Dafuͤrhalten zu aͤuße

rn, daß jetzt ſchon Ereigniſſe ſich vorbe⸗ reiten, bei denen man ſeine Feſtigkeit, ſeine Ausdauer und ſeine Erfahrung vermiſſen wird, und die viele ſeiner patrio⸗ tiſchen, aber mißleiteten Verfolger veranlaſſen duͤrften, ihre 2 Klagen bis in ſeine Zuruͤckgezogenheit erſchallen zu laſſen.

Waſhingtoner Zeitungen enthalten den Jahres⸗Bericht, den der Staats⸗Secretair der Marine an den letzten Con⸗ greß abgeſtattet hat. Ein, am 23ſten Mai vorigen Jahres erlaſſener Beſchluß des Congreſſes, zufolge deſſen die Pen⸗ ſionen fuͤr invalide Seeleute beſchraͤnkt und namentlich die Wittwen gewiſſer Invaliden ausgeſchloſſen worden find, hatte große Unzufriedenheit unter den Betheiligten veran⸗ laßt. Der Berichterſtatter macht den Congreß auf dieſen Umſtand aufmerkſam und unterwirft es ſeiner Entſcheidung, ob es nicht rathſam waͤre, dem Syſtem der Penſions⸗Ver⸗ theilung eine groͤßere Ausdehnung zu geben. Der Poe „N— fuͤr die Flotte belaͤuft ſich auf 900,652 Doll. 14 Cent. In Bezug auf Vorſchläge, die zu Errichtung neuer Häfen gemacht worden waren, bemerkt der Staats⸗ Secretair, daß es, ſeiner Meinung nach, nicht rathſam wäre, die Zahl der Haͤfen zu vermehren. Der Zuſtand der Flot⸗ ten⸗Magazine wird als ganz vorzuͤglich geſchildert. Die

lotte der Vereinigten Staaten beſteht aus 12 Linien⸗Schif⸗ een, 20 Fregatten, 16 Kriegs⸗Schaluppen und 4 Schoonern. „Sie iſt noch gering an Zahl“, heißt es im Bericht, „doch hoffentlich nicht ſchwach in ihren Leiſtungen. Unſere Han⸗ dels⸗ und politiſchen Verhältniſſe erlauben keine Verminde⸗ rung derſelben, und von der andern Seite iſt mit einiger Wahrſcheinlichkeit kein Grund vorauszuſehen, der eine bedeutende Vergroͤßerung erfordern ſollte. Die groͤßte Flotte, deren wir unter einer weiſen Verwaltun duͤr⸗ sfen, brauchte aus nicht mehr als 18 Linienſchiffen, 20 Fregatten, 30 Kriegsſchaluppen und kleineren Fahrzeugen und 10 oder 12 Dampfbdatterien zu beſtehen. Unſere Sicher⸗ heit liegt in unſeren beſonderen Verhaͤltniſſen und in dem vollkommneren Zuſtande der kleinen Flotte, die wir haben. An der Weſtkuͤſte von Suͤd⸗Amerika iſt unſer Handel nicht erſchwert worden, und in Weſtindien haben keine Seeräͤu⸗ bereien ſtatt gefunden. Viele von unſeren Matroſen waren verleitet worden, in Suͤdamerikaniſche Dienſte zu treten, ſind aber groͤßtentheils wieder in ihr Vaterland zuruͤck gekehrt.“ Am Schluß des Berichtes empfiehlt der Staats⸗Seecretair der Aufmerkſamkeit des Congreſſes unter andern 8— Gegen⸗ ſtaͤnde: ein Criminal⸗Geſetzbuch; eine Schule fuͤr Seeleute; eine Ueberfahrt gerade uͤber das ſtille Meer; und Maaßre⸗ geln zur Bildung und Erziehung junger Amerikaner zum Seedienſt. 1

In der Provinz ——q1 ein geſchickter Me⸗ chanikus, Namens Failing, einen ſſerbohrer erfunden, mit welchem man eine Arbeit, zu deren Ausfuͤhrung fruͤher meh⸗ rere Jahre erforderlich geweſen waͤren, jetzt in wenigen Wo⸗ chen zu Stande bringen kann. Mit Huͤlfe dieſer Maſchine vbar es nur eines Mannes und eines Pferdes, um die . Felſen zu durchbohren, und die Koſten, die erforder⸗ ich ſind, um ſich Waſſer zu verſchaffen, ſind verhaͤltnißmaͤßig ſo gering, daß ein jeder Pächter einen Springbrunnen vor ſeiner Thuͤre haben kann. . SST. 24 P,

I A. d;;W

Berlin, 2. Mai. Dem Vernehmen nach wird, in Gemaͤßheit vielſeitig ausgeſprochener Wuͤnſche, dem Publikum die Beſichtigung des Innern des Muſeums⸗Gebaͤudes unter gewiſſen Beſchraͤnkungen geſtattet und damit ein wohlthäͤti⸗ ger Zweck, naͤmlich die Unterſtuͤtzung der durch Ueberſchwem⸗ mung verungluͤckten Bewohner der oͤſtlichen Provinzen des Staates, verbunden werden.

