8 8 v W.“

dͤaher in Preußen niederließ, wo er im Jahre 1630 die Guͤter Ihnen eigenthuůͤmliche Huld und Menſchenliebe, Vieles dazu eigetr Graſemitz und Rieſenwalde unweit Rieſenburg kaufte, und im gen, indem ſie dieſe, wie Jedem, der es nur verdient, auch u Jahre 1635 mit Anna Dorothea Baronin Wtelinska von Wtelno mit chriſtlichem Herzen angedeihen laſſen; welchen berFeicn G 2 * aus Boͤhmen ſich vermaͤhlte. Deſſen aͤlteſter Sohn war der Graf ſinnungen ſchuldige Anerkennung nur und innige Dankbarkeit (Georg Marimilian Wrsſowetz, geboren im Jahre 1636, Herr auf entgegentreten koͤnnen. 8

Graſemitz, Belſchewitz und Babenz, welcher im Jahre 1676 einen ugleich erſuche ich den reſv. geehrten Ungenannten hiermi Scohn, Wilhelm Gottfried, zeugte. Dieſer Graf Wilhelm Gott⸗ bei weitern Wuͤnſchen oder güligen Mittheilungen in obiger 8

fried Wrsowitz war mein Großvater und hatte als einzigen Sohn ziehung unmittelbar an mich ſich wenden zu wollen. ch Ghbehsfen bei Memel, den 31. 3 1829.

meinen Vater Wilhelm Gottfried, welcher einige Monate erſt na dem Tode meines Großvaters, als kein Wrsſowetz in Preußen mehr Franz Graf von Wersſowitz. aam Leben war, das Licht der Welt erblickte, und in Preußen und

2 8

Pyommern die Guͤter Babenz und Alt⸗Gutzmerow beſaß . 82 1 8 Da 8 Wrsſowehen großen Theil ihrer Urkunden 1— Koönigliche Schau ſpiele. 2 2 8 ecers * 2 n . 4₰ Ferfizrung * Kloſters Poſtelberg v Sonnabend, 2. Mai. Im Schauſpielhauſe: U. A. W.

. em ſie auch ihr Begräͤbniß hatten, und im Jahre 1441 durch ab . 8 2 die Feuersbrunſt in dem Koͤnigl. Schloſſe zu Prag, in welchem G., oder: Die Einladungs⸗Karte Schwank in 1 Aafing, eim großer Theil der Landtafel ein Raub der Flammen ward, ver⸗ von Kotzebue. Hierauf: Donna Diana, Luſtſpiel in 3 Ab⸗

loren, ſo wurde ihnen im Jahre 1307 durch den Kdnig Wladis⸗ theilungen. * 8,Ne eg en A Hesge⸗ 1‿— Fahr⸗ Sonntag, 3. Mai. Im Opernhauſe: Alcidor, Zauber⸗

1 e erdt in Bezug au⸗ ees Wladislaus 2 ce X 8 8 1 i . 2 ſij ) 1 Brief ihr alter Adel und Grafenſtand Fängt. Daſſelbe that im A 5 L n Fahre 1666 eben ſolcher Weche der Kaiſer Levold 1. aut Anſuchen die zarch Ued des oben erwaͤhnten Grafen Jaroslaw Wrschowetz. Im Jahre ie dur eberſchwemmung in Preußen Verungluͤckten be⸗ 1717 ertheilte endlich der Konig Friedrich 22 ſtimmt. b 1 dem Grafen Wilhelm Gottfried Wrsſowitz auf Babenz ein Pa⸗ 8 5 1 dent, kraft elh e Königt Mazeſtät ihn und ſeine Rachkom⸗ Koͤnigsſtadtſches Theater. sen Geſcheache⸗ ö Sekerka von Sedezicz Sonnabend, 2. Mai. Zum Erſtenmale wiederholt: Die

e 2 e Wi . 2. ig

So glaube ich dem freundlichen Wunſche des geechrten Unge⸗ eehen vS. 2 —— 8. Tod. nannten in Nr. 73. der Allg. Preuß. Staats⸗Zeitung genuͤgt zu 8 ach Setzert von ein. Hierauf: baben, indem 1) das beſchriebene Wappen, welches genan wmit zen Vokal⸗ und Inſtrumental⸗ Concert: 1) Ouvertuͤre zu dem unſrigen immerwaͤhrend gefuͤhrten üͤbercinſtimmt, als 2) jene ſpe⸗ Schauſpiel „Goͤtz von Berlichingen““, componirt von J. B. ciell dargelegte Familien⸗Tabelle, wie auch 3) dieſe alle auf einan⸗ Groß. 2) Sechſtes Violin⸗Concert von Lafont, vortragen der ſich beziehenden Beſtaͤtigungs⸗Briefe es genugſam an den Tag von Herrn Sigismund von Praun. 3) Arie von Roſſini, legen, daß wir jetzt noch lebenden Wrsowren oder Wrsſowitze von geſungen von Herrn Zſchieſche. 4) Variationen fuͤr die dem alten Bohmiſchen Geſchlechte 22 Gra⸗ Violine, von de Beriot, mit einem Capriccio, von Paga Kroaklen danh FIreE. 4 9, ſen us nini, vorgetragen von Herrn S. von Praun. 5) Arie von waͤhnten Familien⸗Nachrichten noch Correſpondenzen zwiſchen Böh⸗ Mercadante, geſungen von Dlle. Gehſe. 6) Polonaiſebrillante, miſchen und Preußiſchen Wrsſowezen von den Jahren 1632 bis von Mayſeber, vorgetragen von Herrn S. von Praun. 1679 in Haͤnden, welche deutlich von ciner ganz nahen Verwandt⸗ u

