.“—“ *—
131öö“
14 ₰
8 Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 127.
und zwar am hellen Tage,
jen auf der freien Straße bereien auf ſich dergeſtalt vermehren, daß
iudlich Verhaftungen, die daß und Gefangniſe kaum die Menge der dahin Gebrachten faſ⸗ ſen koͤnnen. Mehrere Oberſten, Oberſt⸗Lieutenants, Majors und Subaltern⸗Hfficiere ſind ihres Dienſtes in der Armee entlaſſen worden, und duͤrften daher den Guerilla's, die ſich in verſchiedenen Theilen des Königreichs bilden, ſehr zu ſtatten kommen. Ein ſo in jeder Hinſicht elendes und be⸗ ammernswerthes Land, als Portugal jetzt, hat es nie ge⸗ geben.“ . 1 An⸗ . Man ſprach in dieſen Tagen von hier zu machenden n⸗ enn d. Nord⸗Amerikaniſchen Staaten Ohio, Penſah vanien und Louiſiana; indeſſen iſt bis jetzt nichts 2 h daruͤber bekannt geworden. Wenn etwas en dneſen 2 ſeyn ſollte, ſo muß ſich das Geſchaͤft in Privat⸗Häͤnden be⸗ finden. 8S. al⸗Dampfſchiffahrt⸗ Die Regierung ſoll mit der Colonial⸗Dampfſchi ahrt⸗ 4 8s ell Unütrhandlung ſtehen, Seee Doſten und MNiltair⸗Vorräthe u. ſ. w. von der Inſel Valencia, dem weſtlichſten Punkt in Europa, nach Halifar zu befoͤrdern, was fuͤr Irland von der höͤchſten Wichtigkeit ſeyn wuͤrde. Am 29. April thuüͤrmten ſich im Kanal die Wellen zu Bergen an, ſo daß die Communication zwiſchen Dover und Calais gehemmt war. 1 . ves venmtimore,Gazecte enthaͤlt folgenden Brief des vormaligen Statthalters von Buenos⸗Ayres, welchen der⸗ ſelbe vo ſeiner Hinrichtung an ſeine Gattin geſchrieben hat: „Meine geliebte Angelica! Mir iſt ehen angezeigt worden, aß ich in einer Stunde ſterben muß. Ich weiß die Urſache nicht, aber Gottes Vorſehung, auf welche ich in dieſem ſchweren Augenblicke mein Vertrauen ſetze, hat es ſo be⸗ ſchloſſen. Ich vergebe allen meinen Feinden und bitte meine reunde, keine Schritte zu thun, um mich zu rächen. Meine iebel erziche unſre holden Kinder, und ſey gluͤcklich, wie Du es nicht haſt ſeyn koͤnnen in der Geſellſchaft Deines ungluͤck⸗ lichen Manuel Dorrego.“ Aus New⸗Pork ſind Zeitungen bis zum 3. April hier ingetroffen, doch enthalten ſie durchaus nichts von Bedeu⸗ tung. Der „Natchez“, ein Fahrzeng von 18 Kanonen, war in Begri 5 3 zeug 1 Indaſh ſf abzuſegein, um gegen die Seeraͤuber in den Weſt⸗ er. — Bermüͤſſern u kreuzen. , aausgeſagt —,— Nord Amerika ſoll Herr Stephenſon lhungliche Summen 3000 Pfund bei ſich, und hin⸗ ſenden Forderungen zu gelaſſen bätte, um alle auf ihn lau⸗ genden Fall wart er, üs. Nur durch einen ſehr drin⸗ en, genoͤthigt geweſen, den Credit ſeines Hauſes zu ret⸗ kammer⸗Scheinen Gebrauch den ihm anvertrauten Schatz⸗
fͤ7ͤr ſeinen Hals. leich in machen, und fuͤrchte deshalb — nach England zu 88. res willig gezeigt haben, ner perſt nlichen Sicherheit erhalten
