„ “ —
84 Femcſ E vre eet bi e ünt 8v 1““ (ebenfalls von der Allggemeinen Zeitung mit⸗ Koͤnigliche S. auſpiele. 8
getheiltes) Schrelben aus Buchareſt vom 14ten Maͤrz enthaͤlt 2 1 1een
Nachſtehendes: „Die Ruſſiſchen Truppen rüͤcken von allen des 29 Over r. zndan S-ae 5 aect
— gegen die Donau vor, g; es unterliegt wohl 2.— Mezart 2* gen, es nem Zweifel, daß man die Einſch ießung der Tuͤrkiſchen Do⸗ Es wird erſucht, di
b „ „die zur Oper Alcidor bereits gelöͤſten naus⸗Feſtungen beabſichtigt, zugleich aber auch die Operations⸗ Opernhaus⸗ Billets, im Billet Verkaufs⸗Buͤreau entweder um⸗
Man weiß, daß von Sei⸗ igung gemacht darauf
arna benutzen will. Anſtalten zur Vertheid Raſſiſchen Armee völlig
8 Baſis von V ceen der Tuͤrken große werden, und iſt bei der
“ Ss 888 72 — A.⸗. — 111“ BEBE1“ 1
Berlin, 4. April. Aus dem heute erſchienenen Blatte der Geſetz⸗Sammlung theilen wir die nachſtehende Allerhoͤchſte
Cabinets⸗Ordre mit: 1 4 „Da nach dem Berichte des Staats⸗Miniſteriums einige deer ehemaligen Reichs⸗Staͤnde, welche die durch die Verord⸗ nnung vom 30. Mai 1820 ihnen vorbehaltenen Regierungs⸗ KRechte ausuͤben, ſich durch die, §. 24 der Kreisordnung vom 13. Juli 1827 enthaltene Beſtimmung, wonach die Kreis⸗ ags⸗Beſchluͤſſe ihnen vor der Ausfuͤhrung, Behufs der etwa 1u machenden Erinnerungen, vorgelegt werden ſollen, noch nicht hinreichend geſichert glauben, vielmehr die Beeintraͤch⸗ tigung ihrer geſetz⸗ und receßmaͤßigen Rechte von Seiten der Kreistage befürchten: ſo will Ich, dem Geſuche derſelben und dem Antrage des Staats⸗Miniſteriums gemäß, denen⸗ ſelben geſtatten, zu den Verſammlungen der Kreisſtände in denſenigen Kreiſen, in welchen ihre Medtat⸗Gebtete liegen, ein Mitglied ihrer ſtandesherrlichen Regierungen, oder ihren Ober⸗Beamten, als Bevollmaͤchtigten abzuſenden, welcher den Berathſchlagungen beiwohnen kann; jedoch lediglich zu dem Zwecke, um ſich zu uͤberzeugen, daß nichts gegen die ſtandes⸗ herrlichen Rechte vorgenommen werde, und gegen diejenigen Beſchluͤſſe, durch welche er deren Beeintraͤchtigung fuͤrchtet, die den Standesherren ſelbſt, nach §. 24 der Kreisordnung, zuſtehenden Erinnerungen zu machen. Eine beſondere Vor⸗ egung der Kreistags⸗Beſchlüſſe an diejenigen Standerherren, welche von dieſer Befugniß Gebrauch machen, iſt daher fer⸗ nerhin nicht erforderlich; vielmehr kann die Regierung dieje⸗ nigen Kreistags⸗Beſchluͤſſe, gegen welche der Bevollm chtigre nichts erinnert hat, ohne weitere Ruͤckfrage, beſtaätigen, wo⸗ geegen ſie, wenn Erinnerungen gezogen werden, wegen deren KErledigung das Erforderliche verfa ungsmäͤßig einzulelten hat.“ „Berlin, den 7. Februar 1829.“ — „Friedrich Wilhelm.“
„An das Staats⸗Miniſterium.“
„Folgendes iſt der Inhalt des, in demſelben Blatte der Geſetz Sammlung bekannt Buch, und Kunſthändler Wilmanns zu Frankfurt a. M.:
„Der von des Koͤnigs Majeſtät unterm Iten v. 2 erlaſſenen Allerhöchſten Cabinets Orhre gemäß, wird dem Buch, und Kunſthüͤndler Wilmanns in Frankſurt am Matin das nachgeſuchte Pripilegium fuͤr die von ihm t ſchon herausgegebenen, theils noch zu veranſtaltenden 2 ramen der Rhein, und ain⸗Gegenden dergeſtalt ertheilt, daß ſel⸗ bige innerhalb ſaäͤmmtlicher Preußiſchen Staaren weder nach⸗ geſtochen oder nachgedruckt, noch auch irgend ein Nachſtich oder Nachdruck davon verkauft werden ſoll, bei Vermeild ung der durch das Allgemeine Landrecht feſtgeſetzten Folgen des widerrechtlichen Nachdrucks. Es wird jedoch hierbei aus⸗ brücklich vorbehalten, daß bieſes Privilegium auf die vor
deſſen Bekanntmachung bereits veranſtalteten Nachſtiche und Nachdrucke nicht anwendbar ſeyn ſoll. Berlin, den 9ren März 1829.“ a. E h, r rste „Koͤnigli reußiſches niſterium 88 Geſttücen, ee 8 des Innern und der und Mereetzat, ſugeiegenhetten. Poltzet. r. v. Altenſtein. . v. Schackmann.“
tauſchen, oder den dafuͤr gezahlten Betrag zuruͤck empfangen
u laſſen. · Im Schauſpielhauſe: Die unterbrochene Whiſtparthie, Luſtſpiel in 2 Abtheilungen, von Schall. Hierauf: Die bei⸗ den Britten, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. Montag, 6. April. Im Schauſpielhauſe: Der Em⸗ fehlungs⸗Brief, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen, vom Dr. C. Vehſer. Hierauf: Der Platzregen als Eheprokurator, dra⸗ 2 Abtheilungen von E. Raupach. llung werden Schauſpielhaus⸗Billets, verkauft.
