EC11“
Ieog,g Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 118.
8— ½ EB
4½
1 .“ 8 2 Z1
8 ** — EEEEEö“] 28
geſtickten Kragen bekleidet worden; er iſt beſtimmt, in ſeiner Eigenſchaft als Groß⸗Admiral die Expedition zu commandi⸗ ren, welche jetzt ausgeruͤſtet wird. — Die Regierung hat ſo eben eine Kleider⸗Ordnung fuͤr die Beamten bekannt machen laſſen, in Folge deren alle Pelze und Shawls auf das ſtrengſte verboten ſind. Man ſiehet uͤberall nur rothe Kap⸗ pen mit einer ſehr großen ſeidenen Quaſte und breite Tuch⸗ mäntel. Der Großherr ſelbſt beſucht nur in dieſem Co⸗ ſtuͤme die Moſcheen, ohne ſelbſt die Europaͤiſchen Sporn⸗ Stiefel abzulegen. Der Beiram wird in dieſem Coſtuͤme gefeiert werden. — Aller dieſer Neuerungen ungeachtet, welche an ſich gegen die Anſichten und Vorurtheile der Na⸗ etion verſtoßen, iſt der Sultan dergeſtalt Herr des Volkes, und hat dieſem eine ſolche Furcht einzuflößen gewußt, daß aalle Klaſſen deſſelben, weit eutfernt, darüͤber im Geringſten zu murren, ſich vielmehr mit, wenn auch nur erkuͤnſteltem Vergnuͤgen in ſeine — fuͤgen. — Die Dauer eines dergleichen Zuſtandes der Dinge laͤßt ſich freilich nicht verbuͤrgen; denn das Volk leidet wirklich, und duͤrfte daher allerdings die erſte ihm guͤnſtig erſcheinende Ge⸗ legenheit gern benutzen, das neue Gebaͤude uͤber den Haufen zu werfen. — Aus Aleppo ſchreibt man, daß IZbrahim Paſcha dort an der Spitze eines bedeutenden Torps Aegyptier erwartet werde, um auf Erzerum zu mar⸗ ſchiren. — Der war ſeit den letzten zwei Mon und zwar auf eine ſehr beunruhigende Weiſe, fuͤhl⸗ bar; ſetzt, wo die ſchoͤne Jahreszeit den Land⸗Trans⸗ port des Aſtatiſchen Getreides ſehr erleichtert, lebt man der „Hoffnung, daß die Hauptſtadt bald hinreichend verprovian⸗ tirt ſeyn werde. Gemuͤſe, Fleiſch, und alle ſonſtigen Lebens⸗ 8 mittel werden zu ungeheuern Preiſen verkauft; wahr iſt es, es fehlt an Nichts, aber — man muß auch Alles mit Geld elfcſegen. Kaffee und Zucker ſind die einzigen wohlfeilen Artikel. — Die heutigen Wechſel Courſe ſind folgende: Hollaͤndiſche. Fl. — 31 Tage Sicht — 29 Para;
ondon. Pfd. Sterl. 65 ¾ Piaſter; b - Fl. Conv. Münze. 267 Para; 9)e
¹ Francs. 104 Para; deſſa.
