1“

1u

Adams, war nach Janina uͤbergeſchifft, um mit dem neuen Groß⸗Vezier Redſchid⸗Paſcha eine Conferenz zu halten. Ge⸗ neral Ppſilanti behauptete ſich fortwäͤhrend in Livadien, und hoffte bald wieder angreifend verfahren zu koͤnnen; indeſſen hatte das Truppen⸗Corps, das zur Blokade von Lepanto be⸗ ſtimmt war, wegen der ſtrengen Winterwitterung noch nicht ankommen koͤnnen. Aber die in Lepanto als Beſatzung lie⸗ genden Albaneſer hatten ſich wegen des hohen Preiſes der Lebensmittel empoͤrt, und ſogar das Leben des Paſcha's be⸗ droht. Veli⸗Paſcha war zu Preveſa angelangt, und ſchickte ſich zu einer Unternehmung an, um das von den Griechen be⸗ lagerte Schloß von Vonitza zu entſetzen. Inzwiſchen hatte der Griechiſche Capitain Beneke im Hafen von Preveſa zwei Tuͤrki⸗ ſche Kanonier⸗Schaluppen mit 6 Kanonen und 24 Mann Beſatzung, worunter der Befehlshaber der Tuͤrkiſchen Flot⸗ tille, Capitain Haſſan, weagenommen. In den Gewaͤſſern von Kandia hatten die Tuͤrken ſich vieler, mit fluͤchtenden Griechiſchen Familien, beſonders mit Weibern beladener Fahr⸗ zeuge bemäͤchtigt, und trotz des Flehens der Ungluͤcklichen alle ins Meer geworfen, worauf ſie auch die Fahrzeuge verſenk⸗ ten. Zu Patras verſpuͤrte man ſeit einigen Wochen bei⸗ nahe täglich Erdſtöße, die immer von atmoſphaͤriſchen Bewe⸗ gungen begleitet waren. 1

Der Hamburger Correſpondent enthaͤlt Folgen⸗ des: „Ein bei der Redaction dieſes Bl. eingegangenes diree⸗ tes Schreiben aus Poros vom 1. Febr. lautet guünſtig uͤber den jetzigen Zuſtand Griechenlands. Der Ruſſiſche Admiral, Graf v. Heyden, war an jenem Tage am Bord eines Dampf⸗ ſchiffes zu Poros eingetroffen, wo noch 4 Ruſſiſche Linien⸗ ſchiffe und die Griechiſche Fregatte Hellas unter dem Befehle des beruͤhmten Admirals Miaulis lagen. Graf Heyden hatte mehrere Gebaͤude auf dieſer Inſel auffuͤhren laſſen, um dort Magazine zu errichten.“

Der Conſtitutionnel enthͤlt nach Briefen aus Marſeille, vom 12ten d. M., zwei durchaus widerſprechende Nachrichten uͤber die neueſten Vorfälle auf Kandien und in der Nähe dieſer Inſel. In einem dieſer Briefe heißt es, daß 4 große Aegyptiſche Schiffe auf Kandien Truppen ans Land eſetzt haͤtten, und daß der Paſcha die Griechen aufgefordert Hase, die Waffen niederzulegen, wenn ſie nicht gaͤnzlich aus⸗ gerottet ſeyn wollten, da die Inſel, nach der Convention mit den drei verbuͤndeten Maͤchten (2), das Eigenthum des Vice⸗Koͤnigs von Aegypten geworden ſey. Der zweite Brief dagegen beſagt Folgendes: „Der Capitain Gabriel, welcher am 20. Febr. Alexandrien verlaſſen hat, und heute (12. Mäͤrz) hier in Marſeille eingelauſen iſt, hat uns die, wie er behauptet, voͤllig authentiſche Nachricht uͤberbracht, daß, nachdem der Vice⸗Koͤnig von Aegypten durch einen ihm aus London zugefertigten TCourier erfahren, daß Kandien nicht mit in die Blokade der Dardanellen von Seiten Ruß⸗ lands begriffen ſey, er ſofort eine Expedition gegen dieſe In⸗ ſel anbefohlen habe, daß dieſe Expedition aber, beſtehend aus dem Reſte der Aegyptiſchen Seemacht und einer großen An⸗ zahl von Transport⸗Schiffen mit Landungs⸗Truppen, am 12. Febr⸗ auf der Hoͤhe der Inſel Kandien von dem Ge⸗ des —— angegriffen und bis auf eine einzige Fregatte, eer es gelungen 1 ne gänzlich zerſtoͤrt 544* 80⸗0. Meandefen zu

Inland. Koblenz, 18. Maͤrz. Das Koͤnigl. Ober⸗Präͤſidium

812 folgende Bekanntmachung erlaſſen:

Im Verfolg meiner Aufforderung vom 14. Jan. d. J. mache ich hierdurch bekannt, daß in die Rheiniſche Adels⸗ Matrikel nur nachſtehende Perſonen aus dem Adelſtande verzeichnet werden: a. Rheinlaͤnder adelicher Rheinlaͤndiſcher Ertraction, welche, ſey es mit oder ohne Grundbeſitz, in den Rhein⸗Provinzen wohmen; b. ſolche, welche ihren Wohnſitz war in andern in, oder auslandiſchen Provinzen, aber Grund⸗

ſitz in den Rhein⸗Previnzen haben, oder ihre Abſtammung von Rheinlaäͤndiſchen adelichen Familien nachweiſen; c. ade⸗ —ö welche zwar aus andern Provinzen gebuͤrtig, ſtuͤcken anſaſſig in den Rhein⸗Provinzen mit Grund⸗

Neu

Saͤmmtliche Betheiligte wollen hiernach bei ihren An⸗ meldungen ſich achten.

