Wohl, Irlands von geringen Folgen bleiben. Iſt aber das Wohl, das Gluͤck des armen zerriſſenen Landes ſein wahres zZiel, wird er alle Mittel anwenden, um dieſen Zweck zu er⸗ reichen, wahrlich, dann wird die Buͤrgerkrone, die er von Cannings Sarge nimmt und ſeinem errungenen Lorbeer hin⸗ zufuͤgt, ihm, ſeines guten Zweckes willen, nicht beneidet wer⸗ den, und er ſich ein unvergaͤngliches Andenken als Wohlthaͤ⸗ ter der Menſchheit ſtiften.“ 8 1t Riezz * 88 fel, 22. Maͤrz. Die Freimaurer⸗Loge „zur Hoff⸗ Ee“ 2 M., b dem Vorſitze Seiner önigl. Hoheit des Prinzen von Oranien, ihr Jahresfeſt. Der Prinz Friedrich der Niederlande wohnte, in ſeiner Eigen⸗ ſchaft als Großmeiſter des Ordens im Koͤnigreiche, dieſer erſammlung bei, an welcher uͤber 160 Mitglieder, Depu⸗ irte, hohe Staats⸗Beamte u. ſ. w. Theil nahmen. In den letzthin eingegangenen Java⸗Zeitungen lieſt man, daß zwei Häuptlinge der Eingebornen ſich der Nieder⸗ ͤndiſchen Regierung unterworfen haben. Der eine, Namens Téré, iſt mit ſeinem Sohne, der andere, Wiro Redjo, mit ſeiner Frau, ſeinen Kindern und ſeinem Gefolge von 60. Perſonen in Magellang angekommen. Unter den gegenwäaͤrtigen Verhaͤltniſſen iſt es ein wich⸗ 8 28 Umſtand, daß mit dem Anfang des naͤchſten Juli der

2

eirpunkt eintritt, wo ein Drittheil der Mirglieder der zwei⸗ ten Kammer neu gewaͤhlt werden muß. Unter Andern tritt auch Herr von Bruckere (Deputirter der Provinz Limburg) aus, Und man wird Alles ausfbieten, um ſeine Wiedererwaͤh⸗ lung zu bewirken. Der Courrier de la Meuſe beklagt ſich daruͤber, daß man Kabalen anwende, um jenem Depu⸗ rten einen Nachfolger zu geben. Einige Mitglieder der Staaten von Luͤttich haben zuſammengeſchoſſen, um ein „po⸗ litiſches und adminiſtratipes Handbuch“ zu 20,000 Exemplaren abdrucken, und unter die Waͤhler zur Belehrung vertheilen zu laſſen. Aehnliche Lehrbüͤcher fuͤr Waͤhler werden in Ant⸗ werpen, in beiden Flandern u. ſ. w. erſcheinen. Seit 1816 iſt für mehr als 108 Millionen Fl. Gold,

id zwar in 10 und 5 Gulden⸗Stuͤcken, in den Riederlan⸗ hen gepragt worden. 1 . Schweden und Norwegen.

Stockholm, 17. März Heute um 6 ſind J. K. H. die Prinzeſſin Sophie e. 1. 83s

ürſtin⸗Aebtiſſin

u Auedlinb roͤßte heek e ehſn zu Quedlinburg, zum groͤßten Leidweſen des

und des ganzen Landes, in einem Alter von

2

. 4- g. „. 2₰8

4 75 822 und 3 Monaten, mit Tode abgegangen.

h een nicht adelichen Eiſenwerks⸗Beſitzern in 1

lſiſt das Repraͤſentationg,Recht heim weſnchemn 5 aus ihrer Mitte ewählte Nütßliede Seann nf

8 iche Sitz und Stimme im Bi rgerſtande erhalten Lübene

*n nbas Ritterhaus mit 180 elen.

