ferner die Expedition der Allgemeinen Staats⸗*) und die der Voſſiſchen geitung werden die Beitraͤge annehmen. Sie ſollen gewiſſenhaft an ihre Beſtimmung befoͤrdert werden. Wenn der Geber aber eine einzelne Gegend, Ortſchaft oder Familie nicht benannt hat, fuͤr welche er ſeinen Beitrag beſtimmt, ſo wird der Verein annehmen, daß ſolcher fuͤr ſaͤmmtliche durch Ueberſchwemmung verungluͤckte Gegenden von Weſt⸗ und Öſtpreußen beſtimmt ſey, und dafuͤr ſorgen, daß die Beitraäͤge nach einem möoͤg⸗ lichſt gerechten Verhaͤltniß vertheilt werden, uͤbrigens aber nicht nur den Fortgang der Sammlung periodiſch, ſondern auch zu ſeiner Zeit das letzte Reſultat, und die erfolgte Ver⸗ wendung derſelben durch die Allgemeine Staats⸗ und die Voſſiſche Zeitung zur öͤffentlichen Kenntniß bringen. Berlin, den 23. April 1329.

Der Verein zur Unterſtuͤtzung der durch Ueber⸗ ſchwemmung verungluͤckten Gegenden in Weſt⸗ und Oſtpreußen.

v. Auerswald. v. Barenſprung. v. Below. v. Boyen. v. Coſel. Deetz. v. Felden. Friebe. Frieſe. C. Graf v. d. Groͤben. Guͤnther. Hoffmann. Graf v. Huͤlſen. v. Jaski. Köͤhler. v. Krafft. Minuth. Muͤller. Muhr. Dr. Nean⸗ der. Nicolovius. 4 Pomowitz. Pofelger. Rother. Scheffer. Sembeck. jetze. Skalley. v. Staͤgemann. Suͤüvern. v. Treskow, zu Friedrichsfelde. Witt.

Zur Annahme von Beitraͤgen erbieten ſich:

v. Auerswald, Rittmeiſter im Generalſtabe, Schiffbauer⸗

damm Nr. 21. v. ,7 Major im Generalſtabe, Dorotheen⸗Straße r. 31 d.

1 v. Boyen, General⸗Lieutenant und Staats⸗Miniſter, große

. übriche Straße Nr. 231. v. Coſel, Oberſt i jeas⸗ 1 iedrichs⸗ gass der⸗ 2 Kriegs⸗Miniſterium große Friedrichs v. Felden ajor im G . i 5 4 Frebe. Ves 8 Leipziger Platz Nr. 12 Guͤnther, Geh. Ober⸗Bau⸗Rath, Kupfergraben Nr. 7. Graf v. Huͤlſen, Major und Adjutant des Kriegs⸗Mi⸗ 8 —2 ese,Sesah⸗ Nr. 108. Minut eh. Finanz⸗Rath, Leipzi⸗ latz Nr. 12. Muhr, Hanquier, 2nss. Cnnas, heehse Dr. Neander, Propſt, Bruͤder⸗Straße Nr. 10. Paalzow, Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath, Leipziger⸗Straße Nr. 46. S Wirkl. Geh. e⸗. Nr. 53. Feffse, Geh. Ober⸗Tribunals⸗Rath, Markgrafen⸗Straße r. 4.

Sembeck, Juſtiz- ommiſſarius, Franzöͤſiſche Str. Nr. 20. Skalley, Geh. L er⸗Finanz⸗Rath, Wilhelms⸗Str. Nr. 68. Ueber die durch den Eisgang und die Ueberſchwem⸗ mungen der Memel bei Tilſit und in dieſer Stadt ſelbſt verurſachten Zerſtoͤrungen **¼) enthaäͤlt die Koͤnigsberger Zei⸗ tung in einem Schreiben aus Tilſit, vom 17. April, fol⸗ gende neuere Nachrichten: „In Ragnit ſind 17 Gebäude und rine Muͤhle zerſtoͤrt. Hier in der Stadt ſind alle Bohlwerke zertruͤmmert, ein Reiſekahn vom Eiſe zerdruͤckt, zwei Wohn⸗ gebaͤude zermalmt; in einem Gute, der Stadt gegenuͤber, 64 Kuͤhe nebſt Jungvieh ertrunken, eine Muͤhle weggeriſſen; ein Dorf, Randtzen, iſt ganz zerſtoͤrt. In der Niederun iſt das Ungluͤck unbeſchreiblich, noch heute ſteht ſie 19 zuß unter Waſſer; der Verluſt an Vieh und Pferden iſt unbe⸗ rechenbar, Hunderte von Menſchen, beſonders Kinder, ſollen ihr Leben eingebuͤßt haben, die Uebrigen ſind ohne Obdach und Brod. Von den Daͤmmen iſt noch heute wenig zu ſe⸗ hen, durchriſſen ſind unzählige zu bemerken. 4 ſtarkbewohnte Auadratmeilen ſtehen unter Waſſer. Im Dorfe Ginniſch⸗ ben ſind 400 Stück Milchvieh ertrunken. Bei Schreit⸗ laugken ſtieg das Waſſer binnen 12 Stunden 16 Fuß uber den hoͤchſten Waſſerſtand, der ſonſt im Fruͤhjahr beim Eis⸗ gang ſtatt ,— pflegt.“ , lach. der von Seiner Durchlaucht dem Fuͤrſten

Antor 5

1.en2 dic, und dem Erzbiſchof von ——, Ober/ Baurath Sen 8 Idee, hat der Herr Geheime —— bronzenen Dennn P zu einem in Poſen auf⸗

den, Mieczislaus und Boleslaues, fuͤr die beiden Glaubenshel⸗ Proſeſſor Rauch, hat dere 9n 2n ehund der 9 ierit n

elben de1 Mieczislaus häͤlt in der 8.8e * *) Vormittags von 9 bis 4 bis 7 Uhr 1r

achmittags von

* *

Gedruckt bei A. W. Hayn.

