aoh

hnles. hmns e. e. 8 aE q

v 2 8

U' ß

’1

ſche Staats⸗Zeitu

n g.

1 2

2

107.

Amtliche Nachrichten. * Kronik des Tages.

8 üͤnen Donnerſtage haben Se. Majeſtät der Koͤ⸗

e nge Abendmahl in Gemeinſchaft des Prinzen Karl und Hoͤchſtdeſſen Gemahlin K. K. H.H., in der Ka⸗ pelle des Koͤnigl. Palais, aus den Haͤnden des Biſchofs Dr. Eylert erapfangen.

ine Majeſtaͤt der König haben dem Geheimen Re⸗ 82 Miniſterium des Innern den Charakter als Hofrath zu ertheilen geruhet.

Angekommen: Der General⸗Major Monhaupt Commandant von Weſel, von Magdeburg haupt, Abgereiſt: Der Kaiſerlich ſche Kammerherr,

von Wilohorski, als Courier nach

SSüE

8

Graf St. Petersburg.

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.

Friagrethe;, 26 Deputirten⸗Kammer.

8 rten⸗ er. In der Sitzung vom 8. il, ohne Zweiſel der wichtigſten in ihren aten, die hungen üͤber 83.vEn rf 0 4—

1— Entwu en irks, und Deartements⸗Conſelis forege .

etzt und auch 8EW lldeten einzelne Die linke Seite entra. Die rechte

beendigt. Die Verſammlung war An und die meiſten der anweſenden Deput

ruppen und unterhielten ſich ſehr lebhaft. füllte ſich allmählig; eben ſo die beiden C Seite dagegen blied lange Zeit ganz leer.

itglit Um 2 Uh ten faſt alle Mitglieder dieſes Theiles, Uhr aber 85 ,88 Centrums der K 8 4 8— Saal und nahmen ihre gewöhnli p b in den

ung wurde ſofort eröffnet. „Die Siz⸗ Als der den lgena eege⸗ Sere Entwurfes vorlas, bemerkte er, daß die Commtſſton ³8 ſeg. liche Weglaſſung deſſelben verlangt habe; da indeſſens 82 Kammer nicht uͤber die Verwerfung, ſondern üͤber bae A e mahme der Artikel abſtimme, ſo koͤnne votlänftg nör n⸗ Artikel ſelbſt und den anderweitig dazu gemachren dem ments die Rede ſeyn.“) Gegen dieſe Anſicht peen mende⸗ linke Seite und verlangte, daß vor Allem das A eſtirte die der Commiſſion zur Berathung komme. 8——0 menbement dement“, bemerkte der Praͤſident, „beabſichtigt 25 Amen⸗ bung des ganzen Artikels.“ „Eben desbacte⸗ 8 Aufbe⸗ man 2₰2 „muß uͤüber daſſelbe zuerſt abgeſtimmat .ee. Der ichterſtatter, Graf Sebaſtiani, erklärte die Lom⸗ miſſton habe chr Amendement erſt dem zweiten Kapitel an⸗ chaängt, weil ſie geglaubt, daß man ſich mit dieſem zumaͤch

eſchäͤftigen wuͤrde; da indeſſen dieſes nucht der Fan nes 8. glaube er, daß jenes Amendement ſchon deshalb 1--.en Berathung kommen muͤſſe, weil es das 22 en len ſey. „Wenn“, bemerkte hierauf der Präſident, „die Commiſſton ihr Amendement auf den erſten Artikel übertraͤgt, ſo muß allerdings mit dieſem der Anfang gemacht wer⸗ den, weil es das umfaſſendſte iſt.“ Mehrere Deputirte

) Die Commiſſion batte näͤmlich auf die Verwerfung des ganzen erſten 2 W Ingeteagen, und dagegen am es zwciten Kapitels folgen⸗ e eane. 2 Bezirks⸗Conſeils ſind 1

Berlin, Donnerſtag Abends den 16ten April 182 8

I]

