.—2»
E— BBZ11
8
ruͤſtet ſich, den Doctor Francia anzugreifen, der zueinem Wider⸗ ſtande nicht vorbereitet iſt. Das Manifeſt iſt bereits erſchienen und man glaubt, der Feldzug werde nicht uͤber einen Monat dauern.“ — Inland. Berlin, 21. April. Dieſen Morgen fand die mili⸗ eaairiſch feierliche Veerb guns des Koͤnigl. Majors, Adjutan⸗ ten Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗Miniſters, und Direk⸗ tors der Remonte⸗Depots dieſſeits der Weichſel, Herrn Friedrich Caſimir Elias Baron Eichler von Auritz ſtatt. Im Jahre 1768 zu Anſpach geboren, trat Derſelbe 1786, noch zu Lebenszeiten Friedrichs des Großen, als Fahnenjunker in das damalige Dragoner⸗ Regiment von Bork zu Tilſit. 1788 wurde er Faä urich, und avaneirte nooch in demſelben Jahre zum Lieutenant. Bis zum Jahre 1801 verblieb er in dieſem Regiment, nahm hierauf ſeinen Abſchied, und kaufte das Gut Aweyden bei Koͤnigsberg iin Preußen, und betrieb dort mit beſonderm Eifer und gluͤcklichem Erfolge die rationale Landwirthſchaft, ſo daß mit Käniglicher Unterſtuͤtzung auf ſeinem gedachten Gure eine Normal⸗Landwirthſchaft eingerichtet wurde. Sein im⸗ mer reges Streben fuͤr fortſchreitende Ausbildung brachte ihn damals ſchon in engere freundſchaftliche Beziehungen * dem beruͤhmten Staatswirth und Philoſophen, Proſeſſor rauſe, dem Kriegsrath Scheſſuer, und dem Ober⸗Praͤſidenten von Auerswald; ſo wie er uͤberhaupt ſich ſters gern den an Geiſt und Bildung ausgezeichneten Perſonen auſchloß. Die unausweichliche Nothwendigkeit ſeiner, durch die Kriegsjahre 18 ſehr hart mitgenommenen Beſitzung durch eigene per⸗ ſönliche Anſtrengung nach Moͤglichkeit beizuſtehen, verhin⸗ derte ihn damals, in die Reihen der Vaterlands⸗Vertheidiger einzutreten. Als jedoch 1815 der Krieg von Neuem ausbrach und die Verhäaltniſſe ſeines Gutes inzwiſchen einigermaaßen — geordnet waren, folgte er dem allgemeinen Aufrufe, und machte als Hauptmann und Adjutant des Generals Grafen Buͤlow n Dennewitz den Feldzug mit. Im Jahre 1816 wurde er perſoͤnlicher Adjutant bei dem damaligen Kriegs⸗Miniſter Miniſter General⸗ Lieutenant von Boyen, avancirte in dem darauf folgenden Jahre zum Major, und verblieb auch bei dem Uebargange des Kriegs⸗Miniſteriums an den jetzigen 8* Chef deſſe ben in dem ebenerwaͤhnten Verhälzniſſe. Hei Einrichtung der Remonte⸗Depots wurde er vermöge ſei⸗ ner ſchaͤtzbaren landwirthſchaftlichen Kenntniſſe zum Di⸗ rektor derſelben diesſeits der Weichſel ernannt. Eine Bruſt⸗Entzuͤndung ſetzte, viel zu fruͤh fur den Allerhoͤch⸗ ſten Dienſt, ſo wie fuͤr ſeine zahlreichen Freunde, ſeinem tha⸗ tigen Leben, ganz unerwartet am 18ten d. M., in ſeinem ölſten Jahre, ein Ziel. — — Nach Privat⸗Nachrichten aus St. Petersburg be⸗ fand ſich zur Zeit der (in Nr. 96 der Staats⸗Zeitung ge⸗ meldeten) Kataſtrophe in Teheran, die Gemahlin des dor⸗ tigen Ruſſiſchen Geſandten mit einem Beamten der Geſandt⸗ ſchaft in Tauris, und iſt ſonach jenem Gemetzel entgangen. — Seit einigen Tagen (ſchreibt man aus Stettin vom 16. Apvpril) iſt das Eis im großen Haff gebrochen und dadurch die Ver⸗ dbindung zwiſchen hier und der Oſtſee uͤber Swinemuͤnde wieder⸗ hergeſtellt und auf dieſem Wege die Sce⸗Schifffahrt geoͤffnet. Da⸗ gesgen ſoll ſich, nach den hier eingegangenen Nachrichten, das aus dem großen in das kleine Haff hineingetriebene Eis in die⸗ 8 ſem geſetzt haben. Bei der ſeit geſtern ploͤtzlich eingetretenen mit Gewitterluft verbundenen Waͤrme iſt jedoch zu erwarten, daß auch der Weg zur Oſtſee durch die Peene in wenigen Tagen den Schiffen zugaͤnglich ſeyn werde. . Ven der Pommerſchen Scekuͤſte ſchreibt man: Die für uns ſo wichtige Küſten⸗Herings⸗Fiſcherei läßt in dieſem Jahre einen beſſern Ertrag als in den beiden letzt⸗ verfloſſenen Jahren erwarten. Aus den großen, Maſſen von Seinefiſchen, welche ſich an die mit Eis delegten Küſten 54 und aus dem vielen Eiſe an den Kuͤſten wird naäͤm⸗ lich auf den Grund alter Erſahrungen ein ergiebiger Herings⸗ ſang vorausgeſetzt. Wahr iſt es, daß im So 1825, als im Monat März die Küſten ₰ 8. im Sommer 1825, Inſel Uſedom 836 Tonden Herüna a⸗ belegt waren, auf der zu 80 Stuͤck gerechnet, —— und 16,000 Wall Tonne Kuͤſten⸗Hering, welche isgüh. — — zerei 3 bi cun beſſern Salzereien zu 2 bis 3 Rehlr. verkauft
jetzt mit 8 Rthlr. und daruͤber be e. 79 Küſten⸗Hering ſteht allerdings in Feüesaer Hemmnerſch⸗ Hollandiſchen, Engliſchen, und Schottländiſchen — — gen wird der Berger⸗ und Aalbarger Hering von denſgage⸗ uͤbertroffen.