Koblenz, den 16. Maͤrz 1829.

8 Der Staats⸗Miniſter und Ober⸗Präͤſident der 1 Rhein⸗Provinzen,

I v. Ingersleben.

G K FJnigliche Schauſpiele.

Freitag, 27. März. Im Opernhauſe, zum Erſtenmale: Heinrich IV. vor Paris, Drama in 5 Abtheilungen, nach dem Engliſchen. Die Ouvertuͤre und die zur Handlung ge⸗ hoͤrende Muſik iſt von G. B. Bierey.

Zu dieſer Vorſtellung bleiben die bereits geloͤſten, und mit Donnerſtag bezeichneten Opernhaus⸗Billets, guͤltig, auch werden die noch zu verkaufenden Billets mit Donnerſtag be⸗ zeichnet ſeyn.

Im Schauſpielhauſe: Pour la première représentalion de Madame Dangevil es première actrice du théätre Im- périal frangais de St. Péiersbourg: 1) Les trois sultanes, comédie en 3 actes et en vers, par Favart. 2) Une visite à Bedlam, vaudeville en 1 acte, par Scribe. Dans la bremibre pièce, Madame Dangeville remplira le ròle de et dans la secomde, celui d'Amélie,

Koͤnigsſtaͤdtſches zhee e ee

Penag, 27. März. Auf Höchſten Befehl: Graf Orv. ie bereits gekauften, mit Donnerſtag bezeichneten Bil⸗ lets, bleiben zu dieſer Vorſtellung guͤltig.

——

Berliner Börse. Den 26 März. 1829.

Amil. Fonds- und Geld.-Cours Zettel. (Preuſs. Cour.)

5pCt. Metall. 97 3 .

88* eſte Boͤrſen⸗Nachrichten. 100 Fl. 18, ℳ. M., 23. Mäaͤrz. Oeſterr. 53 Metalligq. 9712. Bank⸗Actien 1316. Partial⸗Oölig. 124 ½. Loeſe zu

Paris, 20. März. JpCtige Rente 77 Fr. 95 Cent. öpEtige Rente 107 Fr. 60 Cent.

5 1 vI. Brief. Geld] Zf. Brief Geld.

S..2 Schuld-Sch.] 4 93 ½ 93 ¾ [Kur- u. Neum. de. * ſ1552 Pp. Engl. Anl. 181 5 [103 ¾ 103 5 Schlesische do. 1 52b Pr. Engl. Anl. 22 5 [103 [pomm. Dom. do. 5 1071 [107 Kurm. Ob.m. l. C 4 92 ½ [Mark. do. do. 5 107¾ 107 Neum. Int Sch do. 4 92½ 0 Dnipr. do. do. 5 106 ¾ 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 100 ½%¶%¶ [Röcke. C. d.Kmk 58 ½ 58 dito diio- 4 [100 ½ 992, 1),40. 40, d Nmk. 58 ¾ 58 Königsbg do. 4 93. [Zine-Sch. d Kmk, 59 ½ 59 Elbinger do 5 100 dio d Nmk’-]59 ¾½ Danz. do0- in Th Z. 35 ½ 34 . - Westpr. Pfdb. A 4 961¼ 95 ½ dio duo B. 4 94 ¾ [Holl vollw. Duc 18 ½ Groſshz. Pos do. 4 99 Friedrichsd'or. 13 ½ 12 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 94 % Disconio Pomm. Pſandbr. 4 104 Ierhsel- und 6G1d-Coun, Ppreuſz. Cour. (Berlin, den 26. März.) Erieh. dcla. E. 250 Fl. Kurz 141 ½ IRe-. 8 250 Fl. [2 Me. [141 Hamburg. . . . . E 300 Mk. [kurz [150½ vih ee 300 Mk. [2 Me, 149 ½ 149 ½ Wlaällilttttagtts t . . . 1 LSu. 3 Mr. 6 23⁄ 16 21 v-““] 300 Fr. [2 Me. 80½ +₰ W n 20 *r. ... .. ... 189 bI. [2 1e., 102 ½ 1021 EEö111111nn 882 X 1 —2 resalam t. Leipag . . .... 100 Thl. Us.“ 102 ¾ Fr Frankfurt a. M. WI. 150 Fl. 2 Mr. 102* * Riga. BN. . 100 Rbl. 13 Wal 30¾ Aℳ

Auswartig Amsterdam, 2†%

Oesterr. 58 Metalliq. 93 ½. Uan⸗

Mäarz 1. Russ. Anl. Hamb. Cen. 85 ½.

§r. P t. Der 7 . Hamburt 3 Mon. 88. Inen 8 H

Wien, 21. Marz. Bank-Actien 1094.

8 Z“

Redacteur John, Mitredacteur Cottel.