*

gegen dieſe Verfuͤgung einwenden daͤrfte, kuͤndigt es zugleich Arme Stand zu ſetzen, thaͤtig zu ſeyn, und dadurch an, daß Bruͤſſel der kuͤnftige Aufenthaltsort dieſer Ausge⸗ eine Pflicht zu erfüllen, die nicht nur die Menſchlichkeit, ſon⸗ wanderten ſeyn wuͤrde. dern die eigene geſunde Politik gebietet.

Aus Dublin meldet man unterm 30ſten v. M., daß Der Windſor Expreß warnt die Damen von Wind⸗ zwei Tage zuvor der Lord⸗Mayor dem Herzoge von Nor⸗ ſor, ſich des Abends auf der Straße ſehen zu laſſen, wenn thumberland auf dem Stadthauſe ein glaͤnzendes Mittags⸗ ſie ſich nicht der Gefahr ausſetzen wollten, einer Bande Mahl gegeben habe. Der Herzog, heißt es in jenem Be⸗ Menſchen in die Hände zu fallen, deren Gewerbe es iſt, den richt, hielt bei Gelegenheit eines auf ſein Wohl ausgebrach⸗ ihnen begegnenden Perſonen weiblichen Geſchlechtes, alte ten Toaſts eine ausgezeichnete Rede, in welcher er unter ausgenommen, Pflaſter auf den kleben, und ſich Anderm aͤußerte, daß er in ſeiner Verwaltung, ohne Unter⸗ auf dieſe Weiſe ihrer zu bemäaͤchtigen. in mit einer Land⸗ ſchied der Perſon, nach den Grundſaͤtzen der groͤßten Un⸗ kutſche angekommener Brief, der, ſeiner unleſerlichen Auf⸗ partheilichkeit verfahren wuͤrde. Nachdem der Herzog den ſchrift wegen, von der competenten Behoͤrde aufgemacht Saal verlaſſen hatte, erhob ſich Sir Harcourt Lees und wurde, und in welchem man 6 wohlerhaltene Pflaſter, von aͤußerte ſein tiefes Bedauern uͤber die Rede des Herzogs, bemerkenswerther Feſtigkeit vorfand, fuͤhrte auf die Entdek⸗ aus der er, namentlich aus der hier angefuͤhrten Stelle, den kung der Buͤberei. Der Verfaſſer des Briefes meldete naͤm⸗ Schluß ziehen zu muͤſſen glaubte, daß ſie mehr oder weniger lich ſeinem Correſpondenten, daß die ihm zugeſandte ſunge die unguͤnſtigen Geſinnungen des Herzogs gegen den Pro⸗ Frauensperſon gluͤcklich angekommen ſey, und daß er naͤch⸗ teſtantismus an den Tag lege. Darauf ſprach ein oberer ſtens noch 6 Pflaſter ſenden wuͤrde.

Polizei⸗Beamter in demſelben Sinne, jedoch in ſolchen Aus⸗ Die in ihrem Fach unbeſchöftigten Weber in Glasgow druͤcken, daß der Oberſt Morris und alle gegenwartigen Of⸗ werden jetzt in den benachbarten Steinbruͤchen angeſtellt, um ficiere ſich veranlaßt fanden, die Geſellſchaft zu verlaſſen, ihnen wenigſtens einigen Verdienſt zufließen zu laſſen, bis weil ſie, wie ſie ſagten, ſolche Reden nicht anhören koͤnnten, es mit den Fabriken wieder beſſer geht. . ohne gegen die dem Koͤnig und der Regierung ſchuldige Ach⸗ In der Stadt Newton⸗Abbott brach vor Kurzem im tung zu verſtoßen. 8 Malzhauſe eines Herrn Jardine ein heftiges Feuer aus, wo⸗

