„
inen
Preußiſchen
Staats⸗Zeitung Nr. 11
Der Praͤſident Herr Adams legte am 3ten d., als dem letzten Tage ſeiner Verwaltung, dem Senat mit einer Bot⸗ ſchaft Papiere vor, welche die an die Nord⸗Amerikaniſchen Bevollmaͤchtigten beim Congreſſe von Panama ertheilten In⸗ ſtruectionen, ſo wie die darauf Bezug habenden Erklaͤrungen der Vereinigten Staaten an die andern Maͤchte Amerika's und Europa’s, enthalten. In der Botſchaft heißt es: „Die Gelegenheit, füͤr welche dieſe Inſtructionen ertheilt wurden, iſt voruͤbergegangen, und es iſt jetzt keine Wahrſcheinlichkeit vor⸗ handen, daß die Unterhandlungen wieder aufgenommen wer⸗ den moͤchten, aber die Zwecke, fuͤr welche ſie beſtimmt waren, bleiben dennoch von hohem Intereſſe fuͤr unſer Land, vund fuͤr die Welt, ſie dů noch in der Zukunft die ganze Ener⸗ gie der Regierung der Vereinigten Staaten in Anſpruch neh⸗ men.“ Die Jackſonſche Parthei im Senate widerſetzte ſich aher dem Drucke dieſer wichtigen Actenſtuͤcke, welcher Mei⸗ nung auch der Senat mit 23 Stimmen gegen 22 beitrat, ſo daß die Bekanntmachung fürs Erſte noch ausgeſetzt bleibt.
Der Rational⸗Intelligencer vom Iten d. M. enthäͤlt folgende Bekanntmachung: „Die Buͤrger des Be⸗ zirks von Columbien und andere zu den Freunden des Herrn Adams ſich zählende Perſonen, welche, dem bis⸗ herigen beabſichtigen moͤchten, ihn nach erfolgter Inauguration des neuen Praͤſidenten freundſchaft⸗ lich zu deſuchen, werden von Herrn Adams erſucht, dieſe Formalitͤt zu unterlaſſen, indem ſie, bei der Ent⸗ ſernung ſeiner Wohnung vom Kapitol, ihnen beſchwerlich fallen düͤrfte. Fuͤr das von ihrer Seite ihm ſtets bewieſene Wohlwollen ſtattet er ihnen ſeinen Dank ab, und bittet ſie, ſeine beſten Wünſche fuür ihre Geſundheit und ihr Wohl zu empfangen.“ .
Am letzten Sitzungs⸗Tage des Congreſſes gaben folgende, an der Spitze verſchiedener Verwaltungs⸗Adtheilungen ſte⸗ hende Beamten, die Herren Clay, Ruſh, Porter und Sou⸗ thard, ſo wie der General⸗Anwald der Vereinigten Staaten bei dem Präͤſidenten Adams ihre Reſignation ein.
