]

zur Allgemeinen Preußiſcchen Staats

=

2

Angriffe gegen ihn beſchraͤnkt haͤtten, er doch nur auf einen derſelben Ruͤckſicht nehmen wolle und zwar ſey dies das letzte Mal, daß er von perſoͤnlichen Vorwuͤrfen Notiz nehme. „Bereits habe ich,“ ſagte er, „die Urſachen erklaͤrt, weshalb ich es fuͤr noͤthig befunden, einen andern Weg als fruͤher einzuſchlagen; findet man dieſe, durch die Macht der Um⸗ ſtaͤnde herbeigefuͤhrten Urſachen nicht hinreichend, ſo kann ich mir nicht helfen, denn ich weiß nichts mehr hinzuzufuͤgen. Wenn jedoch ein edler Lord (Urbridge) mir heute aͤhnliche Vorwuͤrfe ge⸗ macht, ſo muß ich dieſen in ſeiner eigenen Familie auf ſehr achtbare Beiſpiele einer gleichen Meinungs⸗Aenderung verweiſen“ Lord Urbridge erhob ſich haſtig und erſuchte den Miniſter, keine Bemerkungen uͤber irgend Jemand aus ſeiner Familie zu machen. Hr. Peel bat den Lord um Verzeihung, be⸗ rief ſich jedoch auch weiter auf den Bruder deſſelben (Mar⸗ quis von Angleſea), der durch ſeinen Aufenthalt in Irland ebenfalls von der Nothwendigkeit der Maaßregel uͤberzeugt worden ſey. Der Redner gad hierauf neuerdings ein Reſünge⸗ uͤber ſein Verfahren ſeit 1827, in welchem Jahre die Majo⸗ ritaͤt des Unterhauſes fuͤr ihn und gegen die katholiſche Frage geweſen ſey; als darauf im Jahre 1828 die Majoritaͤt ich gegen ihn gewandt, da habe er es, ſeiner Verantwortlich eit wegen, fuͤr nothwendig gehalten, die Verwaltung Irlands aufzugeben. Er habe ſich zuruͤckziehen wollen, da er in der Minoritaͤt ſich fand; aber damals waͤre er ſchon der Meinun⸗ geweſen, daß die Zeit gekommen ſey, eine Erledigung der Frage g wuͤnſchen. Er gedachte hierauf ſeines Verhaͤltniſſes zu H rn Eem ning, von dem ſeine Motive, und zwar auch damals zi er (Hr. Peel) ſich zuruͤckziehen wollte, immer als rein und ehren⸗ werth anerkannt worden ſeyen. Er bewies hierauf, daß auch ſchon unter der Verwaltung des Lord iverpool der Wunſch vorgeherrſcht habe, ein einiges Cabinet zu bilden Von dem Vorwurfe, als werde das arlament von den Miniſtern mit der Maaßregel uͤb 28 1 9 erraſcht, reinigte er ſich sbenfalls, indem, abgeſehen davon, daß beteits ſeir 16 Jah⸗ ren die Frage eine parlamentariſche geworden ſey, er auch Lcon 8 5. Febr., als am erſten Sitzungs⸗Tage dieſer Seſ⸗ Aen ihm 8—bee2t. Frage geantwortet habe; die Katholiken laſtenden Zeſchräͤakungen Pennane Süen . Ausnahmen und andere Anordnungen ſtatt finden Eha. 5 ten der es zum Vorwurfe, daß ſie eine ſo vollſtamach⸗ Emancipation bewillige; er müuüͤſſe jedoch wiederhole ndige rincip, nach welchem man dabei verfahren ſ; n; das Gleichſtellung aller duͤrgerlichen Rech ſe“ heibe: man eine Schuld zu bezahlen häͤtte, ſo ſey es beſſer 1e und mit Einem Male abzutragen, weil, ſo lanor ſlie ganz Ruͤckſtand bliebe, die alten Anſpruͤche ſich immer ge noch ein Neuem wuͤrden vernehmen laſſen. ezu wieder von Maaßregel vorgeworfenen Mangel an Cf aeeganf den, der proteſtantiſchen Kirche, bemerkte er, daß er värchar für die wiſſe, worin eigentlich die begehrten Sicherheiteneu nicht ſollten und daß, indem man die Katholiken auf glei 2 mit allen uͤbrigen Diſſidenten geſtellt habe, chen Fuß gewiß mehr zu Willen handle, als wenn man 85₰ ſchlagen haͤtte, die katholiſche Religion dem . 5- fuͤr den Unterhalt 2 ine Controlle gen und eirn 2— dlungen mit dem Roͤmiſchen Stuhle zu füͤhren, in welchem Falle geſchrieen worden waͤre, daß dergleichen Vorſchläͤge re. nungs⸗Eide widerſpräͤchen, Fg Sicherheit der proteſtan⸗ tiſchen Kirche untergrüͤden. (Hört!) Auf die eingegangenen Büttſchriften, ſagte der Redner, habe er ga