draͤngten ſich jetzt gleichzeitig zur Rednerbuͤhne. Der Graf Gabtan von Laroche foucauld, vom ſin⸗ ken Centrum, dem endlich das Wort verblieb, erklärte, er muͤſſe ſich aus allen ſeinen Kraͤften dem Syſteme der Commiſſion anſchließen, weil er von der Richtigkeit deſ⸗ ſelben innigſt uͤberzeugt ſey; er 5 daß die Kammer ſich von einem angeblichen Rechte der Initiative ehen ſo wenig werde irre fuͤhren laſſen, als er, denn dieſes Recht ſchließe das Amendirungs⸗Recht nicht aus. Nachdem der Redner noch hinzugefuͤgt, daß er gleichwohl die Bezirks⸗Conſeils nicht gänzlich aufgehoben zu ſehen wuͤnſchte, ergriff der See⸗Miniſter das Wort, um ſich dem Antrage der Com⸗ miſſion in dieſer Hinſicht zu widerſetzen. Die Kammern, behauptete er, koͤnnten nach dem 9ten Artikel der Charte den Koͤnig bitten, daß er ein Geſetz vorlege; ſie koͤnnten ihm ſogar die Haupt Beſtimmungen dieſes Geſezen angeben; hier aber hoͤre auch dieſe ſogenannte Initiative auf; wollte man noch weiter gehen, ſo wuͤrde man das Vorrecht des Mo⸗ narchen verletzen; amendiren heiße bloß berichtigen, ver⸗ beſſern, nicht aber gaͤnzlich aufheben. „Weil ich nun uͤber⸗ zeugt bin,“ ſo ſchloß Herr Hyde de Reuville, „daß die Kammer durch die Annahme des von der Commiſſion ge⸗ machten Antrages der Charte und dem Vorrechte des Kr. nigs zu nahe treten wuͤrde, ſo verlange ich, daß ſie darauf nicht eingehe. Sollen die Bezirks⸗Conſeils gänzlich abge⸗ ſchafft werden, ſo koͤnnen ſie es nur vermöge eines von dem Monarchen ausgehenden Vorſchlages, nicht durch ein Amen⸗ dement.“ Nach dieſer Erklärung des Miniſters rief der Präſident den Berichterſtatter auf die Reduerbühne, um den Vorſchlag der Commiſſion zu motiviren, wo er zugleich, als ein Theil der Verſammlung hieruͤber murrte, die Bemerkung machte, der Präſident ſey welter kein Richter uͤber die Amendements; von t ruͤhrten ſe nicht her, er koͤnne ſie alſo auch nicht beſeitigen; 8—2 einzige Pflicht ſey, ſie der Kammer vorgucragen. Der Graf Eebe ſtiani vertheidigte nun nochmals die v.e en die ihr gemachte Beſchuldigung, daß ſie das Köͤntgliche Voerrecht verletze; es ſey durchaus falſch, wenn man behaupte, daß der Vorſchlag der Abſchaffung der Bezirks⸗Conſeils nur von dem Monarchen ausgehen koͤnne; bei den Berathungen aͤder das Preß⸗Geſetz im Jahre 1822 ſey das Forum Geſchwornen⸗Gerichte bei Preßvergehen amendemenesweiſe abgeſchafft, eben ſo ſey im Jahre 1816 ein ganzes 8 amendementsweiſe verändert worden; wenn man die 2₰ der Miniſter gelten laſſen wollte, ſo wuͤrde die —2 . keine Verbeſſerung mehr in einem Geſetze machen .

1 Wegſtreichung eſtehen; 8 EEE1ö““ zanzlich vgeſtgſen werne⸗ 2 cuſſion dinfaäͤhro unnuͤtz werden. Sabichten 8 e 2 ßerte hierauf, er wolle die Neinbele er er Com⸗ miſſton nicht in Zweifel zichen, bitte ſie aber, ſich auch von der Aufrichtigkete der ſelnigen uͤberzeugt zu halten; er habe ſeine Meinung als Miniſter und Deputirter frei und offen dargelegt; was die beiden angefuͤhrten Thatſachen anbetreffe, ſo maüſfe er daran erinnern, daß in beiden Fällen die Regie⸗ rung zuvor in die vorgeſchlagenen Amendements gewilligt habe.“ (Mehrere Stimmen: „Gyt! ſo willigt doch ſetzt auch wieder ein 0 „Es handelt ſich in dieſem Augenblicke nicht darum,“ bemerkte der Miniſter, „was die Kammer früher zecheon, g. aus welchen Gruͤnden die Regierung damals nach⸗ bn Jeßt ſchlaͤgt die Commiſſton vor, elnen Geſetz⸗ 85 g5 durch ein Amendement goͤnzlich umzuſtoßen; hierzu

je aber kein Recht.“ Nach Hru. Hpde de Reuville trat

r. A, v. Leyval, mit einem dichen Mantſeripr in der Hachbe⸗

auf; als er indeſſen bemerkte, daß die Verſaminlung 59% Egs⸗ Aufmerkſamkeit mehr ſcheukte, überſchlug er mehrere h

ſeines Heftes, ſo daß er 2% zum Schſuſſe kamz

er ſtimmte

8 2