Seea., 21 Tage Sicht. Rubel Papier 351 1 . . 1. bb C gemeine Zeitung iet im neueſten Vlatte es unter andern Konſtantinope vom 26. Maͤrz, worin Siſipolis, und „Seit der Landung der Ruſſen bei die Einwohner der Verheerungen, die ſie begleiteten, ſind und die beängſtigendſt ugeſtadt in große Furcht geſetzt, Sultan hat es bahen 88. Sernſchte werden verbreitet. Der lungen in den Kaffech zweckmäaͤßig gehalten, die Verſamm⸗ unterſagen zu laſſen, und nach Sonnen⸗Untergang ſtreng wortlich zu machen. Wehtnſceben für ſeine Reden verant⸗ vethaftet, die ſich beigehem Fevnrben mehrere Individuen Per⸗ zu tadeln, und uͤber di , die Anordnungen der Re⸗
8 . e Theuerung zu klagen. Der b dae⸗ d. Beae des er ſchlechte Veſchaffenbeit uͤber⸗ 5. den Transport u wünſchen, daß die beſſere s der 9 . er momittef 8* † h 8 enr, um der Norh einigermaaßen 4 uge zu Lande beguͤn⸗ ſallien, welche die Pforte gegen die elfen. Die Repreſ⸗ und der Dardanellen vor einigen oche ade des Bosporus allen aus Ruſſiſchen Häfen kommende n ausühte, indem ſie laufen unterſagte, kommen i nu Schiffen daͤs Ein⸗ da durch dieſe Maaßregel auch kuer zu ſtehen, Lebensmitteln unterbrochen wurde. Schleichhandel mit
ches eng eingeſchloſſen ſeyn ſoll, iſt Für ſurgewo, wel⸗ dem Schickſale dieſes Platzes dürfte znn ſehr beſorgt; von
Es ſollen zwar bedeutende Noon Ruſtſchuck letztgenannter Feſtung beordert ſeyn, „Werſtärkungen nach
* Ruſſen gelänge, den Platz bald einzuſchließen⸗ jedoch den
abhängen.
.
ſich aus Mangel an Lebensmitteln nicht lange ſo wuͤrde er weil bei dem ſtrengen Winter die denct ange Haſte koͤnnen,
Plͤte numöglich war. Der Ankunft des Groß Behfr fehhen
ziers Re⸗
die Magazine nur noch auf pi u behauptet, daß Ablauf dieſer Zeit keine andere Einriche aß⸗ wenn bis zum dder Haupſtadt zu Stande koͤmumt, deren . zur 2 det ſey. Viele Fraͤnkiſche Kaufleute haben eehöͤchlich gefäͤhr⸗ ſam gehalten, einſtweilen nach Smyena .2 nhen fuͤr rath⸗ Kriegs Schauplate erfährt man nichts. 81 züehen. Vom
ſchid⸗Paſcha ſieht man mit Sehnſucht entgegen 1 fuͤrchtet, daß der Aufſtand der hüſah⸗ c 194 her ſalien zuruͤckhalte. Ueberhaupt erregt dieſes gerade jetzt bei der Wieder⸗Eroͤffnung des Feldzuges eingetretene Cre⸗ niß große Beſorgniſſe, denn nicht allein werden dadurch die Tuͤr⸗ kiſchen Streitkraͤfte zerſplittert, ſondern die benachbarten Provinzen koͤnnten leicht zur Nachahmung gereizt werden, d b 1 1 „da in Bosnien noch immer Unzufriedenheit Hebeſche. und in Servien alle Symptome, welche gewoͤhnlich Volks⸗Aufſtan⸗ den vorausgehen, ſich zeigen. Die Verordnung, welche allen Ober⸗ und Unterbeamten, die Ulema’'s nicht ausgenommen eine neue Staatstracht vorſchreibt, mißfaͤllt ungemein, und ungeachtet der Rede, welche der Sultan deshalb am 15ten Tage des Ramazan, bei Gelegenheit des Beſuches der Klei⸗ der des Propheten hielt, hoͤrt man laut uͤber dieſe Maaß⸗ regel klagen, und die meiſten Ulema's ſuchen ſich derſelben zu Üleeee
— Die genannte Zeitung enthaͤlt auch nachſte cercchenras cheie za⸗ g enth ch hſtehende
