in England geltenden Vorſchriften geſtellt werden ſollen, weil der bisherige Unterſchied in den Geſetzen zu vielen 8 Schmuggeleien dieſes Productes von Irland aus die Veran⸗ laſſung gegeben habe. Der Antrag wuͤrde bewilligt, und eine ddiesfaͤllige Bill zum erſtenmale verleſen. — Nachdem noch mehrere Bittſchriften und Local⸗Angelegenheiten beſeitigt worden waren, vertagte ſich das Haus kurz vor 10 Uhr. „ London, 11. Maͤrz. Im Oberhauſe trug geſtern der Graf von Winchelſea auf eine Adreſſe an den Koͤnig an, Iin welcher Se. Majeſtaͤt um die Mittheilung des numeri⸗ ſchen Beſtandes der katholiſchen Geiſtlichkeit in Großbrita⸗ nien und Irland, desgleichen auch um eine Nachweiſung der unter der Controlle der Jeſuiten und anderer geiſtlichen Or⸗ dden ſtehenden Kloͤſter und Seminarien, gebeten werden ſoll. Dieſer Antrag, dem ſich der Herzog von Wellington nicht wwiderſetzte, ward angenommen. 1 ** Von den beiden Bills, welche Herr Peel am 10ten im Unterhauſe einreichte, nimmt die erſte, welche von den auf⸗ zuhebenden Beſchraͤnkungen der Katholiken handelt, im Cou⸗ rier drittehalb Spalten ein. Mehrere Punkte beziehen ſich aauf die Jeſuiten. Jeder Jeſuit, der ſich in dieſem Augen⸗ blicke in England befindet, muß ſich, ſobald die Bill in Kraft getreten iſt, im Laufe der darauf folgenden 6 Monate, bei DStrafe von 50 Pfd. Sterl., einſchreiben laſſen. Kuͤnftig aaber kann kein Jeſuit mehr nach England kommen, ohne ſich eeines Vergehens (Misdemeanour) ſchuldig zu machen, und ſich der Verbannung auszuſetzen. Kein Superior kann fer⸗ — nerhin Jemand als Ordensbruder aufnehmen, oder ihn ver⸗ eiden, ohne ſtraffaͤllig zu werden. Ein Jeder, der fortan das Geluͤbde als Jeſuit ablegt, wird mit Ver⸗ bzannung aus dem Koͤnigkeiche beſtraft. Die Aete be⸗ zieht ſich nicht auf Nonnenklöͤſter. — Die zweite Bill, welche ddie Wahlfreiheit in Irland betrifft, iſt auch ſehr lang, und nimmt in den Zeitungen zwei Spalten ein. — 2 — Auch die Morning Chroniele aͤußert ſich in Hin⸗ ſicht der katholiſchen Angelegenheit gegen die Minoritaͤt im Parlamente. „Die Intoleranten“, ſagt ſie, „beklagen ſich uͤber die veraͤchtliche Art mit der ſie am letzten Freitage von der Majoritaͤt behandelt worden ſind. Wie aber war es moͤg⸗ lich, Reden mit Achtung zu behandeln, die man mit Gruͤn⸗ den nicht beſtreiten kann, weil ſie nicht als ein Gewebe ſinn⸗ l1oſen Geſchwaͤtzes uͤber die proteſtantiſche Verfaſſung von 1688 und uͤüber vermeintliche Gefahren waren. Unter allen KRednern der Oppoſition, war auch nicht einer der die Punkte beſtritten haͤtte, in welchen Herr Peel behauptet, daß die mitßliche Lage Irlands eine Hoͤhe erreicht habe, welche das Eiinſchreiten der Geſetzgebung auf das dringendſte erheiſche; oder der es verſucht haͤtte, zu zeigen, daß irgend eine Hoff⸗ nung zur Beruhigung Irlands vsrhanden ſey, ohne daß man den Katholiken gleiche Rechte mit den Proteſtanten bewillige. Das New⸗Monthly⸗Magazine enthaͤlt folgende Bemerkungen: „Der Charakter des Herzogs von Wellington