nz beſondere Auf⸗ merkſamkeit verwandt, Wund in dem In Aee wunderbare Uebereinſtimmu

bemerkt, was auf eine gemein⸗ ſcaftliche Leitung und Quelle hindeute. (Hort⸗ b8rr 8 Die drei Sicherheiten aber, wel Anan hauptſaͤchlich begehrte, ſeyen die Unterdruͤckung der Aſſociation, die Beſchränkung der Irländiſchen Wadl⸗Freiheit und daß fernerhin keine

eſuſten in dieſem Lande Aufnahme finden ſollen (Höͤrt!); den Bitten fͤnden ſich jedoch in der vorgeſchlagenen Maaßregel alle gewaͤhrt. (Lauter Beifall.) ätte man dieſe iten wohl erlangen koͤnnen, wenn man andererſeits den Katholtken keine Conceſſionen bewilligte? Er habe ſchon geſtern die Frage aufgeworfen: „wenn e meinen Vorſchlag nicht haben wollt, ſo ſagt mir, habt r grwas unter den gegenwärtigen Umſtaͤnden Beſſeres vorzuſchlagen ?7 aber niemand habe bis jetzt noch auf

dieſe Frage geantwortet. Man begnuͤ i 8 1 2₰ gnuͤge ſich, ihm zuz * „Loͤſe nur das Parlament auf!“ dies 19. ne. nnnenfen⸗

viel, als ſagen, man ſolle zugleich die katholi . und die Wahlfreiheit in Irland ſo efan ſas Ierinu 8

(Lauter, anhaltender Beifall.) „Wel ee Miniſter 8 koͤnnten das wohl ſeyn, die jetzt E1131 mentes anzurathen vermoͤchten, um auf dieſe Weiſe den unru⸗ higen Zuſtand Irlands nicht bloß ſo zu laſſen, wie er iſt, ſondern * durch die getaͤuſchten Erwartungen noch zehn Mal W mehren? Denn wer wuͤrde ſich in Irland nicht getaͤuſcht finden, wenn, ſtatt des bisherigen, neutralen Gouvernements, ploͤtzlich ein ſolches auftraͤte, das mit Strenge verfuͤhre und ſo alle Hoffnungen ſelbſt vernichtete? Der Redner ſchloß 5 mit der Bemerkung: da kein einziger der aufgetretenen Oppo-«x. nenten ihm die vorhin erwaäͤhnte Frage beantwortet habe, ſo ſey dies fuͤr ihn ein genuͤgender Beweis, daß kein anderer Weg, als der von ihm bezeichnete, eingeſchlagen werden koͤnne. (Die Rede des Miniſters wurde von anhaltenden Beifalls, zeichen begleitet und ihr folgte unmittelbar die gemeldete Ab4, ſtimmung, mit der großen Majoritaͤt zu ſeinen Gunſten.) London, 10. Maͤrz. Der Herzog von Clarence gaab vorgeſtern auf ſeinem Landſitze in Bufg⸗ Park ein großes Mittags⸗Mahl, dem auch der Herzog von Cumberland bei⸗ * wohnte. 1 2. 8 In Beziehung A0. die Minorität, die bei der Abſtimae mung am 6ten im Parlament ſich ausgewieſen hatte, macht die Times folgende Bemerkungen: „Wir fordern ganz Eng... land auf, uns aͤhnliche 160 Individuen (aus ſo vieſen be⸗, ſtand naͤmlich die Minoritaͤt) aufzuweiſen. Es würde eine große Beleidigung gegen die allgemeine Intelligenz der Stadt 4 ſeyn, ſelbige mit einer gleichen, auf gut Gluͤck in den Stra⸗ ßen aufgegriffenen Anzahl von Perſonen, vergleichen zu wol..

