8*
1
zukommen zu laſſen. Dieſer Beſchluß hat allgemeine Freude erregt; denn da bei der Theurung der Lebensmittel, die dem Mißrathen des Tuͤrkiſchen Korns zugeſchrieben wird, aber bei dem vortreflichen Ertrag anderer Fruͤchte immer un⸗ begreiflich bleibt, ſich eine Menge Menſchen nach der Haupt⸗ ſtadt gezogen haben, wo alle Gewerbe in Vergleich fruͤherer Zeiten ſehr darnieder liegen, ſo befand ſich die Klaſſe der Arbeiter in der druͤckendſten Lage, oder vielmehr in der Un⸗ moͤglichkeit, ihren Unterhalt zu erwerben. In dem gleichen Sinne der Milde und der Ruͤckſicht auf die Huͤlfsbeduͤürftig⸗ keit der geringern Volksklaſſe iſt auch das Faſten⸗Edict abge⸗ faßt, und man darf hoffen, daß die von der Regierung ge⸗ troffenen Maaßregeln das ſehr verbreitete Elend einigermaaßen zu erleichtern im Stande ſeyn werden. — Se. Maj. der Koͤ⸗ nig von Baiern wird heute Abend von Neapel zuruͤck erwartet. Man ſagt, Se. Maj. haͤtten ein von den Deutſchen Kuͤnſtlern Hoͤchſtdenſelben angebotenes kleines ländliches Feſt huldreichſt anzunehmen geruht; doch ſolle daſſelbe erſt nach Oſtern ſtatt finden. — Cardinal Albant, deſſen Ankunft irriger Weiſe ge⸗ meldet, ſpaͤter aber von Tage zu Tage erwartet wurde, iſt noch nicht eingetroffen. Man vermuthet, daß dieſer Cardi⸗ nal, dem beim vorigen Conclave die Abſichten eines großen Hofes in Ruͤckſicht ſeines Veto anvertraut geweſen, ſich dies⸗ mal in dem gleichen Falle befinde. — Es iſt hier ein Engli⸗ ſcher Courier heegengen, welcher, wie es heißt, vom Her⸗ zoge von Wellington abgeſchickt war, um von denjenigen Pairs, welche der Emancipation der Katholiken guͤnſtig ſind, Vollmachten zu 2 ihrer Stimmen durch Stellvertre⸗ ter einzuholen. — Am 2ten d. zog Cardinal Ruffo Seilla, Erzbiſchof von Neapel, ins Conclave ein. Den Tag darauf kam der Cardinal Gaysruk, Erzbiſchof von Mailand, an, und ſtieg im Pallaſte Braschi 1. — Von Naeapel wird ge⸗ meldet, daß am 2lſten die Escadre des Admirals Maleolm wieder abgeſegelt ſey. Die Stadt war in unglaublichem
8 . rade mit Fremden uͤberfuͤllt.“ I Spanien.
Pariſer Blaͤtter melden aus Madrid, vom 2. März: „Man ſpricht von einer Verſammlung mehrerer Biſchoͤfe und Praͤlaten, welche fruͤher im. Spaniſchen Ame⸗ rika Stellen bekleideten und die jetzt, im Auftrage der Re⸗ ſchrnnae die von dem verſtorbenen Papſte getroffenen Bi⸗ ſchofs⸗Ernennungen fuͤr die Spaniſch⸗Amerikaniſchen Colo⸗ nieen fuͤr unguͤltig erklaͤren wuͤrden. — In der hieſigen Er⸗ ziehungs⸗Anſtalt der Jeſuiten brach dieſer Tage ein Aufſtand unter den Zoͤglingen aus, welche ſogar das Gebaͤude in Brand ſtecken wollten. Ein Pater Jeſuit verſuchte, ſie mit Stockſchlägen zur Ruhe zu bringen, verwundete aber dabei den Sohn des Marquis von Espinardo gefährlich am Kopfe. Dieſer Vorfall macht hier Aufſehen und man koͤmmt davon zuruͤck, die Jeſuiten fuͤr die beſten Erzieher zu halten..
Tuͤrkei und Griechenland. 82
Die Kor u-Zeitun i 38 zzrz
Epirus 28 8 eine ö Seza * ſchen Haͤuptlingen, die entweder eine gänzliche Anarchie oder eine voͤllige Unterwerfung unter den Großherrn zur Folge haben wird. Der Seraskier ſtrebte ſeit ſanger Zeir *. rere dieſer Haͤuptlinge, welche durch Geburt, Reichthum und Muth viel Einfluß ausuͤbten, auszurotten. Die bedentend⸗ ſten unter ihnen waren der Seliktar Poda, Saimbay, Sohn Muſtapha⸗Paſcha's, Abdul⸗Bey und Ismail⸗Bey, Com⸗ mandant von Valona. Dieſe wurden vom Seraskier nach
anina eingeladen, um mit ihm uͤber die Vertheidigung des aandes zu berathen, und die Roßſchweife, als Zeichen der Wuͤrde eines Paſcha, in Empfang zu nehmen. Sie arg⸗ woͤhnten aber eine Falle, verſammelten ſich in Berat, und ſchick⸗ ten den Ismall⸗Bey von Valona nach Janina ab. Als die⸗ ſer hier angekommen war, und eben im Pallaſte des Seras⸗ 2 wurde er von einem der Hofbe⸗ die uͤbrigen behutſanden Eeabe. d * ⸗ 18 ſich zur eigenen Verthetdigung zu růͤſt 8 2 S
Der Courrier d'Orientt deſbet.
