihnen gewiß viel Opfer gekoſtet, ſich zu den Conceſſions⸗Maaß⸗ er wolle ſich die 3

82 2 ſem Wunſche zwar nicht widerſetzen, doch regeln zu entſchließen, doch ſtellte er es in Zweifel, daß man muͤſſe er 8 8 e 1e2 Gelegenheiten dadurch die Ruhe und den Frieden Irlands herbeifuͤhren werde. von dieſem gelehrten Stande zwei Bitrſchriften, zu Gunſten