8
2n—
18
8
Vereinigte Provinzen vom
Engliſche Blaͤtter geben Nachrichten aus Buenos⸗ res bis zum 22. Februar. Nach Inhalt derſelben hatte der Uſurpator la Valle im Inlande eine Parthei ſeiner Geg⸗ ner, unter einem gewiſſen Molina, welche in den Berichten daruͤber „die Banditen des Suͤdens“ genannt werden, ge⸗ ſchlagen; Molina ſelbſt war entkommen. Es ſcheint, daß dieſe Gegner die Abſicht gehabt, eine andere Regierung zu ſtiften; denn ſie hatten zwei ſich ſo nennende „Kriegs⸗Mi⸗ niſter“ bei ſich, die ſefenaen genommen wurden, ſo wie auch der zweite im Befehl, Meſa, uͤber welchen la Valle Stand⸗ recht halten und ihn — erſchießen ließ. Er ſelbſt war nord⸗ waͤrts gegen Sta. Fe und Cordova abmarſchirt, und hatte eine achtunggebietende Macht im Suͤden eseeegge. Ein Officier, der am 21. Februar von ihm ankam, brachte Nach⸗
richten aus Tandil vom 29. und 30. Jan. mit, welche die
Kunde von der Zerſtoͤrung zweier Indianer⸗Doͤrfer brachten, wobei 300 Frauen und Kinder gefangen genommen wurden. — Die Niederlage Molina's (mit 500 Mann) hatte am 7. Februar bei Palmita ſtatt gefunden. Es hieß, daß Santa Fe bereits Friedens⸗Vorſchläͤge gemacht habe; hingegen auch, daß Paraguai ſich wider Buenos⸗Apres rüͤſte. Dublonen waren auf 59. 60 gefallen, und der Cours auf England war auf 12 ½ und 12 ½ mit großem Begehr geſtiegen. — Von Monte Videg waren Engliſche Krie sſchiiffe abgegangen, um den Seeraäͤ aufzuſuchen, der das Engliſche Schiff „Mary“ genommen hatte.
Inland.
Berlin, 30. April. Herr — der uns ſchon ſo vielen Hochgenuß gewährte, hat ſich durch das geſtrige Con⸗ cert im Koͤnigl. Opernhauſe, deſſen ganzer Ertrag fuͤr die, durch Ueberſchwemmung in Preußen erungluͤckten beſtimmt war, neue und doppelte Anſpruͤche auf unſern innigen Dank erworben. Das ſchoͤne Bewußtſeyn des wohlthaͤtigen Zwecks ſeiner hohen Leiſtungen ſpiegelte ſich auf das Erfreulichſte in den Zuͤgen des trefflichen Kuͤnſtlers, und wenn wir fruͤher an ihm den Ausdruck eines tie bewegten Innern nicht ohne die regſte Theilnahme gewahrten, ſo entſinnen wir uns nicht, denſelben je ſo heiter geſehen zu haben, als geſtern. — Von ſeiner vollendeten Meiſterſchaft und wie ſo ganz Herr des Inſtruments er iſt, gab uͤbrigens Herr Paganini einen neuen 684— indem er, als ihm, bei dem Vor⸗ ’1 r ode r liegen ’1
visgiac die Auinte 2 8 89.—h.Len. ——2
laſſen, auf den drei uͤbrigen Saiten pi oren zu . zu ſpielen ſortfuhr, und
ſo den ganzen erſten Satz bis zu E „
Haus gedängt voll 2 zu Ende vortrug. — Daß das
1 bedarf kaum der Erwaͤhnn
n52 Aus Inowroelam vom 23. April wird 3N. — hieſiger Stadt ihren Blick 22 zung eines ſchöͤnen und ſeltenen
10 Uhr Vormittags, bei heiterer Atmoſphaͤre E
Waͤrme, als die Sonne d und etwa bis Süd⸗Sab Off. Mittag noch nicht erreicht hatte,
ſelbe ein Hof in den deen. Feverücke war, bildete ſich um die⸗
Halbmeſſer circa 15 Grad (30 Bace abersegee, deſfe