18. Januar: „Der wackere Arioti 5 aus Patras vom ſer Feſtung ernannt worden. Er —— Gouverneur die⸗ niſtrativ⸗Aemtern wuͤrdig vorgeſtanden 82 mehreren Admi⸗ von Syra und Mikone. — Der Seracki — hat neue Verſuche gegen die Stellungen 8 Reſchid Paſcha macht, hat ſich aber mit einem on Koroniſſi ge⸗
Verluſte 2509 Janina zuruͤckziehen muͤſſen. Larzende, dn, 80 Mamn ¼
ken beſetzt war, iſt von ihnen gänzlich geräumt worden
war zuletzt Eparch.
1
Die Chiliarchen Tzavella und Strato verfolgten die fliehen⸗ den Tuͤrken und fuͤgten ihnen empfindliche Verluſte bei.
Karpeniſſi iſt ganz verwuüͤſtet. Eine ſtarke Abtheilung Grie⸗ chiſcher Truppen haͤlt fortwaährend die Thermopylen beſetzt, um die von den Tuͤrken befreiten Provinzen zu ſchuͤtzen. In Trikala dauert der Buͤrgerkrieg zwiſchen dem Seraskier und Aslan⸗ Bey fort; der Letztere hat mehrere Doͤrfer ge⸗ pluͤndert und in Brand geſteckt.“
Inland.
Bonn, 18 Se. Maj. der Kaiſer von Oeſter⸗ reich haben der Kaiſerl. Leopoldiniſch⸗Karoliniſchen Akademie der Naturforſcher ein koſtbares Exemplar des erſten Bandes des, auf Kaiſerliche Koſten aufgelegten Prachtwerkes „lco⸗ nes plantarum brasiliensiumb als Geſchenk zu uͤberſenden geruhet.
Königliche Schauſpiele.
Freitag, 20. Maͤrz. Im Opernhauſe: Armide, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik vom Ritter Gluck.
Preiſe der Pläͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. 9
der wun⸗
Kqoͤnigsſtaͤdtſches Theater. Freitag, 20. Maͤrz. Doctor Johannes Fauſt, derthaͤtige Magus des Nordens.
eliner Bör aee
Den 19. März. 1829. E Amil. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. Preuſs. Cour.)
IIv. Celd.] ZI. BriefſCela.
St.-Schuld -Sch.]† 4 9 3½ 93 Kur- u. Neum. do.] 4 104 ½ — Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ¾ 103 ½ Schlesische do. 4 — 1105 Pr. Engl. Anl. 22 5 — [102 1 [pomm. Dom. do. 5 107 ¾ 107 Kurm Ob m. 1. C 4 92 ½ 924 [Mark. do. do.] 5 [107 ⅓ 107 Neum. Int Sch do. 4 92 ½ 92 [Ospr. do. do. 5 1061 —— Berlin. Stadt-Ob] 5 101 — Rückst. C. d Kmk- 58 ½ —
dito dito 4 100 ½ 99 ½ [oö. 4o. d. Nmk. — — Königabg. do. 4 93 ½ 921 [Zins- Sch. d Kmk—[59 ½ — Elbinger do. 5 100 — dito d. Nmk — 59 ½ — Danz. de in Th. Z — 35 ½ 34 Ie. Weszstpr. Pfdb. à 4 96
dito dito B.] 4 94 ½ 93 ½ [Holl. vollw. Duc —-] 18 ½ —· Grofshz. Pos. 40% —₰ 99 ½ 99 ¾ Friedeichsd'or. —] 13 ½ 12 ¾ Oaupr. Pfandbrf. 4 95 94 [Diaconto — — — Pomm. Pſandbr. 4 104 — ’1
Weckhszel- und Geæld-Cour-. (Berlin, den 19. März.)
Preuſs. Cour. rief. Geld.
He e eee e ee . * 250 Fl. Kurz — [141 EET 2380 PI [2 M. — ſin! eEee 300 Mk. [Kurz 150⁄½ 254 T. 300 Mk. [2 Mt. 1491 * London EEEET“ 1 LSil. [3 Me. 6 2 ½ . Paris . 300 Fr. [2 Me. 80 V½ — WMies e. 0.rer.ö. . 150 FI 2 Me. 102 ½ — Ang bhunh . 150 Fl. [2 Me. 102 ½ — Breslau 855 100 1 hl 2 Me. — 9³ ½ Leipig . .. 100 Thl. Ue. 102 ½ — Frsubfum M. WZ 150 Fl. 2 1. 102½ — Putersbufg. BVIN . 100 Rbl. 3 Wch. 30 ½ — Rita BJ 900 vI“ Auswärtige Börsen. Amsterdam, 14. Mär⸗ 83— Owsterr. 5 % Metalliq. 914. Russ. Engl. Anl. 87 v½. 2 4
8 Paris, 12. März. 1t Dreiprocent. Rente 78 Fr. 25 Cent. Fünſprocent. 108 Fr. 30
St. Petersburg, 10. März.
Hamburg, 3 Mon. 9⁄½. Silber — Rubel 369. 5
Inscriptionen 87 ½.
Wien, 14. März. 8
59-Cb. Menall. 97 „ Rank-Actien 1090 .
2
8
Gedruckt bei A. W. Harwu 1a1M
üis. 4
Z 2 8 1. 11“ —
Redacteur John, Mitredacteur Cottel
8