155 Stimmen fuͤr die Oeffentlichkeit bei gegen

gen des Adels. den Berathſchlagun⸗

Deutſchlan d. Spondershauſen, 23. März. Die des Durchlauchtigſten Erbprinzen g. eedr Frau

Gemahlin

5. 5 3 warzburg⸗S hauſen ſind am 22ſten d. M. von einer geſ⸗ g⸗Sonders⸗ banailc entbunden worden. An der eens Prinzeſſin

e, von welcher reigniß durch⸗ den innigſten

Inhalt eine

das ganze Fuͤrſtenhaus uͤber dieſes angene vanseannr, nehmen alle treue unaerhme, An 2 . e, 21. Mäͤrz. Nach eination betreffenden Bekanntmachung im Gr Regierungs⸗Blatt, wurden im Jahre 1827 droßherzoglichen G roßherzogthum 35,461 Individuen geimpft, na em ganzen ännlichen und 17,786 weiblichen Geſchlechts; zmlich 17,675 die Vaccination keinen regelmaͤßigen Verlauf, un 8 723 hatte ſolche einer wiederholten Impfung zu unterwen . ſind daher hatte die Impfung gar nicht gefaßt, oder n; bei 1296

bildet, bei den uͤbrigen aber war ſie normak 1ese, Pufte

r, die Vaec⸗

Spanien.

Die Gazette de France enthalt ſo Hreiben aus Madrid vom 5. März: „Chere Prtvar⸗ hat, zum Zeichen ihrer Dankbarkeit, der Regierung das ng

dieten gemacht, die Transport⸗Koſten eines Expeditions⸗ Heeres von 8000 Mann zu tragen,

welches der Koöni Tuba ſchicken will. Der Marquis von Caſa See sn

viel dazu beigetragen hat, die Hafenfreiheit fuͤr Cadix beim Könige auszuwirken, iſt im Begriff, dahin abzureiſen. Der neue Direktor der Tilgungs⸗Kaſſe, den Ruf eines guten Finanziers,

5— b .“

Encina de la Viedra, hat und bei dem guten Zu⸗

ſtande, in welchem ſeine beiden Vorgaͤnger, Vincenti und Goicorroeta, die Geſchaͤfte dieſer Kaſſe gelaſſen haben, wird ihm die Amtsfuͤhrung leicht werden. Obgleich ſeine Ernen⸗ nung ohne Zuziehung des Finanz⸗Miniſters Balleſteros ge⸗ ſchehen iſt, ſo hat er dennoch dieſem Miniſter verſichert, daß er ſich nie von dem, von ſeinem Vorgaͤnger befolgten Be⸗ nehmen entfernen und in Allem das Syſtem des Miniſters befolgen werde. Auch waͤre es fuͤr die Finanzen nachtheilig geweſen, wenn der neue Direktor der Tilgungs⸗Kaſſe eine Hemmung in der lobenswerthen Verwaltung des Herrn Balleſteros verurſacht haͤtte, der eine voͤllige Umkehrung in unſeren Finanzen hervorgebracht hat. Alle Verpflichtungaen des Staats werden puͤnktlich erfuͤllt, und dennoch iſt im v“ rigen Monat ein Ueberſchuß von 22 Millionen Realen (5,500,000 Fr.) im Staatsſchatze geblieben.“

11“]; 8 Tuͤrkei und Griechenland. 8 Der Précurſeur de Lyon enthaͤlt neue Details uͤber

das Seegefecht, welches (nach den von uns bereits geſtern und vorgeſtern mitgetheilten Nachrichten) zwiſchen der Ruſ⸗ ſiſchen und Tuͤrkiſch⸗Aegyptiſchen Flotte in den Gewäſſern von Kandien ſtattgefunden haben ſoll. „Sehr neue Briefe aus Alexandrien“, ſagt dieſes Blatt, „melden, daß eine Aegyp⸗ tiſche, in Livorno fuͤr den Paſcha erbaute Corvette von 60 Kanonen in den dortigen Hafen eingelaufen ſey, nachdem ſie in einem Gefechte gegen die Ruſſen ſtarke Beſchaäͤdigun⸗ gen erlitten habe. Man erzäͤhlt folgendes Naͤhere uͤber die⸗ ſen Gegenſtand: Sobald der Paſcha erfuhr, daß das Engli⸗ ſche Geſchwader die Blokade der Inſel Kandia eufg chöben habe, wollte er dieſen Umſtand benutzen, um die Feſtungen 8 zu verproviantiren und die Beſatzungen zu verſtaͤrken; er ſendete zugleich vier Schiffe ab, welche in Suda landeten. Der uͤbrige Theil der Flotte und des Convois ging zwei Tage ſpaͤter von Alexandrien ab. Die Rufſen, von der An⸗ kunft des erſten Convois benachrichtigt, ſegelten dem zweiten entgegen, und zerſtreuten, verbrannten oder eroberten die Aegyptiſchen Schiffe. Unter den eroberten Fahrzeugen ſoll ſich die in Marſeille gebaute Corvette „Lionne“ befinden. Die nach Alexandrien entkommene Fregatte von 60 Kanonen verdankte ihre Rettung nur ihrem ſchnellen Segeln.“

