S 1““ 1 — ͤqqqe
ue 5 2à UKllagen taubſtummer Kinder faſt nur durch den Geſichts⸗ Sijnn vermittelt werden kann, und es daher offenbar von dem groͤßten Vortheile fuͤr ſie iſt, wenn ſie ſich an einem HDOrte befinden, wo ihnen, zur Uebung ihres Verſtandes, moͤg⸗ lichſt viele und mannigfaltige Gegenſtaͤnde leicht vor die Augen gebracht werden koͤnnen. Vorzuͤglich aus dieſem Grunde war die Verlegung der Anſtalt in eine groͤßere Stadt zu wuͤnſchen, und da Muͤnſter der geeignetſte Ort zu ſeyn ſchien, ſo wurde die Anſtalt im Jahre 1822 hierher ver⸗ legt, nachdem des Koͤnigs Majeſtaͤt nicht nur dieſe Verlegung, ſondern auch den Antrag; dem Inſtititute das vormalige Hofringenſche Kloſter⸗Gebaͤude gegen einen jaͤhrlichen abloͤs⸗ baren Canon von 50 Rthlrn. in Erbpacht zu verleihen, gmad ſt genehmigt hatten. Vorzuͤglich ſeit Errichtung der Anſtalt hieſelbſt hat das Publikum derſelben eine lebhafte Theilnahme gewidmet, und dieſe nicht allein durch haͤufige Beſuche, ſondern auch durch anſehnliche Unterſtuͤtzungen de⸗ thaͤtigt. Im Jahre 1826 befanden ſich bereits zwoͤlf Zoͤg⸗ linge, theils als Koͤnigliche Freiſchuͤler, theils als Privat⸗ enſiongirs oder bloß Unterricht genießende Schuͤler in der nſtalt und die 6 urſpruͤnglichen Zoͤglinge waren zu Ende dieſes Jahres, nachdem ſie einen vollſtaͤndigen Lehr⸗Curſus durchgemacht, und alle diejenigen Kenntniſſe und Fertigkei⸗ ten, die in den beſſeren Volksſchulen gelehrt werden, erlangt, namentlich auch genuͤgenden Religions⸗Unterricht genoſſen hatten, ſo weit gediehen, daß ſie aus der Anſtalt entlaſſen werden und, was die Knaben betrifft, zur Erlernung ſelbſt⸗ gewaͤhlter Handwerke uͤbergehen konnten. Seitdem hat durch die rege Theilnahme des Publikums an der Anſtalt, nament⸗ lich durch den bedeutenden Ertrag der ihr bewilligten Kir⸗ chen, und Haus⸗Collecte und durch mehrere einzelne Schen⸗ kungen und Vermäͤchtniſſe, der Fonds derſelben ſich derge⸗ ſtalt vermehrt, daß es möglich wurde, die Anzahl der Frei⸗ ſchuͤler von 6 auf 14 zu erhöhen, von denen 12 eine ganze und 2 eine halbe Freiſtelle genießen; außerdem befindet ſich 1 bemittelter, Penſion g Zoͤgling in dem Inſtitut und 1 Schuͤler, aus Muͤnſter, genteßt darin unentgeltlichen Unterricht. Gartenbau⸗Verein. In der am 3. Mai d. J. gehaltenen 76ſten Verſamm⸗ lung des Vereins zur Befoͤrderung des Gartenbaues kamen naͤchſt anderen, das ſpecielle Intereſſe der Geſellſchaft beruͤh⸗ renden Gegenſtänden, folgende Mittheilungen vor: uͤber die Vorzuͤge einer in Weſtphalen kultivirten dunkelblauen Kar⸗ toffer⸗Art, mit deren Anbau hier der Verſuch gemacht wird; uͤber die Kultur einiger Roſen⸗ und Weinreben⸗Arten; uͤber den Anbau der Runkelruͤbe und deren zweckmäͤßige Verar⸗ beitung auf Syrup und Rohzucker; uͤber den Werth der auf die Preis ⸗Aufgaben des Vereins eingegangenen Bewerbun⸗ gen; uüͤber den unmittelbaren Uebergang von dem thieriſchen Körper ſchaͤdlichen Stoffen in die Organiſation der Pflan⸗ zen, unbeſchadet ihrer Cxiſtenz, unter Vorzeigung einiger in dieſer Hinſicht zum Verſuch gezogenen Pflanzen; uͤber die mehrfach geruͤhmte, aber im Allgemeinen fuͤr Obſtbaͤume nicht empfehlenswerth erachtete Methode der Wurzel⸗Veredelung, mit Ausſchluß des Weinſtocks, der am zweckmäßigſten unter der Erde zu pfropfen iſt; uͤber eine neue Art des Pfropfens von Thouvenel und uͤber die in Frankreich angewendete Schudyſche Manier des Pfropfens krautartiger Gewaͤchſe; uͤber eine Art des Beſchneidens der Virnbäͤume zur Ver, mehrung des Frucht⸗Ertrages; uͤber die in Frankreich bewaͤhrt gefundene Behandlung der weißen Lilie Behufs der Gewin⸗ nung fruchtbarer Saamen⸗Koͤrner, zur Erziehung von Va⸗ rietaͤten; über die Anwendung concav gebogener Glasſcheiben zur Deckung der Gewaͤchshaͤuſer.