m Zenith, etwas gegen Nord⸗Nord⸗ 8 etri 8- — ſo großer hellweiß 8n .Fheichtet⸗ erſchien hineingriff, und die Sonne beruͤhrend, S farbigen ſich verlor. An den beiden Punkten, wo der Strahlen den Farbigen durchſchnitt, ſchmotzen und — weiße Kreis ben des letztern in den erſtern hinein, wodur unen die Far⸗ hell erleuchtet, gleich Nebenſonnen — dieſe Punkte, der Erſcheinung war faſt eine kleine Stunde ——
Oten
d. M. hatten wir ein um dieſe 8 ’ ſtarkes Gewitter.“ dieſe Jahreszeit ungewoͤhnliches gemeldet;: „Nach
— Aus Stettin vom 29. April wi . . rd — Berichten der hier angekommenen Schiffer auch einer aus Trieſt befindet, iſt nunmehr das
is zu den drei G Bodden i drei Ausfluͤſſen der Oder und im Ruͤgiſchen
8 Zanz verſchwunden, und ſomit b viele * , ut, wenn gleich noch lig beegeleit nn⸗ F die Schifffahrt als völ⸗ — Um den Geſahren vorzubeugen denen di 2 die unfern Ruͤgenwalde, aür. ſchäftigt, bei dem Dorfe Jershöft, möͤglich ſchon im Herbe eeleuchte zu errichten, welche wo 8h. Die Erleuchger ſte dieſes Jahres in Activitaͤt ſeyn migten Eintichtung, 88,9 8. h der, höhern Orts geneh⸗ Neverber⸗Lampen aus der — t8 fünf Durchmeſſer und 9 Zoll Tiefe bewirkt werden, ₰ e in Ent⸗
fernungen von 120 Grad an einer beweglichen Are ange⸗
haufen in 6 Minuten einmal herumbewegt, wird jeder Punkt am Horizonte des Fanals einmal in 2 Minuten erleuchtet. Die Zeit der Erleuchtung verhaͤlt ſich zur Zeit der v, wie 7 zu 5. Es iſt alſo ein Blickfeuer, von dem auf Hela, welches in 3 Minuten 6 Blicke giebt, ver⸗ ſchieden, und liegt etwa 90 Fuß uͤber der Meeres läche, wo⸗ gegen das auf Hela 120 Fuß und das bei Rixhoͤft 220 Fuß Hoͤhe 88 4 —
— Die Koͤnigsberger Zeitung meldet aus der ⸗ mel⸗Niederung, vom 20. 9en. 381 unſerer Gegend 2.. Waſſerfluthen, wie wir ſie hier noch nicht erlebt, ungeheuern Schaden angerichtet. Das erſte Waſſer zeigte ſich am 10ten d. M., ſtieg von Stunde zu Stunde ſo ploͤtzlich, und kam mit ſo großer Heftigkeit an, daß faſt nirgend Vorkehrungen getroffen werden konnten, die auch bei dem großen Mangel an Kaͤhnen nur fruchtlos geweſen wären. Mehrere den Daͤm⸗ men, insbeſondere dem Rußſtrom⸗Damme nahe liegende Haͤu⸗ ſer wurden niedergeriſſen, und 3 von ihnen wurden nach dem in der Mitte des von Ruß und Gilge gebildeten Deltas lie⸗ genden Marktflecken Kaukehmen getrieben. Bei der Schnelle des Stromes hatten viele Menſchen nicht einmal Zeit, einen Balken oder etwas dem Aehnliches zu ergreifen; die einzige Rettung war, auf voruͤberſchwimmende Eisſchol⸗ len zu klimmen. Mehrere ſind dadurch gerettet wor⸗ den, namentlich 7 Leute, die auf einer großen Scholle an das Amt Kukerneeſe, nahe bei Kaukehmen, getrieben und hier gluͤcklich geborgen wurden. Viele Menſchen und noch mehr Vieh ſind ein Raub der Fluthen geworden, ihre Zahl laͤßt ſich jedoch vor dem Ablaufen des Waſſers nicht ange⸗ ben. In Kaukehmen iſt das Waſſer in vielen Haͤuſern durch die Fenſter gedrungen, hat in den meiſten die Schornſteine vernichtet, in mehreren ſogar die Waͤnde eingeriſſen. Die Bewohner derſelben fluͤchteten in die hoͤher gelegenen Haͤuſer und dieſe ſind von Nothleidenden faſt alle angefuͤllt. Der Pfarrer des Ortes beherbergt allein uͤber 60 Perſonen, und hat taͤglich an 90 Perſonen zu Tiſche. Die freundlichen Be⸗ wohner Tilſits ſchickten am 17ten eine Menge ſchoͤner Brodte, Brandtwein und Salz dahin, auch die Regierung hat einige Kaͤhne mit Lebensmitteln vertheilen laſſen. —