42 3 2

ſchaft beider Linien zeugen. 8 88 ſbnahfe ze⸗ zu verſorbenen 2 Berliner “* e - aus der Correſpondenz, welche i 1 Mai 182 28

1 Den 1. Mai 1829.

—— —2 v. vév wegen, in den ahren 1818 und 1819 führre, ganz genau, daß ſein Vater in 8 Bdhmen das Gut Luſchan im vülfenen Kreiſe deſeſſen und ſchon Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

in ſeinem 36ſten Lebensiahre den Tod im Duell mit dem Grafen ——q

von Woſtitz gefunden habe. Der verſtorbene Kammerherr wurde 2 . 1 . . nun mit ſeinen beiden juͤngern Bruͤdern auf Befehl Ihrer Maj. - Fchuld -Ich.] 4 ,942 948 Kur-u. Neum. do.] 4 104† ſti der Kaiſerin Maria Tbereſia von Prag nach Wien in die dortige Pr. Engl. Anl. 19 5 103 ½ Schlesische do. 4 106½ ,— Thereſtaniſche Akademie geſchickt, in welcher ſic ader von den In⸗ Pr. Engl. Anl. 22 5 103½ Pomm. Dom. do. 5 107 tereſten ihres Vermaͤgens unterhalten wurden Die beiden zünge⸗ Kurm. 0 b à1,0⁄14 938 934 Mört. 4o. 40 5 [107 ren Vruͤder ſtarben fruͤh ſchon, der eine, Franz, als Oberſt Lieu- Neum Iut Sch d0. 4 981 [0-,r 40. 40 5 106 tenant im K. Oeſterr Cutraſſier⸗Regiment Kavanagh, der andere, Berlin. Stadr-Ob. 5 100 ½ Kü4cb, C. d kmk—] 64 ½ 64½ Louis, als penſionirter Maior Der älteſte erwaͤhnte Bruder end⸗ dio die 4 [1001 99¾ ,40 40,4 Nmk. 64 ½ 64¼ lich trat im Jahre 1773 mit Bewilligung Ihrer Ma. in Fuͤrſtl. we 40. 4 [94, Zing Sch d Kmb 65 ½ 654 Biſchoflich Wuͤrzburgiſche Dienſte. Er ſchrieb mir im Jahre Whs 40. 5 100 ½ 100 ½ ae 4. Nmk—]65 ½ 65¼ he,h das püe Lehenszahr zuruͤckgelegt habe. Er wuͤrde Fes inTh z.—] 36. 38¾ alſo hiernach im Soſten verſtorden ſeyn Pfdb. A 4 961 Schließlich mag mir die Bemerkung norhig ſcheinen⸗ das G.,v8 n. 4 85. uehl. -onle Dae— wfe oben angedeutet nur der in der Allgemeinen Preußi⸗ Gee pl 4 8 90 ½ Friedriched'or. 13 ½ 12 ½ ſchen Staats⸗Zeitung gewuͤnſchte Aufſchluß uüͤder die Abkunft und 22 8— 4 95 Diacomo —— 2 n Urſprung der jetzt noch lehenden Wrsſowre welcher zugleich omm. Pfandbr.] 4 104 ¾ 1 1 der dffentlich ſchon in der Voſſiſchen und Spenerſchen Zeitung Nr. 38 ausgeſprochenen Behauptung meines alteſten Sohnes Ra 2 8 Börs or zum unumſtößlichen Beweiſe dient und die jener erwäͤhn⸗ 8 Auswartige Uer Aufforderung entnommene Vorausſetzung, daß eine kurze zu Hamburg, 29. April. 8 4.* ſammenhaͤngende Ueberſicht uͤber die ganze Geſchichte dieſes Ge Oesterr. 5pCent. Metalliques 98 1100. Rus ſchlechts Vielen im Publikum nicht unlieh ſcyn werde, die cinzigen Ensl. Anl. 93 ⁄. Beweggruͤnde dazu ſind, den vorſtebenden Aufſatz der Oeffentlichkeit zu uͤberliefern. Es wuͤrde mir daher ſehr wehe thun, wenn London, 25. April 28 man andern und vielleicht dem Gedanken Raum gäͤde, alz ſey Consols 88. (Feiertag an der S.0be 4 der Bank.) ein ctwaniges ehrſuͤchtiges Strehen damit verbunden. Bei Edel vue und Ger Pas 2.2 denkenden werden die angefuͤhrten Gruͤnde mich rechtfertigen und 8 Berſchtt 4 jedes üͤbereilte vielleicht unguͤnſtige Urtheil unterdruͤcken. In einigen tigung. 1— 8 Unſere Linie, welche in den Konigl Preußiſchen Staaten ſchon Otaats gen wenigen Exemplaren des geſtrigen Blatte der ats Zeitung leſe man in der Nachſchrift, ſtatt „Paris

Vorzuͤglich haden Preußens Durchlauchtige Beherrſcher, 8

Neueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. I,2 8.. Npril. JoCtige Rente 79 Fr. 45 Cent; zpEtige Rente 107 Fr. 90 Cent. 2 2. W., 28. April. Oeſterr. 58 Metallig. 98 ¾. Vank⸗Actien 1329. Partial⸗Oblig. 125 ½. Losſe

über 200 Jahre lebt, fuͤhlt ſich uͤberdem gluͤcklich und ſefrgdg ürch die] den 25ſten“: „Paris den 24ſten”“. 2 1 FSv

Gedruckt bei A. W. Hayn. 8 Rehacteur John, Mitredacteur gottel

. 1