matiſirte Anekdote in 2” dieſer Vorſte mit Dienſtag bezeichnet, Dienſtag, 7. April. Im Opernhauſe: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von Auber. 42 Im Schauſpielhauſe: Franzoͤſiſche Vorſtellung.
.* E—
* 3½
—— Privilegiams für den
‚zuigeſtäbtſches Theaker. — Sonntag, 5. April. Zum Erſtenmale wiederholt: Der Selbſtmörder, Poſſe in 1 Akt, von A. Cosmar. Hierauf:
Truͤbſale einer Poſtwagen⸗Reiſe. Zum Beſchluß, zigſtenmale: Sieben Maädchen in be Montag, 6. März. Der Mann von vier Frauen. Hier⸗ auf: Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuͤſten Berge. 3 Dienſtag, 7. März. Zum Erſteumale: Das Alpenroͤs⸗ chen, das Patent und der Shawl, Luſtſpiel in 4 Akten, von Clauren. Hierauf: Klatſchereien. -
Berliner Böüngse.
Den 4 April. 1829 8482 ll. Fonds- und Geld-Cour Zeuel. (Preuſs. Cou
FI. Hrirh. Celd. AaAmnmnmnn S8.- Fchuld-Sch.] 4 † 94 ½ 93 ſ[Kur- u. Neum. do.] 4 ſia 104 ¼ Pr. Engl. Anl. 18 5 104 103 Schlesische do. 4 106 ⁄ 1 6 Pr. Eagl. Anl. 2% 5 — [103½ Pomm. Dom. do. 5 107 ¼ Kurm. Ob m 1. C 4 93 ½ 93 Märk. 4o. do.] 5 [107 ¾ Neum Ine Sch 40. 4 93 93 [Oupr. 40. do. 5 106 ¾ Herlin. Stadt-Ob. 5 100 — [Rackz C. 4.Kmk- — dito diue 4 1 99 ½ 40. 40. d Nmkb. — — Kanigebhe 90 41] 91 — [Zine-Sch. 4 Emk--— Elbingez 4do. 5 [100 ½ 100 duo 4. Nmb. — † — Dane. d0 in Th Z. 84 36 ½ 35 ¾ — Weatpr. Pfdb. A 4 96 — ane o .] 4 94 8½ nen. 2n. v. 8 Grolahz. Pos. d0. 4 i priedriched'or †— Oupr. Pfandbrf. 4 94¾ Disconto — — Ponunm. Pfandber“ 4 104 — n S2r1221-aund 90219-C02. Preufr. Co UBerlhmn, den 4. April.) 1 92 Evöböbörn ſn to .. 5 Ebaen zu. 8 IIamburg EEVVEEE6v 200 Mk. Kurz 150 ¾ D . 300 Mb. 2 Mx* 149 vhʒe. T. Uü z...⸗ 1 LSal 3 Mr. 8 ““ 800 P. 2 1ub g . 8 vI 8 01 — hh. Tr... 150 Fl. 2 Mr. 102½ — öIö1npX“ WE 8 100 L- 2 Me. üE⸗ eisA 100 m.. U. . Fa 22 -2 22 — — ..öö. . 100 RbI. 3 Wech. 30 ¾ 999 ...Br. 100 Rbl [3 Wh. —
Hierbei Nr. 15 des Allgemeinen Anzeiger
11“*
B. Redacteur John,
—
Mitredacteur Cott?