A“ EEEEE“
res, in Folge Schuldenweſens, noch 68,831 Rthlr. am Schluſſe des Jahres 1827 vorh hinzugekommen, wodurch die Geſammtmaſſe auf 15 Sgr. 8 Pf. zu ſteh gedachten Jahres eine S 4 Pf. abgefuͤhrt worden, ſo daß alſo die Schuldenma Schluſſe des Jahres 1828 ſich noch auf 1,067, Zehn Burgemeiſtereien h. —, — I. ſchuldenfres gemacht; am mei⸗ en haben der Kreis Geldern und die Stadt Krefeld ſich in fraglichet Hinſicht ausgezeichnet. 8
9 Sgr. 4 Lauſe des
E186“ 1——
18* * 22 8
d” der Gemarkung von Oberbieber (Kreis aben die Arbeiten einer durch mehrere Theilnehmer neu er⸗ Am 23ſten
f. belief.
auten Silber⸗ und Bleierz⸗Schmelze begonnen. Februar wurde der erſte Silberblick gefördert, welcher na vorlaͤufigen Nachrichten 800 Rthlr. an Werth hatte.
— 29 einer im Amtsblatte der Koͤnigl. Duͤſſeldorf enthaltenen ſummariſchen Ueberſicht des Gemeinde⸗ Schuldenweſens im daſigen Regierungs⸗Bezirk, am Schluſſe des Jahres 1828, waren im Laufe des genannten Jahe der Liquidationen des
288 Konigliche Schauſpiele.
1e9.
n“
Neuwied)
7
Regierung zu
aͤlteren Gemeinde⸗ 20 Sgr. 3 Pf. zu der andenen Schuldenmaſſe ten kam. Hierauf iſt waͤhrend des umme von 430,942 Rthlrn. 6 Sgr. ſſe am
817 Rthlr.
aben ſich im
. F
Mittwoch, 22. April. Im Schauſpielhauſe: Die Ro,
11 Königsſtadtſches Theater. Mittwoch, 22. April. Das Luſtſpiel am Feuſter.
auf die Schweſtern von Prag.
paliſten, Schauſpiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. 8
dur.
gDherlinern Bürse
1 23 12 DPDenu 21. April. 1829. * “ EIE.“ — Amtl. Fonds- und Geld.-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) II7. 0U270 U vNS. Si.-Schuld -Sch. 4 94½ 94 [Kur- u. Neum. do. 4 [104⁄ 104 Pr. Engl. Anl. 18] 5 103 † — [sSchlesische do. 4 [106 ¾ — Pr. Engl. Anl. 22] 5 [103 ½ — Pomm. Dom. do. 5 — [107 Kurm. Ob. m 1. C 4 8 93 ⅛ [Märk. do. do. 5 — 107 Neum. Int Sch do. 4 93 ⁄ 91¾ [Oapr. do. do. 5 106 ½ 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 100 ½ — [Rückst C. d.Kmk.— — 62 1 dito dito 4 100 ¾ 99 1 0. 4o ⁴ Imk— — 2 Königebg. do. 4 — 9 Zins-Sch. d Kmk-—-] 63 63³ꝛ 4 Elbinger do. 5 1 100 %˖ Fo 4. NImtb. —]631 63 Danz. do. in Th Z. — 36 ⅞ 35⁄ — 2 Weape Pfdb. 4 4 — 9561 dinc aie B. 4 95 , 941 HeH. vollws. Dac — 18⁄. — Grofshz. Pos do. 4 m— — Friedrichad'or. †—- ] 13 12 124¾ OQupr. Pfandbrf. 4 96¼ Disconto .. bae ee Pomum. Pfandbr. 4 104 ¾ 1034
IWec Ahsel- und geld-Courns. (Berlin, den 21. April.)
Preuſz. Cour. Erief. æ
Amasterdam eIo—““ — ſt4t½
EE 250 Fl. [2 Mr. — [141¾ IF 300 Mk. [Kurz — 149
11 300 Mk. [2 Mtr. — [1492¼ 5 .1 180. [3 Mt 23¾ 6 23% ParCi . 300 Pr. [2 Me. 80Vv½ 80 Wien in 20 Iᷓᷓ . 150 Fl. ſ2 Mr. 102 ⅓⅞ [102¼ Ebööö 150 Fl. 2 Mra. 102 — n ee». 100 Thl. [2 Mr. — 991 nnAeEEEE . 100 Thl. UIo. 10. Frankfurt a. M. WZ.... . 150 81 2 Fi. — 8⸗ —æ v 100 Rbl. 13 Wch. 30½ —0f Riga. IM .....N100 Khi Is War.4 —
8* 8½
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 16. Apeil.
Oezterr. 5p Ctr. Metalliq. 94 ½. 100 Fl. 196. PL.m Obe. 359.
Anl. Hamb. Cert. 86 ⅞.
Gedruckt bei A. W. Hayh.
DBank-Acticn 1345. Ausa. Eugl. Anl. 881. Ruas.
London, 14. April. Consols 87 ⅛. Braul. 54½. Mezic. A g. Griech. 16
5 ½. Ruzs. 96 ⁄.
Loone au
F
b
2