AEbö 8 ;

1 als Zeich n der Annahme und Verbreitung des Chriſtenthums;

ſein Sohn, Koͤnig Boleslaus, ſteht neben ihm, kuͤhn auf ſein Schwerdt geſtuͤtzt, und hat als Eroberer die Schläfe, ſtatt mit einer Krone, mit dem Lorbeer bekraͤnzt. Die Gruppe ſoll 15 Fuß und eben ſo hoch das Piedeſtal ausgefuͤhrt wern den. Letzteres wuͤrde im Innern ſo viel Raum gewäͤhren, daß, von außen ſichtbar, der Sarkophag mit den Reliquien der beiden Helden darin aufgeſtellt werden koͤnnte. So⸗ wohl der Plan als das Modell ſind von den Staͤnden de Großherzogthums Poſen genehmigt worden.

Koͤnigliche Schauſpiele.

Sonntag, 26. April. Im Opernhauſe: Oberon, Koͤn⸗ der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, m Ballets; Muſik von C. M. v. Weber. 8

Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Schr kann die Oper; Alcidor, nicht gegeben werden, und wird er ſucht, die dazu bereits gekauften Billets im Billet⸗Verkaufs Buͤreau umtauſchen, oder den Betrag daſelbſt zuruͤck zu vpa⸗ 8 e.

Preiſe der e: Ein Platz in den L des erſt Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Lepen 22 3 zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. eee 10 Sgr.

Im Schauſpielhauſe, auf Begehren: Der Splieler Schauſpiel in 5 Abtheilungen, von A. W. Iffland.

Konigsſtaädtſches Theater. Sonntag, 26. April. Die unruhige Nachbarſchaft, oder? Die muſikaliſche Tiſchler⸗Familie. Hierauf: Ein Car navals⸗Scherz. .

B ör s e. 8

Den 25 April. 18k9. Amdl. Ponds- und Geld Courg Zettel. (Preufs. Cour.)

Berliner

u Ge2⁴. EUMann Sr.-Schuld-Sch.] 4 94 94 ſKur- u. Neum. d0. 7 ſi02 104 ½ Pr. Engl. Anl. 18/ 5 103 ½ ſSchlesische do. 4 f06 ¾ 106 Pr. Engl. Anl. 22 5 103 [Pomm. Dom. do. 5 107 Kurm. Ob m 1. C] 4 92 HMärk. do. do. 51⁄ 107 Neum. Int. Sch do. 4 [O9aspr. do. do. 5 106 Derlin. Stadt-Ob. 5 100⅓ Rücke C. d Kmk. 64

dio dito 4 [100 99 [1 40. 40. d. Nmk. 64 Königbg. do. 4 93]1 [Zins-Sch. d Kmk] 66 ½ 656 Elbicger do. 5 100 1 μ☚on hbKoçℳöä Nmk. —] 60 1 66 Danz. do. in Th 2Z. 36 ½ 357¾ 1 Weztpr. Pfdb. A 4 961

dito diiwo D. 4 95 94 ¾ PIfonl. vollw. Duec —- 1 Grofahz. Pos. do. 4 99 ⅞0 riedrichad'ar. 12 ½ Pomm. Pfandbr. 4 104 ½ 1 103

Wecehrel- und 60274 -C272.

Preuſz. Cour.

(Berlin, den 25. April.) Eiüf d*α

Amgterdam . 250 Fl. Kurz 141 ½ 3232 20 Ft. 2 M. ſumut Hamburg EEEETEEE8 300 Mh. [Kurz 150 ½ 1497 EEEbEöP. 300 NML. 2 M. ſ1497 .—

EEE 1 LSu. 3 Me. 6 23⁄ ELEEuu.“ 300 Fr. [2 Me. br. EEEELET5 150 Fl. [2 Me. 1 EEB118 . 150 Fl. [2 M. 1 -2 8eeeer . Gn 1 1%

EEbbö5 231 20.

Frankfurt a. M. WZ..... 8 150 Fl. 2 Mhr. [102½ [101 Paersbart. IN... .- 100 k. 3 Wa. * 2 100 Rbl. [3 Wch.. +

Auswärtige Börsen. St. Petersburg, 14. April. nqp.“ Hambart 3 Mon. 9⁄. Sülber-Rubel F 87

Im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung S. 3, Sp. 2, 3. 31 8,, *. ſtatt „Finanz⸗Miniſter” 1. „Staats⸗Se eretarr.“

Hierbei Nr. 21 des Algemeinen Anzeigers. Redacteur John, Mitredacteur Cottel.