er Gewißheit wegen ſei⸗ 85 Imum 2
Bruͤſſel, 2. Mai. Säͤmmeliche Se⸗ 3. Kammer der Generalſtaaten dasen, bnit Kertenen 22₰ * — auch nur noch eimige — me einer ein⸗ hat, ihre Pruͤfung des zehnjährlgen . aden zu arbeiten ihre Verathungen über die auf die CHudzets beendigt, und
lichen drei Geſetz Entwürſe
1 Civil eſetzgeb tigte ſie ſich mit dem Gehe 9baſſen. V tzgebung bezi
zu einer orgeſtern deſchä Barthelemp, Ben
ichts⸗Orga⸗
* Combrugghe und Schooneveld vorgelege Donker Curtius van ſſetz⸗Entwurf wird i gelegt haben. ſer 8 bees f im Einzelnen einige —
, ie Gazette des Pays⸗B noördlichen Provin i 48 berechnet d 1 S 1,282,300,5.9 Eene. ne hnnt den ſeblichen 8
Cent. mehr an Accig —* — g beider Landestheile das zahlen, wenn
ei zum Maaß⸗
Die erſte Kammer iſt füͤr den 7t
erſte Gegenſtand, mit 888 8. 8 zuſammenbe⸗
wird, ſoll, wie man ſagt, der von der zweiten beſchaäͤftigen
genemmene Entwurf einer Adreſſe an den K Kammer an⸗ 1 Die Reglerung wird, dem Vernehmen zusch ſeyn.
der gegenwaͤrtigen ag den Generalſtaaten ge, noch
man die Bevölkerun
ſwoegen Beſtrafung derjenigen v ein Geſetz 22 mitnl mit giſizen Slbſermen dermüſcen⸗ de Naheanse⸗ 82
Aus Audenaerde wird gemeldet, daß die — & ſteige, und daß man noch ein öeeA
n hen befüͤrchte.
1 2 8
V
Amſterdam, 2. Mai. Der anfangs dieſer Woche 22 Morning⸗Chroniele aufgenommene Bericht, daß ein Engli⸗ 1 ſcher See⸗Öfficier mit Bewilligung des Koͤnigs nach der Tuͤrkei abgereiſt ſey, um den Befehl uͤber die Tuͤrkiſche Flotte 1 zu uͤbernehmen, hat auf den hieſigen Fonds⸗Markt keinen Einfluß gehabt. Die geſtern aber eingegangenen niedrigeren Courſe von Engliſchen, Franzoͤſiſchen und Neapolitaniſchen Staats⸗Papieren haben auch hier ein Zuruͤckweichen der Preiſe und eine flaue Stimmung verurſacht; wirkliche Schuld ging * pCt. und alte Ruſſiſche Obligationen 1 pCt., Franzoͤſiſche 8 Renten ¼ pCt und Neapolitaniſche ebenfalls ¾¼ pCt. zuruͤck.
Im geſtrigen Getreide⸗Handel ſiel nichts von Bedeutung vor, da nur Kleinigkeiten durch Verbraucher abgenommen wurden. Im Verſchluß galt 125 pfuͤndiger rother Koͤnigs⸗ berger Weizen 348 Fl. Verbraucher zahlten fuͤr 118pfuͤndi⸗ gen bunten Polniſchen 340 Fl.; 123. 124.126 pfuͤndiger Oberlaͤndiſcher galt 325.344. 350 Fl.; 119pfuͤndiger Preu⸗ ßiſcher Roggen 175 Fl.; 118pfuͤndiger Courſcher 160 Fl.; 112pfündiger alter getrockneter 140 Fl. Mit Gerſte und Hafer blieb es ſtille, 105pf̃ỹndige Däniſche Gerſte iſt zu 128 Fl. gemacht. Bei der geſtern ſtatt gehabten Verrech⸗ nung von auf Zeit verhandeltem Ruͤboͤl ſtellte ſich der Preis von 58 ¾ Fl. à 58 ½⅛ Fl., auf September wurde zu 58 * Fl. abgeeſchloſſen.
