EEag
E;Isznsee 2 *
8*
ur Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung
n
ord, ſo wie andere edle Lords ſeitdem einreichen konnten, itt. G ; be wie ich glaube, ſich auf Tauſend belaufen, ſind 9 er 285zünſcr, Piander Nein, der beſte Beweis dafuͤr, daß es nicht an Zeit gefehlt hat darin angegebenen Sicherheiten damals gebilligt ban und die und von Ueberraſchung nicht die Rede ſeyn kann. Mir er ſie jetzt noch dilligt. Wird die Feſtſtellun à5 „ und ob ſcheint dieſer Umſtand hinreichend, um den edlen und ge⸗ Anerkennung der katholiſchen Geiſtlichkeit Ielande geſetliche lehrten Lord, der ſich daruͤber beſchwert, daß man die Maaß⸗ gutgeheißen 7 Es iſt wahr, daß ich einen ſolchen Plan; ihm regel gewaltſam durch das Haus gejagt habe, zu widerlegen. Maaßregel nicht aufgenommen habe; doch gab ich auch 8i — . iſt von Uebereilung nichts bemerklich geweſen; keiner an, warum ich es nicht gethan. (Hoͤrt, hoͤrt Jest den de 8 ndern Frage — — — —— * 2 —2— w. die Frage beruͤhren, warum 29 rer Zeit geſchenkt, keine Frage iſt ſo vollſtaͤndig un un⸗- nicht uͤber alle meine Gruͤnde zur Einbringung di Mehriha in Ueberlegung gezogen worden. Geſtehen muß Aufſchluß gegeben habe. Ich denke jedoch, dagß 1808⸗ — ich, es iſt mein Wunſch geweſen, die Maaßregel moͤge im lich ich nur immer konnte, den gegenwaͤrtigen Zuſtand Ir, ,— 8 eeng 8—— 5— deeec . —8 habe — zhen Faſtand, auf welchen es . 5 aber, damit das Publikum keine Gelegen abe, die Ver⸗ eine Reihefolge ganz verfehlter Verwaltungen zuruͤck dienſte der Bill zu beurtheilen, ſondern v. der worden iſt. Eszuͤberraſcht mich zwar nne, daß “ Hauptſtadt herrſchende Aufregung ſo bald als moͤglich beſei, Herzog (von Neweaſtle) von dieſemn Zuſtande nichts bemertkt tigt werde. Kein Zweifel kann wohl daruͤber ſeyn, daß die har doch der edle und gelehrte Graf (Eldon) mußte ““ Mazjoritaͤt aller Reichen und Gebildeten, nicht bloß in Lon⸗ ſeiner amtlichen Stellung noch wiſſen, wie jener Zuſtand inm, don und Weſtminſter, ſondern im ganzen Lande, fuͤr die mer aͤrger wurde. Ueber die Maaßen wundert es mich daa«“. Bill iſt. (Hört, hoͤrt!) — Der edle ½ gelehrte Lord hat her, daß gerade er ſagt, er ſey nicht unterrichtet. Kein ſich alsdann in eine lange Betrachtung uͤber den Suprema⸗ Zweifel kaun mehr uͤber die, aus einer nach falſchen Grund⸗ tie⸗Eid eingelaſſen; ich aber moͤchte wohl wiſſen, ob dieſe ſaͤtzen gefuͤhrten Verwaltung jenes Landes, entſtandenen Bill wohl einen einzigen Katholiken mehr in das Land brin, Uebel beſtehen — Uebel, wie ſie in der Geſchichte eines an⸗ een wird, dadurch, daß bder Suprematie⸗Eid, in Bezug auf dern civiliſirten Landes wieder gefunden werden, Wenn ich je, geäͤndert worden iſt? Wenn der edle und gelehrte Lord gefragt werde, welche beſtimmte Ausſicht ich denn von dem mir zugeben wird, daß dies nicht der Fall ſey, ſo erlaube Erfolg dieſer Maaßregel habe, ſo antworte ich, daß ich die er mir die Frage, was denn die Bill ſonſt thut? — allerbeſtimmteſte Ueberzeugung habe, ſie werde eine guͤnſtige Sie läßt in dieſem Hauſe 5 oder 6 Pairs und in dem an⸗ Veraͤnderung im Lande hervorbringen. (Höort, hoͤrt!) Er dern eine gewiſſe Anzahl von Mitgliedern zu. Nun bitte iſt bereits von einem edlen Lord eſagt worden, daß 92 ich aber Ew. Herrlichkeiten, auf die Geſchichte dieſes Landes heren und reicheren Staͤnde des Volss ein Intereſſe an der zuruͤᷣck zu blicken und zu bemerken, wie lange ſchon die pro, Ruhe des Landes haben; ſie werden daher alles Moͤgliche teſtantiſche Religion beſtand, als die Pairs in dieſem Hauſe dazu beitragen, um ihn zu erhalten und den niederen ihren Sitz einnahmen, ohne einen andern Eid, als den des ärmeren Staͤnden ein Beiſpiel der Eintracht und der ehorſams, zu leiſten. Die 25ſte und 30ſte Acte Carl's II. Zufriedenheit zu geben. Das iſt Alles, was wir wuͤn⸗ wurden auch nicht aus Furcht vor vapiſtiſchen Mitgliedern, ſchen; geben Jene nur das Beiſpiel, ſo wird das ſondern nur aus einem begruͤndeten Erſchrecken daruͤber ver⸗, Land auch ruhig werden; geſchieht dies nicht, ſo kann anlaßt, was ein papiſtiſcher Monarch oder ſein papiſtiſcher ich freilich nicht behaupten, daß die Maaßregel auch noch Nachfolger ins Werk ſetzen