Der Wollmarkt zu Stettin wird in den Tagen: 1 14., 15., 16. Juni c.
*
119,94
Bekanntmachung.
6
jährigen Kalender Verzeichniß und in unſerer Bekanntmna 89 h
chung vom 15. April c. enthalten iſt.
Dieſe Abaͤnderung beruht auf Allerhoͤchſtem Koͤniglichen Befchl, wonach die Folge⸗Ordnung und die Dauer der ſͤmmte lichen großen Wollmärkte in der Monarchie auf ein fuͤr allte mal beſtimmte Tage, und zwar ſchon von dieſem Jahre ab, feſtgeſetzt worden. Eben danach wird der Breslauer Wollmarkt bereits am 6. Juni beendigt ſeyn, und der zu Berlin erſt am 19. Juni ſeinen Anfang nehmen, ſo daß alſo die obigen Tage fuͤr den hieſigen Wollmarkt bequem ge⸗ legen ſind, um von Breslau zu dem hieſigen Maxkt, und von hier noch zu dem Berliner reiſen zu koͤnnen.
Stettin, 2. Mai 1829. Die Wollmarkts⸗Commiſſion. 8
Ruth. Rumſchoͤttel. Schultze. Muͤller. Gribel. 84
Lemonius. 928
Konigliche Schauſpiele.
Donnerſtag, 7. Mai. Im Schauſpielhauſe 18 ſtenmale wiederholt: Der Seln, Ieerehe; * 4 nach Ancelot und Mazeres frei bearbeitet. Freitag, 8. Mai. Im Opernhauſe: Der Kapellmeiſter von Venedig. Hierauf, zum Erſtenmale: Floreska, oder: das Bergwerk in Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, von Köͤnigl. Balletmeiſter Titus; die Muſik iſt von mehreren Componiſten. * Im Schauſpielhauſe: en 2 actes, par Seribe. en 1 acte, par Scribe. Sonnabend, 9. Mai.
8
1) La Somnambule, vaudeville 2) La jeune marraine, vaudeville
Im Schauſpielhauſe: Kuͤnſtlteres Erdenwallen, Original⸗Luſtſpiel in 5 Abtheilungen, von —* von Voß. 1 Sonntag, 10. Mai. Im Opernhauſe: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Fe öſiſchen: La Muette de Portici, des Seribe; Muſik von uber. SFKenigsſtaͤbtſches Theater. *½ Donnerſtag „ 7. Mat. Die unmoͤgliche Hei vHar.,“ auf: Vokal⸗ und Inſtrumental⸗ Concert. 1) Symphonia eroica, von L. van Beethoven, erſter Satz. 2) Achtes Vio⸗— lin⸗Concert von Spohr, vorgetragen von Herrn Sigismund von Praun. 3) Concertino fuͤr die Oboe, von Barth, vor⸗ getragen von Herrn Kroll, Orcheſter⸗Mitglied. 4) Varia⸗ tionen für die Violine von Wery, vorgetragen vom Herrn S. von Praun. 5) Vokal⸗HQuartett, geſungen von den Herren Diez, Krauſe, K. Juſt und Zſchieſche. 6) Variaa tionen fuͤr die Violine von Mayſeder, vorgetragen von vrn.
S. v. Praun. — 8 Freitag, 8. Mai. Die Menagerie,
Luſtſpiel in 3 Akren, von Albani. Das Feſt der Handwerker. 8
Zum Erſtenmale: Hierauf:
— —
8* 1 Auswürtige Börs Amsterdam, 1. Mai. eall 0n 1340. Loose an
5 Ct. Metalliq. 94 ½. Bank-Acben 100 2 an. 377. Russ. Engl. Anl. 88. Russ. Anl. Hamb. Cert. 86 ¾ 2 8 8 2. Heambers. 4. Mai. 2½ * Oezsterr. 5PCent Metalliques 97 ½. DasL-Acden 1096. Uans.
Engl. Anl. 912. 8 London, 1. Mai. Consobz auf Rechnung 86 ⁄¼. Schatzskammer -Scheine 58. 59. Brasil 52⁄ 33. Baenos-AJres 23.24. Columb. 152. Dan. 644.65 Cbilez. 16.18. Griech 14⁄.15 ½,. Peruan. 10 ½. Rum. 95 ½. Span. Portug. 44¼ 45. 82
91.10 1 . 1 Wien, 1. Mai 3 4 zrC. Menl. 98 Nank-Kehen 110. 1 — 1
Hfatt haben, und nicht am 9., 10., 11. Junt, wie im dies