„Wenn wir in Betracht ziehen“, ſagt die Times, bei 6 Maͤnner das Leben verloren, und unter ihnen mehrere „aus welcher Art von Materialien in vielen Fällen die, wi⸗ Familien⸗Väter. der die Katholiken petitionirenden Verſammlungen zuſammen⸗ London, 4. April. (Ueber Bruͤſſel.) n der heuti⸗ ir fuͤrwahr annehmen, daß ſie gen Sitzung im Oberhauſe nahm bald nach 1 Uhr Lord Guil⸗

eetragen worden, ſo muͤſſen wir 1, 2

Feshen⸗ denjenigen nahe verwandt ſind, die ſich 1780 nicht ford das Wort, um ſich der Bill zu opponiren. Als man ſchäͤmten, den verruͤckten Lord Georg Gordon zum Führer zum Druck der Abend⸗Zeitungen ſchritt, hatte der Lord ſeine zu waͤhlen, die Verbrecher aus den Gefaͤngniſſen zu befreien, Rede noch nicht beendigt. er

die Bank von England zu belagern, das geheiligte Leben des ne 8.41

Soyuverains zu bedrohen, und der Regierung gewaffneten 1 8 Hrherſtand zu leiſten. Wenn es ⸗mael nicht zu aͤhnlichen Bruͤſſel, 8. April. Der Noord⸗Brabander, ein

Gewaltthaͤtigkeiten gekommen iſt, ſo kommt dies bloß daher, in Herzogenbuſch erſcheinendes Hollaͤndiſches Blatt, bemerkt, * der Arm der Staatsgewalt zu ſtark iſt, daß die mittle’ daß unter den Deputirten, welche in dieſem Jahre ausſchei⸗ ren Staͤnde zu auſgeklärt ſind, um die Vorurtheile der ro⸗ den, ſich auch Herr Saſſe van Yſſelt, Abgeordneter von hen Menge zu theilen, und zu zahlreich und mächtig, um Nord⸗Braband, befinde. iſhren Verruchtheiten gelaſſen nachzuſehen.“ 3 Der Candidat, weichen die miniſterielle Parthei Herrn Die Morning⸗Chroniecle enthäͤlt die Anzeige von von Bruckere fuͤr die naͤchſte Deputirten⸗Wahl in der Pro⸗ einer in Hemel⸗Hempſted zu haltenden Verſammlung von vinz Limburg entgegengeſtellt, iſt Herr Michiels van Verdui⸗ I proteſtanti ſchen Frauen, in der uͤber eine Adreſſe an die Prin⸗ nen, Königl. Commiſſair im Bezirk von Roermonde und eſſin Auguſte berathſchlagt werden ſollte, um ſie zu bitten, Mitglied der dortigen Provinzial⸗Staaten. 2 ſlſich bei dem Koͤnige zu verwenden, damit die proteſtantiſche Seit Kurzem werden die Franzoͤſiſchen Laubthaler in Perfaſſung des Reiches gerettet werde. großer Anzahl in den Niederlanden eingefuͤhrt; ein Journal Dem Standard zufolge ſind in verſchiedenen Clubs macht in dieſer Bezichung darauf aufmerkſam, daß die im Weſt⸗Ende der Stadt bedeutende Wetten angeboten und Franzoͤſiſche Regierung einen Geſetz⸗Entwurf wegen Umſchmel⸗ zum Theil angenommen worden, daß das Parlament vor zung dieſer Muͤnzen bis zum Jahr 1834, in die Kammer dem Charfreitage aufgeloͤſt werden werde. gebracht habe. In Orford erſcheint ſeit Kurzem ein neues, vorzuͤglich Man hofft den Bau der hieſigen Sternwarte, welcher Kritiſches Wochenblatt, unter dem Titel: The Oxford Lite- von Seiten der Regierung und der Stadt betrieben wird, rary Gazette and classical and foreign journal. Man wahrſcheinlich mit dem Ende dieſes Jahres gänzlich zu be wuͤrde nach dem Titel vielleicht ein von der Univerſität ſelbſt endigen, da Se. Maj. der Koͤnig einen neuen Vorſchuß von geleitetes Jonrnal erwarten. Was aber bis jetzt vorhanden 40,000 Fl. zu dieſem Zwecke bewilligt haben. ſſt, rechtſertigt dieſe Vermuthung nicht. Die Recenſionen Die Bauten im hieſigen botaniſchen Garten ſind 4

lſind weder mit Geiſt und Kenntniß, eeeha wi.

