. 9 „ 2 8
ſonſt wenden moͤget, uͤberall werdet Ihr gegen Stuͤrme an⸗ in dieſer Verſammlung ſeine Zuflucht genemmen, um jene ukaͤmpfen haben, wo Eure Treue ſich zwar auch bewähren Wahrheiten zu verdunkeln! Man hat Napoleon als den 1 kann, gegen die Ihr aber den Euch anvertrauten Thron nim⸗ Wiederherſteller der geſunden Grundſaͤtze un das außeror⸗ mermehr werdet ſchuͤtzen koͤnnen!“ — Nach Hrn. von La⸗] dentliche Genie bezeichnet, das die geſellſchaftliche Ordnung vooulaye beſtieg Herr Benjamin Conſtant die Redner⸗ beſeſtigt habe.“ Dieſe Aeußerung gab zu einer lebhaften buͤhne; es trat ſofort die tiefſte Stille ein. „Meine Her⸗ Unterbrechung von der rechten Seite Anlaß. „Nicht ren“, aͤußerte derſelbe, „ich will es verſuchen, drei Miniſter wir, rief man, „haben der Uſurpation und den hun⸗ zu widerlegen, und das Wahl Princip, deſſen Vortheile noch dert Tagen das Wort geredet.“ Hr. B. Conſtant behauptete nicht hinlaͤnglich hervorgehoben worden ſind, gegen mehrere indeſſen, daß er nur die eigenen Worte eines Redners der Redner zu vertheidigen. Zuerſt muß ich aber jenen drei Mi⸗ rechten Seite (Hru. Syrieys) wiederhole. „Ihr Alle“, fuͤgte niſtern dafuͤr danken, daß ſie ſich von unſeren Gegnern los⸗ er hinzu, „habt Cuch beeifert, die Kaiſerliche Regierung zu ggeſagt, und deren Anſichten 88 und ſiegreich bekämpft ha⸗ unterſtuͤtzen, ſey es durch Eure Handlungen oder durch Eure . den; Alles, was ſie in dem erſten Abſchnitte ihrer Rede ge⸗ Wuünſche. Frankreich wußte dies längſt, aber es iſt gut, daß ſagt, iſt auch unſere Meinung. Das Todes⸗Urtheil der Con⸗ Ihr es ſelbſt eingeſteht. Ja, Ihr dientet dem Despotismus, ecre⸗Oppoſition, welches unſer Zeitalter laͤngſt ausgeſprochen waͤhrend wir demſelben widerſtanden, und alles Ungluͤck, was V Hheatte, iſt von dem Miniſterium unterzeichnet worden, und aus dem Triumphe deſſelben fuͤr das Land hervorgegangen
8* es iſt ein Gluͤck, daß die Regierung in dieſer Hinſicht mit iſt, unſere Erſchöpfung, der Tod ſo vieler Franzoſen, der 8 der Vernunſt und dem ganzen Lande einerlei Sinnes iſt. Verluſt ſo vieler Provinzen, Alles dieſes habt Ihr, wenn Gehen wir jetzt vom Lobe zum Tadel uͤbrig; dieſer Tadel anch nicht gewollt, doch wenigſtens vorbereitet. Jetzt iſt, ſooll weder bitter noch beleidigend ſeyn; ich werde Nieman⸗ Gott ſey Dank, die Demarcations Linie endlich gezogen, und ddem geheime Abſichten zumuthen und deren ſeihſt nicht näh⸗ Jeder von uns hat den ihm gebührenden Platz eingenom⸗ ren.“ Der Redner tadelte nun zuvörderſt, daß die 88, a. Auf der Seite dieſer Verſammlung, wo wir ſitzen, litiſchen Waͤhler nach dem urſp uͤnglichen Geſetz⸗Ent⸗ beſülden ſich Viele, die dem Lande unter Buonaparte gedient, wurfe in zwei Theile gethrilt wuͤrden, wovon der eine Biele, die ihn bewundert, Mehrere, die ihm widerſtanden ha⸗ hei der Wahl der Bezirks⸗ und General⸗Conſells concurri⸗ ben; Alle aber ſind tief betrübt geweſen üͤber ſenen Durſt. ren, der andere davon ausgeſchloſſen bleiben ſollte, woͤhrend nach der abſoluten Gewalt, die den damaligen Machthaber doch alle Waͤhler vornehmlich nur ein und daſſelbe Ziel vor ſeinem Verderben entgegen gefuͤhrt hat. Ihr dagegen habt Alugen haͤtten, naͤmlich die Bewilligung und angemeſſene ihm Euren Beifall gezollt, Ihr habt ihn unterſtuͤtzt, und es Verwendung der oͤffentlichen Gelder. Die Miniſter, fͤgte iſt jetzt durch Eure eigenen Geſtaͤndniſſe, durch Eure Lob⸗ cd hinzu, ſtuͤtzten ihr Syſtem darauf, daß die Politik von reden, durch Euern Enthuſiasmus fuͤr Napoleon und ſeine den Departements⸗Wahlen ausgeſchloſſen bleiben muͤſſe; wenn Grundſätze erwieſen, daß der Buonapattismus allein auf man indeſſen doch einmal von dieſer ſixen Idee beherrſcht. Curer Seite iſt.