In dem Zeitraume vom 1. October 1827 bis dahin 1828 betrug die Geſammt Einſuhr in den Vereinigten Staa⸗
509,824 Dollars, von denen der Werth von beinahe tonen in Amerikaniſchen, und der Reſt in fremden ſen eingebracht wurde. Die Ausfuhr waͤhrend der⸗ ſelben Periode belief ſich auf 72,264,686 Dollars, von d nen der Werth von beinahe 51 Millionen aus inländiſch e⸗ und der Reſt aus fremden Artikein beſtand. Amerikantſche Schiffe fuͤhrten fuͤr ungefaͤhr 60 Millionen aus. Die * nenzahl der fuͤr den auswoͤrtigen Handel der Verei⸗ on⸗ Staaten benutzten Schiffe iſt ungefaͤhr 747,000 2 gten Tonnenzahl der zur innern und Kuͤſten⸗Schiff „ ur ſcherei gebrauchten Schiffe (die Dampfſchi
Gebrauche gemäß,
fahrt und zur ffe mit einge⸗
alsſen) gegen 870,000; die Geſammtzahl mithin uͤber zar. n der geſetzgebenden Verſammlung des Staates De⸗
. iſt eine Bill zur Erbauung einer Ciſenbab n — nach Frenchtown am Fluſſe Elk, un an. Se. Conſtituirung einer Geſenſchaft für Seiden⸗Kultur, und Fa⸗ brikation, mit einem Kapital von 50,000 Dollars, durchge⸗ angen. . G Der Geburtstag Waſhingtons (der 22. wie gewöhnlich auch in dieſem Jahre —— genheit dieſer Meldung bemerkt die National⸗Zeitun 2 „Als Präſident und als Soldat ſteht der bewur 84.,— 8 Hige Mann den Vereinigten Staaten zum Muſter da; in dieſem Augenblick indeſſen haben ſie mehr Urſache, dem Bei⸗ ſpiele zu folgen, das er ihnen als Praͤſident gab. Es haben ſeitdem häufige Umwaͤlzungen in der Welt ſtatt gefunden aber aus keiner derſelben hat ſich ein Mann erhoben der ihm als buͤrgerliche Obrigkeit, als politiſches Staats⸗ Ober⸗ haupt gleich zu ſetzen waͤre. Wir leben der Hoffnung, daß man bei uns das erhabene Muſter nicht aus den Augen ver⸗ lieren werde, bei uns, wo man es vielleicht allein nur am erſten erreichen duͤrfte. Thun wir es aber, ſo wuͤrde es eben ſo vwiderſinnig als lächerlich ſeyn, wenn wir uns über andere Kationen aufhalten wollten, die ſeinen Namen zur Bezeich⸗ nung chrgeiziger Demagogen oder militairiſcher Uſurpatoren miß Xꝙ wir wuͤrden den Eindruck und den ganzen Ruhm dieſes Ur⸗Modells vernichten.
t
Waſhington ſtrahlt nooch immer wie ein ausgezeichnetes Meteor in der Geſchichte der Menſchheit, das noch immer Licht genug auf die zu betre⸗
78
„die
tende Laufbahn ſeiner Nachfolger verbreitet, um ihnen hell und deutlich den Weg der Weisheit und der Tugend zu zeigen.“
In Boſton iſt ein Werk unter dem Titel: „Statiſtiſch tabellariſche Ueberſichten der Bevoͤlkerung, des Handels, der Schifffahrt, Muͤnze, oͤffentlichen Laͤndereien, Poſt⸗Einkuͤnfte, militatriſchen und Flott⸗Einrichtungen, der Ausgaben und der oͤffentlichen Schuld der Vereinigten Staaten“ erſchienen, das ſehr geruͤhmt wird. Die Verfaſſer, von denen einer Congreß⸗Bibliothekar iſt, haben aus amtlichen Quellen ge⸗ ſchoͤpft, und bei der Herausgabe dieſes nuͤtzlichen Werkes weder Zeit noch Muͤhe geſpart.
Meriko.
Nach Handels⸗Briefen aus Vera⸗Cruz vom 8. Maärz, welche in Frankfurt a. M. angekommen, wurde zu Mexiko, von wo man (in Vera⸗Cruz) Nachrichten bis zum 3. Mäaͤrz hatte, auf den 1. April abermals eine contrerevolutionaire
Bewegung, gegen Guerrero, erwarter. — Die Deutſchen—
8 1885 — 2
Handels⸗Etabliſſements hatten bis dahin verhaͤltnißmaͤßig— noch wenig gelitten.
A 9b 8 8 —— bSt E.
Berlin, 27. April. Der Koͤnigl. Wirkliche Geheime 8 Rath ꝛc. Herr von Kamptz Excellenz iſt vor einiger Zeit von 8. der Koͤnigl. Akademie der gemeinnützigen Wiſſenſchaften zu Erfurt, an die Stelle des verſtorbenen Staats⸗Miniſters, .