fenrchofeüchem Eruſt geſchrieben. s, noch mit eigentlich wiſ.] beendigt. Die Actien ſind von 500 auf 600 —— 1 Die Ueberſetzung von Niebuhr's Roͤmiſcher Geſchichte, .

woeelche die Herren Hare und Thirlwall im vorigen Sommer Schweden und Norwegen. herausgegeben haben, erregt fortwährend das größte Inter⸗ Stockholm, 3. April. Am Dienſtag Abend wurden

ſſe bei der hieſigen literariſchen Welt. Man kann ſich nicht die irdiſchen Ueberreſte der verewigten Prinzeſſin Sophi⸗

*— 82 19,2—2 zu treue Nachahmung des Deutſchen bectina nach der Riddarholms⸗Kirche ,e

Ausdrucks etwas rauhen und gezwungenen tyl ausſöoͤhnen. der König und Se. K. H. der Kronprinz begaben ſich zu

ber die durch das Werk angeregten eſchichtlichen Fragen dieſem Ende nach dem Palaaſte der hochſeligen Fuͤrſtin und

8 hoͤrt man uͤberall discutirt. Einen kuͤrzlich im Classical derſelben an der Spitze des Leichenzuges die letzte

lJ ournal auf ſie und ihr Original gemachten Angriff, haben Ehre. 4

. die beiden gelehrten Ueberſetzer in einem beſonders gedruck⸗ Geſtern hatte eine große utation der Reichsſtäͤndes

en, meiſterhaft geſchriebenen Aufſatz zuruͤckgewieſen. mit dem Landmarſchall und den Sprechern der drei Stände Leheshſe 3e cheas Antolten, um Beſih von dem, be, an der Syſſe, die Ehre, Sr. Maſ. eine Condolend⸗ Idoeſ⸗

—— 2 ee Zeit erwähnten Lokal an der en⸗ 22 der Reichs wegen des Abledens der Prinzeſſin erſet⸗Houſe igs⸗Col- Albertina zu ü

Aee⸗ und den Bau bes nigs venſe Aaeee 10 Allerhöͤchſtdieſelben geruhten, auf In der Morning⸗Chroniele lieſt man Folgendes: „Gute Herren und Schwediſche Maͤnner!

„‚Die Berichte aus dem Innern enchalten leider ſehr hahl Der Tod hat b 1up . die ni r 8* e von Verhrechern; jedoch iſt es erfreulich zu ſe, der unter 8 hen, daß 8 groben Verbrechen weniger geworden ſind. Es Vaterlandes Rettung zweifelte. Dies verwandtſchaftliche entſteht be ei indeſſen die Frage, was die Zunahme der klei⸗ Band war allein hinr um das Audenken J. K. o. nern rechen veranlaßte? Hierauf iſt nur eine Antwort: der Sophia A ina uns allen theuer zu machent „Mangel an Beſchaͤftigung. Es iſt daher unumgaͤnglich aber auch i und ihre Eigenſchaften fordern un⸗ genthuͤmern dringend anzuempfe igen 5 8 ſich nicht laͤnger mit ſchömen Reden zu Baae en,,g ch find⸗

nem Reſultat fuͤhren, ſondern ihre eigenen Capitalten, und

*

h zwar nach einem groͤßeren Maaßſtabe, dazu

und Muͤhen von eines Jeden Dahn ungertrenult