ſteht jetzt uͤber alle Zweifel erhaben dar: Die Gradheit und Offenheit ſeines Benehmens haben das oͤffentliche Vertrauen wieder hergeſtellt. Alle Ungewißheit iſt verſchwunden; Ir⸗ land wird beruhigt, und 6 Millionen Menſchen werden der buͤrgerlichen Freiheit wieder gegeben werden; der Vorwurf der Intoleranz wird das freie England ferner nicht mehr treffen; ein unaufloͤsliches Band wird ſeine ganze Bevoͤl⸗ kerung umſchlingen. Handlungen, und nicht Meinungen, werden allein dem Richterſtuhl der Obrigkeit unterwor⸗ fffen ſeyn. Der Beherrſcher Großbritaniens wird nicht mmehr von ſeinen Unterthanen als Feind religioͤſer Freiheit angeſehen werden, und in ihren Herzen wird aufrichtige Er⸗ gebenheit die Stelle des bisherizen Mißtrauens einnehmen. Wer zaͤhlt die Vortheile, welche fuͤr das Land aus dieſer Maaßregel entſpringen muͤſſen? Sie iſt eine Handlung der Liebe, welche die moraliſche Kraft Englands um Millionen entſchloſſener Seelen vermehren muß. Nicht zu berechnen iſt die zu erwartende Zunahme ſeiner phyſiſchen Kraft; bald wird eine Verminderung der Abgaben eintreten, und das ganze Reiche durch gleiche Geſetze und gleiche Verfaſſung re⸗ giert werden koͤnnen. Die unmittelbaren Folgen dieſer neuen Hronung der Dinge werden die Wohlfahrt und der Reichthum des ſchoͤnen Irl e dieſer Inſel wird ein geſderbeheia. Mnder, Bewohner Schon denkt man auf Uncerneh ehe *&ꝙ Buͤrger werden. Irlands zu benutzen; und obgleich” di⸗ Em die Capitalien Hungrigen nicht auf der Stelle Brod 2 en den nicht gleich Beſchaͤftigung geben kann 85 1 den Arbeitsloſen tel darbieten, um Beides herbei zu ſchafferrd ſie doch Mit⸗ Jahren wird Irland mit dem uͤbrigen Koͤnigredne venigen mer vorſchreitende Selbſtſtaͤndigkeit und Kraft cheit⸗ die im⸗ welche England ſich auszeichnet.“ en, durch
5* 1*
8
zuſammen. Ja, was noch mehr iſt — und mit Erroͤthen muͤſſen wir es niederſchreiben — noch hat bis jetzt kein eina-n ziger Irlaͤndiſcher Edelmann ſeinem wahrhaft patriotiſchen S
iwAũ⅝ö⸗,„ü˖q
— —y Der Marquis von Angleſea hat der Koͤniali indi⸗
ſchen Akademie der Kuͤnſte in 6 Seies —— 8 Apollo von Belvedere, des Discobolus, Antinons, Melea⸗ ger, des ſterbenden Gladiators und der Venus Anadyomene zum Geſchenk gemacht. „Nur wenige Monate“, ſagt ein Dubliner Blatt bei dieſer Gelegenheit, „war der Marqguis unter uns, und hat in dieſer kurzen Zeit mehr fuͤr die ſchd. nen Kuͤnſte dieſes Landes gethan, als alle ſeine Vorgaͤnger
Beiſpiel Folge geleiſtet.“ Wie es heißt, ſagt der Morning Herald, wird der Graf Saldanha eine Schilderung deſſen herausgeben, was ſich auf der Reiſe der Portugieſiſchen Fluͤchtlinge nach Terceira zuge⸗ tragen hat. Man glaubt, ſie werde einige ganz außerordent⸗ g9⸗ Umſtaͤnde enthuͤllen, welche den Vorwurf, den man der Engliſchen Regierung macht, die Landung derſelben in Ter,x. ceira verhindert zu haben, beſeitigen. Es ſcheint, als ob man die Portugieſen auf eine ſehr auffallende Weiſe getaͤuſcht und hintergangen habe. Die Gefaͤngniſſe im Fort St. Julian in Liſſabon ſollen ſo tief liegen, daß zur Fluthzeit das Waſſer einen Fuß hoch ſteigt, und die Gefangenen genoͤthigt ſind, ſich auf die Tiſche zu ſtellen, bis die Ebbe wieder eintritt. 