Grafen von Keller, zu ihrem Praͤſidenten erwählt worden. — Die Koͤnigsberger Zeitung enthaͤlt eine aus⸗ fuͤhrliche Darſtellung der gergacſ zu Koͤnigsberg wäh— rend der in dieſem Monat daſelbſt ſtatt gehabten Ueberſchvem, mung. Dieſelbe iſt danach von weit groͤßerem Umfang, ſo wie von viel laͤngerer Dauer geweſen, als alle früceria Ueberſchwemmungen der daſigen Gegenden, deren Veranlaſ.8 ſung immer lediglich in Stüͤrmen aus Weſten beſtanden hatte, die den freien Ausfluß des Waſſers im Pregel hemm⸗ ten, und daſſelbe zuruͤckſtauten, wohingegen dermalen die ſich an den Bruͤcken in der Stadt und an andern Stellen außer⸗ halb derſelben ſtopfenden Eismaſſen die Haupturſache waren, daß die beim Thauen des in ungewoͤhnlicher Menge gefalle⸗ *
nen Schuees aus den oberen Gegenden Litthauens heraba. ſtroͤmende Waſſermaſſe nicht frei a fließen konnte. — Ess ergiebt ſich aus jener Darſtellung, welche Anſtrengungen bee— ſonders von Seiten der daſigen Behoͤrden gemacht worden, cheils um dem Waſſer Abfluß zu verſchaffen, theils um die
Communication zwiſchen den verſchiedenen Stadttheilen we⸗ b nigſtens durch KAhne zu unterhalten, dann, um Ungluͤcksfaͤllen der Einwohner und dem Mangel an Lebensmitteln in einzel⸗ 2* nen Stadttheilen vorzubeugen und die Nothleidenden der armeren Klaſſe zu unterſtuͤtzen, zu welchem Ende eine beſon⸗ dere Anſtalt errichtet ward. — „Das Waſſer faͤllt nur lange. ſam“ (heißt es am Schluſſe) ; „wir 8 Tage ſtarke Stroͤmung und. hohen Waſſerſtand behalten. Die Eisſchollen komnien nicht mehr in Maſſe, ſondern nur vereinzelt an. Fortgeſetzte Aufmerkſamkeit iſt e,. thig; beſonders auf die kleinen alten Gebaͤude in den uͤber⸗
ſchwemmt geweſenen Gegenden. Sie werden genau un⸗ * terſucht. Das Straßenpflaſter 2
in denſelben ig ſo 25 ühlt, daß es mit Kies wird befahren werden mäſſen, — es Ihalben werden ſoll. Da durch die Feuchtigkeit der Wohnungen leicht Fieber⸗Krankheiten entſtehen können, ſo wird dahin zu wirken ſeyn, daß die ausgezogenen Fami⸗ lien erſt dann zuruͤckziehen, wenn jene voͤllig ausgetrocknet ſind. — Die üldehacae der Bewohner Koͤnigsbergs hat ſich bei dieſer Gelegenheit abermals zur Erhebung aller Herzen bewährt. — Das Theater gab den ſöten eine Vorſtellung 4
zum Beſten der Verungluͤckten. Zu gleichem Zwecke warbd 8—
den 16ten ein Panorama gezeigt, un 7 ee chen⸗Muſik in der Eöben ichefchen ö4 Muſik⸗Direktor Riel veranſtaltet. — Kein Feesſchshes0s. . 2 keine Noth in Anſehung der Nahrungsmittel 2 entſtanden. Nur aͤngſtliche Beſorgniß konnte im Anfange. nicht ſofort beruhigt werden. ö—
lie Anzahl der in dem verwichenen Monat in Koͤln
1 2
1u.“ — 97
*
werden noch mehrere b
4
angekommenen beladenen Fahrzeuge war 113, wovon 11 zu 82 Berg und 102 zu Thal; die von da abgegangenen belahenenun Leheheus. beliefen ſich im Ganzen auf 50, naämlich 20 B
erg und 30 zu Tha 2