8 Folge des geſtern von uns mitgetheilten Aufſatzes des Herrn Grafen von Wersſowitz iſt uns von dem

Verfaſſer des darin i fruͤheren A tikels Fa eeüetheren vnß

Der Verfäaſſer des Aufſatzes in der Nr. 73 der Preu⸗ ßiſchen Staats⸗Zeitung über das alte Geſchlecht der v2 weczen in Böoͤhmen hat mit wahrem Vergnüuͤgen die geſchicht⸗ liche Darſtellung der Abſtammung des Herru Grafen Franz von Wersſowitz 8 Goͤtzhofen bei Memel von den uralten Wersſowizen in Boͤhmen geleſen, welche in die Preußtſe Staats⸗Zeitung Nr. 121. eingeruͤckt worden, und die er ſo genuüͤgend gefunden, daß nach ſeiner Ueberzeugung kein Zwei⸗

fel uͤber die Richtigkeit dieſer Abſtammung entſtehen kann, zumal da die ſo bekannte ſchreckliche Austreibung aller Proteſtanten aus Boͤhmen unter Kaiſer Ferdinand II. die Anſiedlung der Vorfahren des Herrn Grafen in Preußen ſattſam erklärt. Außerdem iſt derſelbe dem Herrn Grafen fuͤr die Mitthei’-—

lung der intereſſanten Privat⸗Nachrichten uͤber die 2 der Linie des kuͤrzlich in Wuͤrzburg verſtorbenen letzten ka⸗ tholiſchen Grafen von Wersſowitz ſehr verbunden. 2 11“] Koönigliche Schauſpiele. 2

Sonntag, 3. Mai. Im Opernhauſe: Alcidor, Zauber⸗ Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von Spontini. Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen des erſten

Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. 2 Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. 8

Die gan. Einnahme dieſer Opern⸗Vorſtellung iſt für— die durch Ueberſchwemmung in Preußen Verunglüͤckten be-..— ſtimmt. .

Die freien Entreen und Abonnements ſind ohne Aus...— nahme nicht guͤltig. o

Im Schauſpielhauſe: Die Ausſteuer, Schauſpiel in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland.

m Scha piel in 5

Monta . Mai. celot und Mazeres, frei bearbeitet.

4 2

*

ielhauſe, zum Erſten⸗-⸗

uſt 8 Mcheilungen, nach An-

8, male: Der Spion, Schau

Königsſtaädtſches ghestet. Sonntag, 3. Mai. Lenore. ,9⸗2,esge⸗

Berliner 88e Den 2 Mai 1829. b 4 *

Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

EAürief. . 7d. IFöWI2 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 103 ¾ 8-X1ie ⸗be 42. 4 106 Pr. Engl. Anl. 5 [103 1 103 Pomm. Dom. do. 5 ꝙ— Kurm. Ob m 1. C 4 94 93 8 Mark. do. do. 5 ᷓ— NeumInt Sch do. 4 93 [Oupr. do. do. 5 Berlin. Stadt-Ob.] 5 100v Rückze C. d Kmk—

dio dito 4 [1001 99 ¾ [o 40.d Nmk— Königbg. do. 4 94 QZins-Sch. d Emk— Elbinger do. 5 [100 ¾ 100 diuo d. NRmb. —— Dauz. do in Th Z 36 35⁄¾ Wenpe Pfdb. à 4 3951⁄

* 8 95 fon —— Duae 8 Gro 0². do. 99 % Friedri vor. 12 Oape Pfandbrf. 4 8 —q 22 8-2 Pollm. Pfandbe 4 104 ½,

mWecksel- und G21d - Courne

(Berlin, den 2. Mai.) Erie Kura 141½ 2 Mr. 1411 [141 149 ½ / m –-0 Mr. 149½ 149 3 Me. 6 23 2 Ma 102 ½ [1 2 Mr. 102 ¼ [102 . . [Uo. 102 8 2 Mr. 1021—— 3 Weh. 1 2915 3 Wch Auswartige Börsen. 11 Si. Petersburg, 21. April. 1 Hamburt 3 Mon. 9¼. Süber-Rubel 27i A8

Berichtigung. 5

In der Beilage zum geſtrigen Blatte der Staats⸗

tung S. 1, Sp. 1, 82 2 von unten, leſe man ſtatt: „Daſſelbe Blatt’: „Der Courrier de Smyrne.“

Hierbei Nr. 23 des Allgemeinen Anzeigers.

Gedruckt hel A. W. Hahn.