— Aus einem von derſelben Zeitung mitgetheilten Schreiben aus Tilſit vom 21. April entlehnen wir Folgendes: „Es haben ſich hier mehrere ehrenwerthe Vereine zur Abhuͤlfe der Noth der armen Niederunger gebildet, welche Le⸗ bensmittel und Geld ſammeln und ſie dann auch ſelbſt an Ort und Stelle vertheilen. Der Koͤnigl. Regierungs⸗Com⸗ miſſarius ſchafft ſo viel möͤglich den Bedraͤngten Huͤlfe, es iſt aber uͤberall nicht moͤglich, da die Noth zu groß und zu vielfaͤltig die Bedraͤngniß iſt. Auf der Fahrt einiger Mitglieder eines ſolchen Vereins nach Linkuhnen, um Lebensmittel zu verthei⸗ len, bemerkte man allein in dieſer Gegend 8 Dammdurchbruͤche. Die Herren haben durch die Vertheilung 373 Familien, aus 1651 Perſonen beſtehend, auf einige Tage gegen Hunger geſchuͤtzt. — Von Jedwoleiten ab iſt * den Seiten des Gilgearms kein Durchbruch geſchehen. has Elend iſt groß. Mehrere Schornſteine, ja ganze Haͤuſer ſtuͤrzen ein, und die Leute ſteigen von den Daͤchern und fluͤchten auf die Duͤnger⸗ haufen, weil ſie es hier ſicherer halten. Die Oefen und Schornſteine ſind faſt durchweg eingeſtuͤrzt, und es wird die Noth noch lange nach dem Abzug des Waſſers, das aber auch nicht ſchwinden will, fortdauern, da die Leute gewohnt ſind, ihr Brod in den Oefen zu backen und keine beſondere Backoͤfen haben. Warme 80 und Brod thut den Leuten am mehrſten Noth, und es iſt vorauszuſehen, daß ſowohl einzelne Menſchenfreunde als der Verein, der ſich öͤffentlich dazu verpflichtet hat, Gaben zu ſammeln und zu vertheilen, und der Noth zu ſteuern, dem groͤßten Elend Schranken ſetzen wird. In den mehrſten Gebaͤuden ſteht das Waſſer noch 6 Fuß hoch. Die Leute haben das Vieh auf die Boͤden gezogen und warten hier auf den endlichen Abfluß, und täglich auf Nahrung fuͤr ſich und ihr Vieh. — Als beſonderes Ratur⸗Ereigniß iſt zu bemerken, daß Wie⸗ Eee von vielen Morgen hinter Endreeſchken ſich geho⸗ en haben und umherſchwimmen. Ja, es wird erzuͤhlt, daß der Einſaſſe Jackſcht mit ſeinen Gebzuden und der Erdmaſſe, worauf ſie geſtanden, umhergeſchwommen ſey. Die Be⸗ wohner der Gebaͤude fluͤchteten und die Erdſcholle ſank mit den Gebaͤuden und ging auseinander.
Vaterlaͤndiſche Induſtrie. Den Freunden derſel⸗ ben duͤrfte es nicht unintereſſant ſeyn, uͤber die im Regie⸗ rungs⸗Bezirk Trier
zen zu erhalten. Der ſachkundige, thäͤtige und unterneh⸗
8³⁸“ 8 8* ZZZ111“““ racht ſind. Dadurch, daß dieſe Axe ſich mit den Lampen⸗
u Mettloch befindliche Fayence ⸗Fabrik des Herrn Boch Baſchmann nachſtehende zuverläſſige Noti⸗