Mit Colonial,Waaren bleibt es fortwährend in flaumm Zuſtande; rohe Zucker ſind wieder um 1 Fl. à 2 Fl. zuruͤckgegan⸗ gen, da noch ſtets Zufuhren eintreffen, und die Känfer ſi —
zuruͤckziehen. I 89 ¶̊☛ Danemark. 8— 863
Kopenhagen, 2. Mai. Die Staats⸗Zeitung mel⸗
22
b 83 b
2
8
det, daß uͤbermorgen um 1 Uhr Mittags auf dem Schloſſe Chriſtiansborg bei Ihren Majeſtäͤten Cour fuͤr die drei erſten Rang⸗Klaſſen auf Anlaß der hohen Verlobung zwiſchen Ih⸗ ren Koͤnigl. Hoheiten der Kronprinzeſſin Karoline und dem Prinzen Fredrik Ferdinand ſeyn werde.
Deutſchland.
Muͤnchen, 1. Mai. Mit dem beuehan Tage ſollt die angenehme Jahreszeit ihren erfreulichen Anfang nehmen, und wir ſahen ihm mit der Hoffnung entgegen, daß er uns 1 Bluͤthen und Blumen bringen wuͤrde. ttatt deſſen durchae brauſen naßkalte Sturmwinde die Luft; Daͤcher und Felder
waren des Morgens mit Schnee
bedeckt, deſſen Flocken mit abwechſelndem Regen den ganzen Tag üuͤber die Sonne ver. finſtern, die ſich nur auf
ugenblicke hervorwagt, um ſchnell wieder hinter neuaufſteigenden Wolken zu verſchwinden. Man heizt ein, wie mitten im Winter, und ſieht, ſtatt weißer Kleider und Strohhuͤte, nur Pilgermaͤntel und Pelzkraͤgen. 5 — Unter ſo nachtheiligen Einwirkungen von Außen werden J. J. K. K. H. H. der Kronprinz und der Prinz Otto mit Hoͤchſt Ihrem Gefolge der heiteren Erholung, die ſie ſich von Ihrer vor 8 Tagen unternommenen Gebirgs⸗Reiſe verſpra⸗ chen, leider nicht genießen koͤnnen, und man ſieht daher Ih
rer baldigen Ruͤckkunft entgegen, zumal bis jetzt 432 — ſicherer Anſchein vorhanden, daß ſich das Wetter ſo bald be eh.
ſern wird. 8 . Fes- F a. M., 3. Mai. Die heutige Jahresfeier der L2benc Naturforſchenden Geſellſchaft ward, vom Wetter beguͤnſtigt, im Beiſeyn einer großen Zahl von erſonen aus den gebildeten Stoͤnden, zur allgemeinen Zu⸗ riedenheit feſtlich begangen. Hr. Dr. Neuburg, Direktor der Anſtalt, bielt eine Vorleſung uͤber die Vertheilung der Gewaͤchſe auf dem Erdboden; die Doctoren E Creiſch⸗ mar und Hr. Mappes berichteten ausfuͤhrlich und erfreu⸗ lich uͤber das Gedeihen der Geſellſchaft während dem letzten Jahr und die Zunahme ihrer Sammlungen; Herr Dr. Eduard Kuͤppel las eine Abhandlung uͤber die pernicibſen Fieber im tropiſchen Afrika, welche um ſo intereſſanter war, als kein Zweifel iſt, daß alle die kuͤhnen Reiſenden, welche bei dem Unternehmen, ins Innere Afrika's vorzudringen, un⸗ terlagen, Opfer dieſer tropiſchen Fieber waren, Hr. Küppel aber ſich davor zu bewahren wußte. Frankfurt a. M., 3. Mai. Zu Anfang der verwiche nen Woche war die Spekulation auf das muthmaaßliche Er⸗
8
I
8
gebniß der nahen Abrechnung gerichtet. Obſchon, der an ℳ. ckende Ultimo ſtets einen Einſluß auf den E der Pa⸗
87