Der Coucrier de Smyrne enthält ein vom 22. Dec. 1828 datirtes Deeret des Praͤſidenten Griechenlands, worin derſelbe eine aus den Herren Alexander Maurocordato, Tatzi Mangina, Zacharia Zachare, Johann Vlacho, Jano Criezis, Anagnoſtes H. Anargyros und Nievlaus Coggia he⸗ ſtehende Commiſſion ernannt, welche die Entſchädigungs⸗An⸗ ſpruͤche der Eigenthuͤmer der Schiffe unterſuchen ſoll, aus denen waͤhrend des Krieges die National⸗Marine beſtanden hat. Die Commiſſion wird in Aegina zuſammentreten.

Ein zweites (von demſelben Blatte mitgetheiltes) De⸗ cret des Praͤſidenten vom 23. Dec. v. J. betrifft gleichfalle die Einſetzung einer Commiſſion, welche die Unterſtützungs⸗ Geſuche der Beſatzung von Miſſolunghi und ande⸗ rer Militair⸗Corps pruͤfen ſoll. Mitglieder dieſer Commiſ⸗ ſion ſind die Herren Andreas Metaxa, Johann Coletti und Andreas Papadopulo.

Braſilien.

Rio⸗Janeiro, 6. Januar. Das Digrio Flumt⸗ nenſe vom 2. Januar enthäͤlt einen officiellen Bericht uͤber die Audienz, weſche der Kaiſer von Braſitlien der Portugle⸗ ſiſchen, aus dem Grafen von Sabugal und Dom J. A. de Magalhaes beſtehenden Deputation am 31. Dec. im Pallaſt von Boa Viſta und bei verſammeltem Hofe ertheilt hat. Der Graf von Sabugal hielt dabei folgende Anrede an Se. Kaiſerliche Majeſtaät: „Sire! Die Portugieſen, treu Eurer Majeſtaͤt und ihrem Eide, wagen es, ſich an Ew. Majeſtaͤt zu wenden, auf deren Großmuth und Gerechtigkeit ſie die erfreulichſten und Hoffnungen geſetzt haben Dieſe Hoffnungen ſind in den Vorſtellungen ausgedrückt, die wir in unterthäͤnigem Reſpert den Koͤniglichen und unpar⸗ theiiſchen Händen uͤberreichen, und die eben ſo ſeh Ruhme und dem wahren Intereſſe Ew Majeſtaͤt 822 Höͤchſt Ihrer Tochter (füͤr die eben dieſe Ae weſch als remodu ſae bicſen ües 8. weſche ſie abfaßten, und den Souverai nd, muͤſſen, der ihnen - rain unſterblich machen deshalb . Moͤgen Ew. Mazeſtaͤt ten der getreuen Portugi TTIIT11“; hen. Die ſtarke gieſen ein gnaäͤdiges Gehlr zu verleikx— wiſſen, wie die .-ans 2 halten ſind 9 * imitaͤt und die Charte aufrecht zu er⸗ w. Maſez ſe Weisheit, durch welche ſich alle Beſchluͤſſe finten nasdanr die beſten

uhmes auf ke

9

] 2

2

A* .

8

8

* 8

8

2 .

5

Su

““ 8

14“

8 . 8