„Von der Serviſchen Graͤnze, 6. April. Bei Ka⸗ lefat ſoll ein großes Ruſſiſches Corps 62 1 ſtehen, und es wird immer wahrſcheinlicher, daß daſelbſt ein Haupt⸗ Uebergang uͤber die Donau ſtattfinden werde. In Belgrad war man uͤber die letzten Nachrichten aus Konſtantinopel betroffen, weil der dort ſteigende Mangel an Lebensmitteln fuͤr die Ruhe der Hauptſtadt fuͤrchten laͤßt. Auch haben alle Sendungen von Waaren dahin aufgehoͤrt; denn Niemand will ſein Vermoͤgen wagen. Beſonders hat die Auswande⸗ rung der Juden aus Konſtantinopel auf ihre hieſigen Glau⸗ bensgenoſſen einen uͤbeln Eindruck gemacht, und bei ihrer bekannten Aengſtlichkeit fuͤrchten ſie große Verluſte. Anderer⸗ ſeits hegte man zu Belgrad de 9.. enr die doch wohl nur auf die Individualitaͤt des neuen Groß⸗Veziers gebaut ſind, da man wiſſen will, daß er ſehr fuͤr den Frie⸗ den geſtimmt ſey, und in Griechenland mit den Engländern im vertrauten Verkehr geſtanden habe. Daraus ſchließt man, daß er, von der Europaͤiſchen Politik genau unterrichtet, Alles aufbieten werde, um der Pforte eine Aens zu erſpa⸗ ren. Bei der Tuͤrkiſchen Armee ſind alle Corps in Bewe⸗ gung. In Servien ſind Tuͤrkiſche Truppen eingeruͤckt, und es werden noch andere nachfolgen.“
„Ancona, 10. April. Briefe aus Korfu melden, daß der Aufſtand der Albaneſer einen ſehr ernſtlichen Charakter annimmt, und daß Albanien und Theſſalien in völliger In⸗ ſurrection ſind. Nicht der ruͤckſtaͤndige Sold, den die Alba⸗ neſer reklamiren, ſoll die wahre Urſache der Empoͤrung ſeyn, ſondern ausgetheiltes Geld und allerlei Verſprechungen von Seiten Griechiſcher Emiſſapien. Man nennt einen Griechen, welcher der Vertraute eines vornehmen Griechiſchen Chefs iſt, als Hauptanſtifter. Die Albaneſer, die gewöhnlich nur dem Meiſtbietenden dienen, verlangen jetzt 8 einmal ihre Frei⸗ se und wollen, gleich den Griechen, unabhaͤngig ſn. Die⸗ ber Umſtand wird die Unterhandlungen uͤber die Griechiſche Frage noch verwickelter machen, und alle gehofften Zugeſtaͤnd⸗ niſſe der Pforte zu Gunſten der Griechen vereiteln, weil das Beiſpiel der Albaueſer fernere Nachahmer finden, und die Pforte bald nichts mehr zu bewilligen haben koͤnnte. Emin Paſcha, Sohn des jetzigen Groß⸗Veziers, der von Letz⸗ terem zur Aufrechthaltung der Ruhe in Theſſalien gelaſſen wurde, ſoll den Albaneſern nicht mehr gewachſen ſeyn, und bereits große Verluſte erlitten haben. Man glaubt alſo, daß dieſenigen Tüͤrkiſchen Truppen, welche aus Epirus und Liva⸗ dien auf dem Marſche nach der Donau ſind, Befehl erhal⸗ ten werden, nach Theſſalien zuruͤckzukehren, um Emin Paf⸗ zu verſtaͤrken.“ .
— Pariſer Blaͤtter melden nach einem Schreiben aus Trieſt, daß das Schloß von Lepanto von den Griechi, ſchen Truppen eingenommen worden ſey, ferner, daß die Be⸗ ſatzung von Miſſolunghi mit dem Bruder des Präſibenten wegen einer Capitulation unterhandle, und daß General Church die Gebirgspaͤſſe beſetzt halte, wodurch den Trken . mit den Beſatzungen in Livadien abgeſchnit⸗ en ſey.
Mittel⸗Amerika.
Der Cenſor von Vera⸗Cruz euthaͤlt folgenden, vom 29. Januar datirten Artikel: „Eine Engliſche Brigg iſt hier von der Kuͤſte von Guatemala angekommen, und hat uns