kann. Iſt nun jetzt wohl irgend weiter vorhalten werde. Doch dies will ich hinzufuͤgen: eine Gefahr durch einen Hapiſtiſchen Monarchen oder durch wenn dieſe Maaßregel nicht weiter vorhält, ſo werde ich X papiſtiſchen Nachſol vorhanden? — Der edle und auch in das Parlament kommen und das Haus um einen Sa k. — Manches uͤber Sicherheiten geſagt. andern Plan bitten, der etwa zur Sicherheit, zum Wohl eſe Bill von der Art, daß irgend ein Ungluͤck und zum Gedeihen des Landes nothwendig ſeyn ſollte. daraus hervorgehen könnte, ſo wuͤrde ich sbenfalls ſagen, daß (Hoͤrt) — Ich habe fruͤher ſchon mein Bedauern daruͤber Sicherheiten 21.₰ werden muüßten; allein eine ſolche Ge⸗ ausgedruͤckt, daß ich durch die von der Pflicht mir auferlegte fahr iſt nicht nicht vorhanden, ſondern ich habe ſe N at it, dieſe Bill einzubringen, von vielen meiner auch dargethan, daß aus dergleichen Sicherheiten 88 ogar Nothwendigkeit, einz 1 2 25 rere Gefahren hervorgehen dürften; welche Sichenn ſt meh⸗ Freunde getrennt worden bin; beſonders aber ſey es mir den wir nun gegen die von dem edlen Grafen vo herheit wuͤr, nun erlaubt, dies Bedauern in Bezug auf den edlen und Sicherheiten haben? Das, was er ſo nennt daͤr nſchlagenen gelehrten Grafen zu erkennen zu geben. Leider habe ich beſtehenden Kirche die meiſte Gefahr bringen Vie een der heute auch bemerkt, daß ich das Vertrauen eines andern gende Bill aber laͤßt die katholiſche Religio 8 ie vorlie⸗ edlen Pairs, eines erlauchten Individuums (des Herzogs von
Nr. 110.
worin ſie ſich eben befindet und thut — in dem Zuſtande, Cumberland), nicht mehr beſitze. Ich muß bekennen, daß,
r. beiter nichts ls d 8 3 8
efuͤhrten Gruͤnd „„als daß als dieſe hohe erſon, bei dem erſten Beginn dieſer Ver⸗ ſie, „ Eee erbſinee.n el⸗ 8 Katholiken die war, ſich uͤber mein Verſahren beiden Parl och mehrere andere Einwürf 7 erzog wider⸗ ſchmeichelhaft zu aͤußern, ich damals ſchon, weil ich den Ei⸗ legte hierauf ne Jurisdiction der katholi ae s Lord Eldon, fer, die 28 ſche und die alten Vorurtheile deſſelben kannte, die P.an 30 e engge, was er von doe Men iſchofe hatten, nicht ohne Beſorgniß war, daß die Pflicht, die h — vnd ſan eben ſo grundlos ſey, als was er von eae⸗ Papſtes be⸗ fuͤllen hatte, mich ſeiner ferneren — Wuͤnſche berxauben
cht der fruů n. egte zwar noch die Hoffnung, möglicherweiſe— ſchon beſtehenden Landesgeſetze VPoßt⸗ welche man 89 , zu erlangen, doch nach dem, was .
kathoziſche Aſſociation nicht in Vollzug gebracht habe hen iſt, habe ich nicht dloß den Verluſt dieſes Ver⸗ 2. edle Graf,“ fuhr der Herzog ſere, „hat, da er im — 2 ——*— auch das zu bedauern, daß ich ſo wenig auf dem Wollſacke ſaß, noch nicht geſagt: „Verlaßt Euch Ausſicht — es je wieder zu gewinnen. Alles aber, .
ur auf die Landesgeſetze, die ſind hinreichend; laßt die s. ich hiezu noch ſagen kann, beſteht darin, daß † —— ** wie ſie ſind und ſie werden unſere 8.Senen nichts 8 — und in Bezug auf den ganzen G.n⸗ uͤberdauern; wird aber eine Veraͤnderung nothwendig, ſo nichts geſprochen habe, was ich nicht der Pflicht gemaͤß hielt wollen wir ſie unſern Nachkoͤmmlingen uͤberlaſſen.”“— Dies die ich Sr. Majeſtaͤt ſowohl, als dem üblikum ſchuldig zu iſt eine Redensart, wie — 5,αꝙ 52u nur ſchon 22 —2 , Zugleich muß ich ſes t und eben 71 man ihr ge⸗ noch „daß, o groß, wie mei ⸗ ,n 2 die ſchwierige Lage verſetzt, in welcher wir den Verluſt einiger Freunde, meine Danthat über — 2. befinden. (Beifall Dabei bleibe ich, daß es ohne nigen iſt, welche mir vertraut und ihren Bei uͤr Dieje⸗ die Pen unmzͤglich ſep, Irland ferner zu — Der edle hahen. So danke ich auch den edlen Lords gegenuͤb 1“ darlegen; che ich jedoch zu dieſem che, ich kein Recht hatte, die freundlt d 5 — 8— über 80 28-2p, den caun hen Veh - —— diee Alle ner .nnen 2 — 9 D edle 8 241 2 5 — ieſer ede ol te . 8 2 erken. Der dere Maaßregel billige, die durch den tungen bemerken, lauter Vaceg —2 * 8 5en, —
u ugleich, daß er eine andere
fer Fennerthen ern eingebracht wurde, welcher die Frage ſes. — (Die darauf folgende Abſtimmung haben wir bereits er 28
zuerſt anregte — ich meine naͤmlich die Maaßregel des Hrn. in Nr. 108 der Staats⸗Zeitung berichtet) ½ v 8I