len. Sie bilden eine vortreffliche Verbruͤberung der aner⸗. 8 kannteſten Starrkoͤpfe des Unrerhauſes, begabt mit einer Gat⸗ tung von nicht zu erſchuͤtternden Anſichten, welche dem h⸗ 82*

nehmend ſtrahlenden Lichte des Wiſſens ewig undurchdringlich 8 bleiben, und mit glaͤubiger Treue die verlaſſenen Altäre des Bigottismus und der Intoleranz umklammern. Moͤge das Volk von England die zwei Liſten (der Debatten nicht zu erwaͤhnen) durchleſen, und ſich uͤber dieſen ſo hoͤchſt wichti⸗ gen Gegenſtand eben ſo verſtaͤndigen, als uͤber die einfachſte Sache im gewoͤhnlichen Leben. s wird dann Alles, was Erfahrung, Kenntniſſe und Beredſamkeit beſitzt, auf der einen 8 und Alles was unwiſſend, von Vorurtheilen befangen und thoͤrigt iſt Maͤnner, die nicht uͤber ihre Naſe hinausſehen koͤnnen, und die nicht im Stande ſind, uͤber irgend einen Gegenſtand eine ſelbſtſtaͤndige Meinung zu faſſen, auf der andern Seite finden. Kann unter ſolchen Umſtän⸗ den auch nur der geringſte Zweifel ſtatt finden, welche Seite unſer Zutrauen und unſere Achtung am meiſten verdient?“ Dagegen ſagt der Courier uͤber denſelben Gegenſtand: „Wir fuͤhlen uns veranlaßt, eine oder zwei Bemerkungen üͤber die Benennungen von Thoren, Lahmen, Blinden, Tau⸗ ben u. ſ. w. zu machen, die man im Parlament denen bei⸗ gelegt hat, die noch immer gegen die Emancipation ſind. Ein zundert und ſechzig Dummköpfe und Bigotte, legen 348 Kaͤnner von Genie, Kenntniſſen, Liberalität u. ſ. w. 2 Wahrlich das iſt viel! Duͤrften wir indeſſen ſo frei ſeyn, die Whigs daran zu erinnern, daß wenigſtens ein Drittheil der Maſoritaͤt noch vor ganz Kurzem in die Cathegorie der 160 gehoͤrte? Nach der Lehre der Whigs beſtand mithin dieſes rittheil damals aus Puppen und Narren, die erſt ihre Eſelshaͤute und Narrenkappen von ſich warſen, nachdem ſie geternt hatten, Ja ſtatt Nein auszuſprechen, Uns ſcheint es der Wichtigkeit der Sache angemeſſener zu ſeyn, ſich in den Schranken gewoͤhnlicher Hoͤflichkeit zu halten, den Gegnern freies Feld zu laſſen, ihre Einwendungen ruhig anzuhoͤren, und den Sieg nicht durch Geſchrei und Verhöͤhnung, ſondern durch üͤberwiegende Gruͤnde und unwiderlegliche Thatſachen zu erringen. Wir fuͤrchten aber, die Whigs werden ihrem leSſten nihe 192 und es, wie ſonſt, auch jetzt viel n, ihre Gegner als ihnen zu antworten gner zu Boden zu ſchlagen, als ihe

Der Standard 93 daß Sir N. Tinball an

die Stelle des Sir Ch. Wetherell, der am 6ten in der An⸗ gelegenheit der Katholiken egen die Mintſter ſtimmte, zum General⸗Anwald beſtimmt n . 1 n Der Examiner will aus autheutiſcher Quelle wiſſen, daß