Glauben nicht zu halten braucht, zffentlich zuruͤcknimmt? Mäͤrz im Unterhauſe, in Erwiederung Sir Ch. Wetherells Ehe nicht eine ſolche Zuruͤcknahme erfolgt iſt, werde gehalten hat: „Die Rede des ehrenwerthen Herrn, der ſo ich uͤber die Katholiken auch ferner ſo denken, wie es eben geſprochen, ſcheint mir von ſeinen beiden fruͤheren die 1 meine Voraͤltern gethan haben.“ General Preachy und gehaltloſeſte, und ſchließt in den darin gegen mich erhobe⸗ 54 Herr Moore ſprachen noch fuͤr, Herr Wynn aber nen Beſchuldigungen eine Herausforderung ein, die ich an⸗

aund Dr. Luſhington gegen das Amendement, das ohne zunehmen bereit bin, um die Bill gegen ſeine Angriffe 1 Abſtimmung verworfen wurde. Oberſt Sibthorpe brachte vertheidigen. Soll jene Rede alle Pezänge⸗ der deecſet keeeilnnen neuen Paragraphen in Antrag, wonach Katholiken die aufdecken, die ihr beigemeſſen werden koͤnnen, ſo habe ich Leitung oder Controlle von Schulen, Armenhaͤuſern und an. im ganzen Verlauf der Debatten 1 wie aufmerkſam ich auch dern wohlthaͤtigen Inſtituten verwehrt ſeyn ſoll. Herr den beredten Vertheidigern der Maaßregel gefolgt bin, kri⸗ Peel ſagte, daß dies eben ſo ungerecht als unpaſſend ſeyn nen Vortrag vernommen, der mir groͤßere Genugthuung ge⸗ wuͤrde, und wurde darin von Lord Milton und Hrn. W. waͤhrt haͤtte, als der des ehrenwerthen Mitgliedes fuͤr Plym⸗ Horton unterſtuͤtzt. Sir Charles Wetherell erklärte ſich ton gegen die Bill. Der ehrenwerthe Herr hat es verſucht, 1 jedoch in einem ausfuͤhrlichen Vortrage fuͤr den vom Oberſt die politiſche Richtung der Bill anzugreifen, und wie that er Sibthorp vorgeſchlagenen Paragraphen. Er ſuchte darzuthun, es? er hat irgendwo ein Eitat, eine Meinung des Herrn daß alle Schulen im Lande ſeit der Reformation von Richters Allybone aufgeſtoͤbert, womit er das Unpolltiſche Proteſtanten gegruͤndet worden, und zwar in der Ab⸗ des Eintritts der Katholiken in ein Richter⸗Amt darthun 8 276 —, es will; Alles, was ich gehört, ſchien bloß beweiſen zu ſollen, 8. 2— g E & daß, weil der Herr Richter Allyvbone eine eſchmackte Mei⸗ dar Bal e aen nce u4s den 8 ler nung vorgefaßt oder von abgeſchmackten Argumenten Ge⸗

