b 1 . = 1 . E“ mende Eigenthuͤmer derſelben t ſich ſeit mehreren Jahren Königliche Schauſpiele. mnit dem beſten Erfolg die Vervollkommnung ſeines Fabri⸗ Freitag, 1. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der Freiſchütz,

kats angelegen ſeyn, welches ſich durch Gediegenheit des Oper in 3 2 MM 2 Stoffes und der Arbeit, durch gefaͤllige Farben und ge⸗ ö Pec e ‿νꝙ C. 8 Weber. ſſchmackvolle Formen empfiehlt. Seiner Betrichbſamkeit iſt es vor ſeiner Thüre Iuſtf iel -. Are. b8 fege gelungen, die Kreide, die er fruͤher aus Frankreich beziehen Di Thüre, Luſtſpeer 1 zug. Hierauf: Donna b 5 b diana, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen. G mußte, durch einen inlaändiſchen Stoff zu erſetzen, auch der Sonntag, ). Mai. Im Opernhauſe: Alcidor, Zauber⸗ DPruckerei auf Fayence unter der Glaſur eine weſentliche Oper 1 ſebellusgen, ꝛul Balle hſe: Mleldor, Zauber⸗ Perbeſſerung zu geben. Neben der Vervollkommnung der g 4— 3 btheilungen, 29* 88 e. Spontini. gewaͤhnlichen Fabrikate hat derſelbe mit nicht minderem die d 1 Ln⸗ Einnahme dieſer Opern⸗ 2; iſt fuͤr Glaͤck nene Erfindungen in der jetzteren Zeit ausgebildet. —, eberſchwemmung in Preußen Verungluͤckten be⸗ angenehmer Farbe, geliefert hat. Dieſe Maſſe iſt viel nahme nicht guͤltig; die reſp. Abonnenten wollen ſich, aber dichter und feſter, als die gewoͤhnliche Pfeifen⸗ Erde, und der 92 Freitag, 1. Mai, Abends 6 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗ zehunen Erde ſehr ähnlich, welche ſeit vielen Jahren in Plͤse Beibehaltung der abonnirten Fraukreich, und beſonders in Saargemuͤnd, mir Erfolg fa⸗ 1ee gefagügſt 8 üren, bevor uͤber deren Verkauf das Wei⸗ Friicirt, jedoch auch bereits in Mettioch mit Gluͤck nachge⸗ ngeordnet wird. aohmt wird. Die Glaſur der vorerwaͤhnten Maſſe feines

gelbes Steingut genannt kommt mit der en liſchen uͤber⸗ . Koönigsſtadtſches Theater. ein; ſie iſt ſehr duͤn, und käuft nicht Gefahr, kriſſig zuw) greireg, 1. Mai. Zum Erſtenmale: Die Helden, Luſt⸗ werden oder abzuſpringen. Zur Verzierung dieſer Waare ſpiel in 1 Akt und in Alexandrinern, von Wilhelm Mar⸗

wird Platina genommen, womit die Englaͤnder ganze Stuͤcke ſano. Hierauf: Der Kalkbrenner. Zum Beſchluß, zum Er⸗ wie es durch Gold auf Porzellan geſchieht. Die Platina girt vom Muſik⸗Direktor Ebers. haftigkeit, die wenigſtens der Dauer der beſten Vergoldung Beradimüm Höre.

3 ihres Steingutes zu bedecken pflegen, waͤhrend hier, nach ſtenmale: Die Comoͤdie in Zehlendorf, Lokalpoſſe mit Geſang ner neuen Methode, bloß der Rand damit verziert wird, in 1 Akt, von Fr. Tietz; die dazu gehoͤrige * iſt arran⸗ erhaͤlt uͤberdies durch das in Anwendung kommende cigen⸗ thümliche Verfahren, einen hoͤheren Glanz, und eine Dauer⸗ auf Porzellan gleich kommt. Dieſe Fabrikation verſpricht . ö besn n entwickeln, weil ſie dem Beduͤrfniſſe 9 Den 30. April. 1829. ZI“ b zahlreichen Klaſſe von Conſumenten zuſagt die nicht ee sg. ſo gemeine Waare 8 ba⸗ beehclcche ſehr wohtfeile Snece Amf. Fensa. vnd Geld. Cours Zettel. (reuſs. (our.)