“ Dieſer ganze Theil der Rede des Herru wurde, ſe haͤtte man auch fäͤmmtliche politiſche Waͤhler B. Conſtant brachte die rechte Seite in hohem Grade auf. . vpoon der Ernennung der Bezirks⸗ und Departements⸗Raͤthe Mehrere Deputirte, namentlich die Herren v. Conny, Sp⸗ ausſchließen muſſen; daburch aber, daß man den Saamen rieys de Mayrinhac und v. Montbel, verlangten gleichzeitig der Zwietracht ausſtreue, werde man ſeinen Zweck nimmer⸗ das Wort, wahrend der Marquts v. Chauvelin den Redner mehr erreichen. Hr. B. Conſtant ſuchte hierauf zu bewei⸗ aufforderte, ſeine Worte zu wiederholen. Dieſer that ſol⸗ ſen, daß das Cantonal⸗ Wahl⸗Spyſtem das beſte Mittel ſey, ches, nachdem der Praſident die Verſammlung erſucht hatte, die Politik, wenn auch nicht ganz, was er fuͤr höͤchſt ſich um ſo mehr ruhig zu verhalten, als auch Herr von La⸗ ſchwierig hielt, doch moͤglichſt von den Wahlen auszu. deuſaye nicht unterbeochen worden ſey. „Bevor ich endige,“ ſchließen. Die Frage aus dem Geſichtspunkte der Hoͤchſtbe⸗ ſo ſchioß Herr B. Conſtant, „muß ich den Miniſtern noch ſteuerten betrachtend, war der Redner der Meinung, daß der eine Bemerkung machen. Sie moögen aufhoren, ſich ihre Sctaat vornehmlich auf das Mittel⸗Eigenthum bedacht neh⸗ Lage zu verhehlen. Nach einer Revolntton, welche uns den men müͤſſe, da dieſem am meiſten an der Erhaltung der Grund aller Dinge klar und deutlich Zezeigt har, laſſen ſich Ruhe und Ordnung gelegen waͤre, während die ganz Reichen, die Partheien durch Worte nicht mehr taͤnſchen. Das Mi⸗ wie die ganz Armen, in Frankreich, wie in allen Landern, niſterium muß hinfuͤhro entweder allein, oder mit der Ma⸗ hiin ſofern die gefaͤhrlichſten Klaſſen der Geſellſchaft waren, joritaͤt der Kammer, d. h. mit der Natton, gehen. Gehr laäals die Einen viel haͤrten, und daher ihren Ueberſtuß⸗ es allein, ſo fallt es; und ich geſtehe gern, daß ich der Erſte aufs Spiel ſetzen koͤnnten, ohne daß ſie deshalb füͤr ihre waͤre, der ſich daruͤder betruͤben wuͤrde. Es bewillige uns ß 28 Erxiſtenz beſorgt zu ſeyn brauchten; die Andern aber gar daher, was wir verlangen, nicht fuͤr uns, ſondern füͤr die nichts beſaͤßen, und mithin auch nichts zu verlieren hätten. reichſten, dee aufgeklärteſten, die dem Köoͤnige ergebenſten Fran⸗ .‚ us der Mißbilligung“, fuhr Hr. B. Conſtant fort, „die der zojen. Ich gebe zu, daß das Miniſterium mit Hinderniſſen Urfpränaliche Geſetz⸗Entwurf von beiden Seiten dieſer Kam, zu tämpfen hat; allein es ſuche dieſelben mit Freimuthtakeit mer erſahren hat, wollen die Miniſter den Schluß ziechen, zu beſtegen, es erklare mit jener Ueberzeugung, deren Macht daß dieſer Entwurf an ſich gut ſey. In der Grammatik unwiderſtehlich iſt, daß ſene Hinderniſſe dem Lande verderb⸗ 2 machen zwei Verneinungen