Redner die B iill ein 9 F. 5 2* e darin brauch gemacht, auch alle Katholtken gleiche Grundſäͤtze annehmen r habe kaum Zeit gehabt, tro 2 b 219 4 ig habe man wuͤrden, ſobald ſie ins Richter⸗Amt treten. (Hoͤrt!) Was 1 ſie in und durch das Haus 9 9 88 würde aber die Folge ſeyn, wenn man dieſe Lehre auf die entgegnete, es ſey nicht zu eſorgen, 5 . atholikt Di⸗ Proteſtanten anwenden wollte? (Beifall.) Nach der Be⸗ rektor einer Elementar⸗Schule werde; 2 8 Ele⸗ hauptung des ehrenwerthen Herrn ſoll ein Jeder, der auf * mentar⸗Schulen ſeyen dotirte Inſtitute, un eeee der Gerichts⸗Bank eine falſche oder ſchaͤdliche Lehre aus⸗ die Beſtimmung ihrer Direktoren von dem Biſchofe der ſpricht, nicht bloß fuͤr ſich ſelbſt aller buͤrgerlichen Rechte Diezeſe ab. Nachdem noch einige Mitglieder ihre Bemer⸗ verluſtig werden, nein! ſeine irrigen Anſichten ſollen auch 3 abgegeben hatten, nahm Oberſt ö alle ſeine Glaubens⸗Genoſſen durch 8 mit der Beſtimmung vnc., es boe 8 (Beifall.) Was wuͤrde aber, P der Bill wieder vorzubringen. fen 8 * 8 chen Principien aus den Rechtsgelehrten ESs 2 daß es hier * 1 2 ſie nach den Lehren des vorigen 8— veüſtsnb ,G. ſich hierauf veran —₰ 2 8% e. 2 t werden ſollten? Was geſchah bei daraus die 8. hichte der Jeſuiten mitzuthet . vhal, Kar F. 58 r die Schiffs⸗Gelder? Waren die Richter auch Ausbruck der Bil L einem Amendement in dem Verball. a holiken bei dieſer Gelegenheit? Iſt es möglich, aus den , Es ſollen naͤmlich die irrigen Anſichten Derer, die in einer verderbten Zeit lebten, —. —2 Koͤnigreiche“, ſon ein Argument gegen eine Meinung uͤberhaupt zu Intnehmen? vvante ſich ſonſ 8 ——— ausgeſchloſſen 8 8 Kann man nur einen Augenblick daran denken, die Katholi⸗ eignen, daß 2,285 ein Jeſt hinzn, das Ungla er, ken fuͤr immer vom Alchtar ⸗Neche⸗ ausſchließen zu wollen, v.e 22— 2 ber —7 einer Colonie weil Herr Richter Allybone zu ſener Zeit mit ſeinen Colle⸗ 1 —2 —e —2 nicht begreifen, gen nicht einerlei Meinung war? (Beifall.) Was aber ſagte I. 1 ide ſo fuͤrchte, da es] der Lord Ober⸗Richter dei jener Gelegenheit; er ſagte: och bekannt ich nicht mehr als drei in ganz Irland „Alles was auf die Regterung ſtörend einwerkt, oder das 8 Herr Leslie Foſter berichtigte 81e, dndem er Volk aufwiegelt, gehört zu den Übellis famosis, und ich

1 agte, es habe bereits vor einigen Jahren 30 Jeſuiten dort meinerſeits halte das vorliegende fuͤr ein Libell.“ Andere

8 .ꝙ und duͤrften ſie ſich ſeitdem wohl noch vermehrt Richter, nicht Katholiken, waren der Meinung des aben. Indeſſen war er auch der M daß keine Ur⸗ Allybone. Der ehrenwerthe Herr hölt ſache vorhanden ſey, uͤber die im Lande dlichen Jeſuiten in Augenblick an einen katholiſchen Rich⸗