8 Die zweite Baarzahlung von 200,000 Pfd. Sterl., welche Spanien, nach der letzten Uebereinkunft, den Briti⸗ ſchen Reclamanten zu leiſten hat, iſt nun angekommen. 200,000 Pfd. zahlt ihnen, nach eben dieſem Vertrage, unſere I s, Neperung; dies macht demnach 600,000 Pfd., und 85 ch 1 ig 8 Pf i i i — 1b Fecben 8 8e90- Pfd. giebt Spanien in Schuld⸗ 8 Die letzten Handels⸗Berichte aus Mancheſter, Leeds und andern Orten lauten wieder r Platze
hatte beſonders die Ausf sfuhr von 2 Garn z 8 nommen, das ſich eneanene, Sae 92
. lich mithin feſt auf ſeinem Preiſe hielt. In bocneh,ennd chaftslaſen Tuchweder wieder Arbeit be⸗ ien, in Kilmarno aben di 1 lle⸗ nen Shawls ſehr viel zu 2 n die Fabriken von wo les Das Zuſtroͤmen von Armen nach London war in der etzten Zeit gröoͤßer als jemals. Ganze Haufen von Maͤn⸗
nern, Weibern und Kindern draͤn 8 Hauſe hin, 1 e gten ſich zu dem Hauſe hin, in welchem Wohnungsloſe auf Koſten des Publikums aufge⸗ nommen werden; ſie kamen nicht nur aus den Vorſtaͤdten Londons, ſondern ſogar aus anderen Grafſchaften. Es war
die bisherige Gewohnheit dieſer Menſchen, die Naäͤchte in dem erwaͤhnten Hauſe zuzubringen und des Tages uͤber auf den Straßen zu betteln; manche trieben dieſes Weſen unun⸗ terbrochen mehrere Wochen lang. Das ward indeſſen dem Ausſchuß, der dieſer Wohlthaͤtigkeits⸗Anſtalt vorſtand, zu viel, und er nahm Maaßregeln, dem oͤfteren Ruͤckkehren ein Ziel zu ſetzen. Einige der keckſten und faulſten Herumtrei⸗ ber, die man zuruͤckgewieſen hatte, wandten ſich an den Lord- Mayor mit dem Begehren, ihnen einen anderen Zufluchtsort anzuweiſen. Nachdem dieſer erfahren hatte, daß fuͤr einen großen Theil der Armen in der Nachbarſchaf ſtadt geſorgt war, wies er ſie ab und hieß ſi⸗ zu — Unzufrieden mi gen ſie ſich zuruͤck, aber nur, um nach ei thung die der Wohnung des —2* ——, den Befehl ertheilte, ſich aller dieſer Za chtigen n, deren man habhaft werden koͤnne, zu Vorgeſtern hatte ſich waͤh 1 4 8 1 . rend der Parlaments⸗Sitzung Cenſange fum Oberhauſe gegenuͤber ein Haufen Taſchen ſchrieen, als ſich die aus vollem Halſe „kein Papſtthum“ Deſene fahſic die Pairs nach Hauſe begaben. Mehrere —2 die Wirkungen eines zufaͤlligen Zuſammen Eingang bet ieſer ſchnellfingerigen Koͤrperſchaft, welche den 889, 8 eine Stunde lang belagert harte. Bridgewater hnam des in Paris verſtorbenen Grafen von e. ward in dieſen Tagen durch Canterbury g S In Sittingbourne erhielt von Seiten der Obrig eit ein Tiſchler den Befehl, den Sarg zu oͤffnen, in wel 88* eine Parthie Juwelen, Uhren und Ringe vorgefunden reazſen die man vergeſſen hatte, den Zoll in Dover zu ondon, 13. Maͤrz. Der Koͤnig hat den ungluͤcklichen Webern von Spitalfields ein Geſchenk von , 8 geruhet. 8 Der Joniſche Staats⸗Bote Contini iſt heut t H peſchen aus Korfu und Neapel hier 8
8