eine Bezahung; aber lich ſind; es erinnere daran, daß, ſo oft noch die Regie⸗ machen woh ein der Lagik zwet Tadel ein Loh aus ? Im Ue⸗, rung der Ration eine neue Wohlthat hat erzeigen wollen, oörigen iſt dieſes Argument nicht neu; die Erſahrung zeilgt uns ſich immer Unalaͤck weiſſagende Stimmen erhoben, daß aber, daß die Maiſter ſich noch jedesmal dabei verrechnet hat, die Ereigneſſe aber dieſe ſters Lagen geſtraft h g ten. Unſere Gegner behaupten, daß das Wahl⸗Princip anti’“ Man dente nur an das Preß⸗Geſetz; welches Unheil monarchiſch ſey. Wenn ſie unter dem Worte Monarchie ſollte dadurch nicht dem Lande bereitet werden? Statt deſſen eine unbewegliche Inſtitution verſtehen, die ſich um nichts, haben wir aher nur geſehen, wie das ganze Volk dem Mo⸗ was um ſie vorgeht, zu bekuͤmmern braucht, ſo haben ſie Recht. narchen durch einen gewiß nicht gebotenen Freudenruf ſeinen Spo verſtehen wir aber die Monarchie nicht; wir glauben Dank dargebracht hat. Wenn der Koͤnig doch wüͤßte, wie Klelmehr, daß dieſe in demſelben Maaße vorſchreiten muͤſſe, ſehr Frankreich der Beſorantſſe üͤberdruüſſig iſt, die eine unm ls die Ciwiliſation uͤberhand nimmt; man vergleiche nur den verſöhnliche Minaritat ſtets zu erregen ſich bemiht! Wenn jetzigen Bürgerſtand mit demjenigen unter Ludwig XIV., und er doch wüͤßte, wie gern es ſich den Gefuͤhlen des Vertrauens ſelsſt im Jahre 1789; und um nur von der gewerbtreiben⸗ und der Erkenntlichkeit üden lteße! Sache der Miniſter iſt es, den Klaſſe zu ſprechen, frage ich Sie ſelbſt, meine Herren, jene Beſorgniſſe zu zerſtreuen. Sie können es, ſie muͤſſen es. beſteht wohl noch die mindeſte Aehnlichkeit zwiſchen Sie mögen nur mit Ueberzeugung ſpeechen, denn ihre Ues CEE wie ge von der Frau von — berzeugung iſt auch die unſrige. Der Anaenblick iſt entſchett 2ö epdelt und von Dancourt auf die Scene dend. Unmäglich könmen ſie eine alüͤcklice Zukunft ehrer eſſiegen zweſchen Veiben e0 rn, 1e’gen Waͤhlern; und doch Eigenliehe zum Opfer bringen. Tie mögen ums daher det negeſch liche Geſatare V— drei bes vier Geuerationen. Das Köntgs Zuſtimmung verſchaffen, nad ſie werden ſeven, wie chan ns Relterunbhen niſenach einen Schritt vorwarts ge dieſe Mauern nur noch von den Auebruüchen unſers Dar ferg ee ee- enh; n nee bede Fhacer chm zuruüͤckbleiben. wiederhallen werden.“ Der Schlun die er Rede wnren — rungen, die ſich in unſerem geſellſchen der Haupt⸗ Verände, mehr Ruhe und Aufmerkſamkeir aufaenommen, ats ete n tragen haben. Will man dieſen S aftlichen Zuſtande zuge, derſelben. Kaum hatte Herr B. Tonſtand cie - Redne Revolution nennen? Es iſt 2 zum Beſſern ciwa, bühne verlaſſen, als Herr von Montbel und na b m,.. bn iilmehr der fricgliche Sieg der, Herr Syrievs de Mayeendac dieſelbe, einen ve ſönlenene aufgeklarten Klaſſen der Geſellſchaft üͤber Diejent 2 vyrien v e., e ſich fruͤher im ausſchließlichen Beſite dieſer Auſrisemn⸗ 2 Factums wegen, beſtiegen. Der Erſtere dase Vnenape e fanden, und deren Gewalt jetzt nur noch als eine Ula 8 geweſen, der Andere, er erſcheint. Und zu welchen Scheingruͤnden wpatten nur gelobt, weil er dem Convente ein Ende zemache, I1u . 9 hat man nicht im Uebrigen aber ſeg er woͤhrend der Katſerl. Reaterung niemales
—
*
—.—