unruhig zu werden. Doch lobte er es, daß man dieſem Or, ter; wenn er aber, wie neulich Abend, Luſt hat, gegen den den ferneren Eintritt verſage; denn das Proſeiytenman meinen edlen Freund, den Lord Kanzler, ſeinen poͤtteleien chen gehoce u ſeinen erſten Pflichten, je gewiſſenhafter alſo Lauf zu laſſen, ſo nimmt er zum Lord Kanzler Shaftesbury ein Jeſuit ſey, um ſo ,— waͤre er auch. Nach und Lord Kanzler Jeffreys ſeine Zuſlucht. Gegen die Ka⸗ einigen des Hrn. Peel nahm Sir R. By’⸗ choliken zieht er mit den Irrthuͤmern der Katholiken zu . mendement zuruͤck. Hr. Peel trug dagegen Felde; greift er die Proteſtanten an, ſo findet er auch bei auf die Einſchaltung eines neuen Paragraphen an, wonach ihnen Waſfen dazu. Wir aber erklären uns laut gegen die Regierung ermäaͤchtigt ſeyn ſoll, einzelnen Jeſutten ſeiche Lehren wir werden uns durch die Handlungen jener oder andern geiſtlichen Ordens⸗Mitgliedern den Eintritt in Richter eben ſo wenig beſtimmen laſſen wie dae Sgeane en das Land und den Aufenthalt daſelbſt fuür 6 Monate zu ge⸗ Katholiken es thun. Die Argumente des ehrenwerthen ſtatten. Die Regierung ſoll jedoch eine ſolche Erlaubniß auch Herrn geiten entweder nichts, oder eben ſowohl gegen di vor Ablauf der beſtimmten Zeit wieder zuruͤcknehmen koͤnnen, Proteſtanten als ten die Katholiken. Nach eehe 8 und muß das Inviduum, ſpateſtens 20 Tage nach dieſer dieſes Punkts muß ich, von dem ehrenwerthen H 5 Zuruͤcknahme, das Land verlaſſen haben. Herr Hume ſah nunmehr zu einem andern über —2 ſelb die ganze Ausſchließung der Jeſuiten als etwas Läͤcherliches vorerſt erkläͤren, 14 Niemand uͤber die nadche 2 an. Herr Huskiſſon meinte, man haͤtte die Zeit auf laäͤnger des ehrenwerthen Herrn mehr verwundert, meh ſi 1 t als 6 zte ausdehnen ſoltlen. Der Zuſatz⸗Paragraph des ſeyn fonnte, als ich es war. Bis zu jener &. ,,, Herrn Peel wurde hierauf zum erſten⸗ und zweitenmale welcher wir ſeine Rede vernahmen, hat M. vv. eieſen Hach ging durch. Sir R. Vovygn hatte ein ſeiner Abſicht, hin zu halten, noch von dem 5 neues Amendement zu machen: es ſoll näͤmlich Jeſuiten und er ſagt, ihn ergriffen, noch 22* ſhne Ben eenen. P. geiſtlichen Ordens⸗Mitgliedern bei 200 Pſd., oder im Wie⸗ fahren, auf welches er ſich bezog, irgend 9 polttiſcher 84 derholungsfalle bei 500 Pfd. Strafe, verboten ſeyn, Unter⸗ werde mich indeſſen an That daes vvu. vernommen. —. riche ais Schullehrer zn errheiten. Herr Trant umterſtuͤtzte, Herr hat Recht, wen ſachen halten. Der ehrennen das Amendemenk. Herv Peel aber erwiederte, daß die Acte ſichten der Re 227 er I daß ihm die Ab⸗ von 1791 den Jeſuiten geſtatte, Schulen zu halten, ſodald —— Tage vor Eroffnung des Parlamente ſie einen gewiſſen Eid geleiſtet, und ihre Namen bei werthe Herr gehs Aber warum geſchah dies? Der ehren” densgerichts⸗Schreiber haben regiſtriren laſſen. Das ten keine nicht zum Geheimen Rath, und wir hab⸗ —,— eben ſo gut, wie jedem Andern, das Maaßregeln ücſeaag, ec. 22 über zu ergreifens⸗ ihne rſprochen wurde, auch halten. 5een 827 ir bedtenten uns ledi Sir R. Vy⸗ lich ſeines ſuri Beiſtands bet der Abfaſſung der B

vyan nahm hierauf auch dieſes Amend wiede 2f 4 Der Bericht uͤber die Bill wurde —N2 ge⸗ —A e. dachten. Das Haus wih

8 2 serruhr Qeünnaan 9909 ſgt. d* ehe der Eut der Bil I“ eea naes 2 2 2 . auf ſolche baͤtte ſchließen . (Sir 7 32 8 8e, ia be Hecait den . etherellunterbroch Hen. Peel hiebei, was er ſagte, wataber an

1 olgen Inh. (geſtern vorläufig er⸗ 2. 8 98 wäühnten) Rede, welche der Staats⸗Secretair Peel am 0. llage

28