3 5 1-s und doch das koſtbare Porzellan nicht kau⸗ eeee E EE q. . 2 Ei 8 2 8 2 8 .SInld - Sch 1 . [Kur- u. Neum. do.] 4 10411 Se.⸗ intereſſante Fabrikation beſteht in der Pr. Engl. Anl. 181°% 5 103 ½ Sl.ehe do. 4 106 % 1 8 gung einer weißen, ſehr harten Maſſe, auf weicher Pr. Engl. Anl 22 5 103 ½ Pomm. Dom. d0.] 5 107 antweder eine in Bronze fallende ſchwarze Farbe, oder ein Kurm.Ob. m. 1.0 4 aIsk. 40. 40 5 107 ſoonei nac auf Porzellan zu vergleichen⸗ 8 4 [oupr. do. 5 2 106 . g wird. erlin. Stadt-Ob.5 900 ½ Röücksr C. d.Kmk. 3 Die Mettlecher Fayence⸗Fabrik iſt uͤberdies im ganzen 2— 2— 1 1004 1,99 ½ ,40. 40 d Nmk. 64½ Bezirke der Regierung zu Trier bis jetzt die cinſtge, in deren 4* 22 . rberr 653½ Sefen kein Holz, ſondern bloß Steinkohlen als Brennſtoff Dema. d0 inTh2. SPüsre 65 8₰ gebraucht werden. Das Verdienſt des⸗ Fabrikanten Boch⸗, Weapr. Pfdb. 4 951 b Buſchmann den Se. Majeſtaͤt der König ſchon vorlaͤngſt dita. do S. 4 95 JHoll. vollw. Duc - 18 8 durch Allergnaͤdigſte Verleihung des allgemeinen Ehrenzelchens Groſshz Pos. do. 4 99 ½ 99 Friedeichad'or. 13 ½ erſter Klaſſe auszuzeichnen geruhet haben beſchraͤnkt ſich 2ꝙ 105 [Di⸗conto-. omm. Pfandbr. 104 ½ 1 m—-f

8 Kbri 2 nicht 868,ℳ; Emporbringung dis.

EKEStabliſſements und Vervollkommnung ſeiner Fabrikate, wozu fPfᷓüüÜArmmein 1 —A. efeeihn eigener Vortheil ſchon der ſtaͤrkſte Hebel ſeyn moͤchte. „Berlin, den 30. Aprn); 186 äcen. 5 Neben ſeinen anerkennungswerthen Leiſtungen in dieſer Be⸗ - 1 .

ziehung, wovon Belebung der Induſtrie uͤberhaupt, und —,e .. 250 Fl. [Kara n 72

Werthſchätzung der Erzeugniſſe des inlaͤndiſchen ö 250 Fl. [2 r. [1411 141

4 ßes im Auslande, allerdings die nahen und natuͤrlichen 8 288 M. 2 8 18. 2* gen ſind, verdient die Art ſeiner Wirkſamkeit im Kreiſe ſeiner Ar⸗, London. .. . .. sHSee 1. 33 . f14% 6 235 8 beiter, deren Zahl im vorigen Jahre ſich auf 140 belief, und tie mit Pazi . . . . . . ... .— 22 ihren Familien die uͤberwiegende Mehrheit der Bevoͤlkerung Wien in 20 Xr.. . . .. . ..

102

der Gemeinde Mettloch bilden, einer beſondern Erwa ,27 Augsburg. .. s Die Fuͤrſorge fuͤr die ſirtliche Veredelung und das p - e + e. Wohlſeyn aller ſeiner Fabrik, und Gemeindegenoſſen, die Theil⸗ —e

2

8 nahme an allen ihren Angelegenheiten mit Rath und That, een

8 4 die Unterſtuͤtzung und Huülfe, weiche Beduͤrftige und Kranke en 2 2

ei ihm zu finden ſtets gewiß ſind, laſſen ihn von der Ge⸗ 8

meinde als bhren ſeretaſc a hc gaahs betrachtet werden, und ——y—ʒ;— haben ihm das Vertrauen, die An nglichkeit und Ergebenheit Au . har: 8 aller in vaenaeenha, icme en Nichts 8* 82 * 25 8 —2 . geſchieht ohne ſein Zuthun, ein Ankauf, keine Veraͤußerung O22 . mater 25.. . von Grundſtuͤcken, keine Veraͤnderung von Belang in den 5 MetalliJ. 942. 8, 8 b 7 der Familien wird vecgeanane, ohne 2₰ 12w802,21. Na ö“ vorher zu höoͤren, und ſein Ausſpruch iſt fuͤr alle entſcheidend. Cen 1— 97. 28 Ueberall kuͤndigt ſich in dieſer Gemeinde ein Geiſt der Ord⸗ Maiie. 20¼. &ꝙ rne-h 152 * 8. 1 Lhe 4* nung, Thäͤrigkeit, Einfachheit und Rechtlichkeit an, der am SNee e ues. ausdruckvollſten fuͤr den Mann zeugt, welcher anſpruchlos Wien, 23. Aprd. m. * ſo vielfach wohlthaͤtig wirkt. Cb. Meuall. 9 ½8 Bank-Actien 1104 L wr. .

as⸗ 82 8 Paris, 25. April, Ab „Ne 5 cah 4. 28 A

1“ 25. it, Abends. as Journal des éöbats und der Conſtitutionnel in ihrem deu⸗

2 tigen Blatte an, daß der diesſeitige Botſchafter in Wien, Herzog von Laval⸗Montmoreney, zum Mi 8 gen

.s,enſ ed nsagt erben eh am üeſ6 722 des Chambres verſichert indeſſen, noch am Schluſſe ſeines

DOlattes, „dteſes Barec . u voreilig, und keine ſolche Ernennung ſey noch amtlich bekannt.“” Der Conſterukiogne! C

1-ngealren. dn Hhenee ſchioß VoEitge Rente 79 e. 45 Lent; 59Ctis 107 hezn70 Lesſe

.

iſt uͤber die getroffene Wahl

100 E a. M., 2. April. Oeſterr. 58 Metallig. 98,8f. Vant⸗Aerien 1329. Partial, Oblig. 125 . Seoruckt bei g. W. Havyn. BEEIIZ Medacteur John, Mltredacteur Cottel.