1“
jedoch aus ſpuͤteren Griechiſchen Berichten, die wit nachſte⸗ hend mittheilen werden. Die Griechen blieben aber, auch nachdem ſie Livadia wieder verloren hatten, im Beſitze von Talandi und Mactino. Um ſie aus dieſen Stellungen, welche die Communicationen der Tuͤrken mit Negropont und Zeitun bedrohten, zu vertreiben, wurde von den beiden ob⸗ ſenannten Paſcha's (Mahmud⸗ und Omer⸗Paſcha) ein com⸗ inirter Angriff (von Livadia uͤber Skripu, und von The⸗ ben, wo Omer⸗Paſcha ſein Hauptquartier aufgeſchlagen hatte, uͤber Kokkino) unternommen, der jedoch, dem Griechiſchen Berichte zufolge, fehlgeſchlagen, und Mahmud⸗Paſcha's Ruͤck⸗ zug aus Livadia, uͤber Bodunitza, nach Zeitun zur Folge ge⸗ abt haben ſoll. — In Weſt⸗Griechenland hat Vonitza, nach⸗ dem es ſich lange hartnäaͤckig vertheidigt hatte, aus gaͤnzlichem Maͤngel an Lebensmitteln (die Beſatzung hatte bereits alle ihre Pferde, bis auf 12, aufgezehrt) ſich am 17. Maͤrz mit⸗ telſt Capitulation, worin der Tuͤrkiſchen, nur noch aus 250 Nann beſtehenden Beſatzung freier Abzug nach Preveſa be⸗ willigt wurde, den Griechen unter General Church ergeben. (Die Mittheilung der oberwaͤhnten Griechiſchen Berichte muͤſſen wir uns vorbehaltel ))..
.ꝗ * A8 K 1. caeh, HenLand. e.“.“] ditE g. 188.
Berlin, 20. April. Dem Unternehmungs⸗Geiſte des Kunſtgäͤrtners Fauſt, welcher den Einwohnern Berlins durch ſeine unter dem Namen „Wintergarten“ zur oͤffent⸗ lichen Benutzung beſtimmten Treibhaͤuſer bereits bekannt iſt, wird die hieſige Reſidenz binnen Kurzem einen neuen Blu⸗ men⸗Markt verdanken, der ganz nach den in anderen Haupt⸗ ſtadten, namentlich in Wien und Paris beſtehenden Blumen⸗ Maͤrkten, eingerichtet werden ſoll.
Dem Vernehmen nach iſt mit Allerhoͤchſter Genehmigung der zwiſchen dem Univerſitäts⸗Gebaͤude und der neuen Koͤnigs⸗ Wache belegene Theil der Kaſtanien⸗Alleen dazu beſtimmt.
Nach einem (im Koͤnigl. lithographiſchen Inſtitute er⸗ ſchienenen Plane dieſes neuen Blumen⸗Marktes wird in der Mitte der verſchiedenen dazu beſonders eingerichteten Abthei⸗ lungen, wo die Verkaͤufer ihre Blumen aufſtellen werden, ein ſehr geſchmackvoll eingerichtetes Blumen⸗Zelt erbaut wer⸗ den, welches von Zeit zu Zeit mit den ſeltenen auslaͤndiſchen aus dem Koͤnigl. botaniſchen Garten geziert wer⸗ den ſoll.
Durch dieſen Blumen⸗Markt wird dem ſchoͤnſten Theile der Stadt eine neue Zierde verliehen, und mit dieſer zugleich eine neue Promenade geſchaffen.
— Der Magiſtrat zu Stettin hatte aus Veranlaſſung des erfolgten Ablebens der Kaiſerin Maria Feodorowna von Rußland, — Hoͤchſtwelche in genannter Stadt geboren war — an des Kaiſers von Rußland Majeſtaͤt ein Beileids⸗ Schreiben gerichtet. Iaeben haben nach Inhalt des neueſten Blatts der Stetiner Zeitung, den Magiſtrat darauf mit nachſtehender Antwort zu beehren geruhet:
„Hochachtbare Herren!“
„Die Geſinnungen der ehrfurchtsvollen Trauer und des innigſten Beileids, welches Sie Mir, auf Veranlaſſung des tödtlichen Hintritts Meiner geliebteſten Mutter, der in Gott ruhenden Kaiſerin Maria Feodorowna, im Na⸗ mmaen der guten Stadt Stettin, durch Ihr Schreiben vom 23. Nov. v. J. zu erkennen gegeben haben, koͤnnen Mei⸗ gem durch dieſen unerſetzlichen Verluſt tief erſchuͤtterten Herzen nicht anders als angenehm ſeyn. Ich ſehe darin mmit Vergnuͤgen einen neuen Beweis der theilnehmendſten Ergebenheit dieſer Meinem Kaiſerhauſe ſo merkwuͤrdigen Stadt, und indem Ich Sie erſuche, derſelben Meine wohl⸗ eneigte Anerkennung dieſer Geſinnungen mitzutheilen, üͤge Ich zugleich Meine beſten Wuͤnſche für die ununter⸗
Paris, 15. April. Der ſo eben erſchienene Koͤn
ue1“] geboren den 4. A en 4. April 1819; Tochter Algarbien — die am 2. Mai 1826 See. Abdankung vr zu Wien den 29. oͤnigreiche Portugal und Algarbien, dur Bever ber aſert don Heaglie ven 8an- on Braſil 27.“4 — Geſtern ſchloß Zp Ctige Ren ee, dn, 188 n. 29 8,2 q. 98.
„Dom Miguel, geboren den 16.
rankfurt a. 8 nte 79 Fr. 70 Cent;
88 1 2— 4
100 Fl.
=
. eergs. 1 igliche Almanach enthaͤlt im Artikel Portugal Folgendes: edro's, Kaiſers von Braſilien, algee von Portugal und
. 58 Metalli
Eö . 2— 2 8 1 . 72 8 8*
die Verſicherung Meines fortwaͤhrenden Wohlwollens bei.“
„gez. Nicolaus.“
„St. den 25. Jan. 1829.“ 2* 1 28 8 die hochachtbaren Herren Ober⸗Buͤrgermeiſter, 8 x
Buͤrgermeiſter und Glieder des Raths der— Stadt Stettin.“ u — Nach den neueſten Nachrichten aus Koͤnigsberg in Preußen war am 15ten d. M. das Waſſer daſelbſt bedeutend und wenigſtens um 3 Fuß gefallen; doch blieb die Gefahr noch immer groß. 1 — Aus Elbing wird gemeldet, daß die Beſorgniß vor einem Nogat⸗Dammbruch fuͤr dieſe Stadt gluͤcklich gehoben und man ſonach der drohenden Gefahr gluͤcklich entgangen iſt.
— Ueber das zweite Auftreten der Demoiſelle Henriette Sontag auf dem Stadt⸗Theater zu Aachen (als erſte Gaſt⸗ rolle hatte ſie die „Desdemona“ in Roſſini's „Othello“ ge⸗
geben), enthäͤlt die Stadt⸗Aachener Zeitung Folgendes: * Ne
„Am 13. April war das Haus wi 3—2 „An ieder ganz gefuͤllt; W Meiſterwerk, Don * wurde gamn 8ef Henriette Sontag trat als Donna
ozarts Sund Demeoiſelle
egeben Das Lob iſt
unna auf.
erſchoͤpft; ſie ſang, dieſe Worte reichen hin, meim ba epeia. 8**
nen, daß der Kunſt Vollendung ertoͤnte. Bei ihrem Geſange wagte das Publikum kaum zu athmen, um keinen der Sphäͤ⸗ ren⸗Klaͤnge zu verlieren. Von unſern wackern Kuͤnſtlern (Hr. Fritze gab den Don Juan, Hr. Genée den Leporello) wurde ſie trefflich unterſtuͤtzt. Eine hoͤchſt liebliche Erſchei⸗ nung war das holde Zerlinchen, Nina Sontag, ihre wie⸗
wohl noch ſchwache Stimme iſt ungemein wohlklingend. —
Ein zahlreicher Fackelzug, der mit Muſik die Stadt EPer. begruͤßte geſtern Abend die Anweſenheit der gefeierten Sän⸗ gerin in unſeren Mauern.“ — auch noch am 14. April im „unterbrochenen Opferfeſt“ als „Myrrha“ aufgetreten war, iſt ſie, wie die genannte Zei⸗ tung berichtet, am folgenden Tage von Aachen nach Köln abgereiſt, wo ſie ebenfalls ein Concert zu geben gebenkt. Von Koͤln geht ſie, auf beſondere Einladun 85 Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich, nach Duͤſſeldorf, wird am 19ten wie⸗ der in Aachen eintreffen, und am 21. April ihre Reiſe nach London fortſetzen. 2
Koͤnigliche Schauſpiele.
Dienſtag, 21. April. Im Opernhauſe: Die Dame auf
Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Boyeldieu.
In Potsdam, zum Erſtenmale: Liſt gegen Liſt, Luſt⸗
ſpiel in 4 Abtheilungen, nach Juüͤngers Revers bearbeitet.
ieranf: Solo⸗Tanz. Und: Rehmt ein Exem aran! Luſtſpiel in 1 Aufzug. “ 2
vA 4 8
bier 88 Koönigsſtadtſches Theater.
. Dienſtag, 21. April. Graf Ory. 44 81 Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 14 April. Oezerr. 5pCt. Metalliq. 94 ½. DBank-Actien 1340 100 Fl. 195. Part. Oblig 378. Anl. Hamb. Cert. 86⁄.
Loose zu
Huss Engl. Anl. 88 ½. Ruz.
. 8 — — April. Dreiprocent. Rente 79 Fr. 20 Cent. Fünf, 7 Cent. Spanische Guebh. 82. Neapolitanische 86,705.9 55
..,R. e
&, Sdenen. * E
Wien, 15. April.
5pCt. Metall. 98 ½. Dank-Actien 1109 ½.
„2u *
ctober 1826 mit“ Portugal, Stellvertreter und Regent der
Bank⸗Actien 1334. Partial⸗Oblig. 125 ¾. Looſe zu
E11.“
brochene —1 Gluͤckes und Wohlſtandes, ſo wie 4
—
Nachdem die Kuͤnſtlerin 3
n