.*

Wiſſenſchaftliche Nachrichten.

12 den 1. Mai 1829.

Geſtern hielt die hieſige Aſtatiſche Geſellſchaft ihre achte oͤſſentliche Jahres⸗Sitzung. Eine leichte Unpaͤßlichkeit ver⸗ hinderte den Herzog von Orleans, Ehren⸗Praͤſidenten der Geſellſchaft, bei derſelben zu erſcheinen, jedoch war die Ver⸗ ſammlung von Herren und Damen darum nicht minder zahl⸗ reich, als in den fruͤheren Jahren. Der Vice⸗Praͤſident, Herr Graf d'Hauterive, hatte den Vorſitz. Er begann die Serrs mit der Anzeige, daß der bisherige Präſident der Geſellſchaft, der gelehrte Baron Silveſtre de Sacy, dieſe Stelle niederlege; man ſagt, Altersſchwaͤche verhindere ihn, den Sitzungen der Geſellſchaft beizuwohnen, da ſie Abends

att haben. Darauf las der Secretair der Geſellſchaft, Hr.

bel⸗Remuſat, den Koͤniglichen Befehl vor, durch wel⸗ chen Se. Majeſtaͤt die Exiſtenz der Aſiatiſchen Geſellſchaft legitimirt und ihr ihren Platz unter den gelehrten Vereinen des Reichs anweiſet. Zu dieſer Koͤniglichen Gnade kommt noch eine andere, nämlich die Erlaubniß, alle, von der Ge⸗ ſellſchaft herauszugebenden Werke, zu denſelben verringerten Preiſen wie das Inſticut, in der Koͤnigl. Druckerei drucken laſſen zu duͤrfen, ſo wie ein jährlicher Zuſchuß von 3000 Fr. für die Druckkoſten des in ganz Europa ſo hochgeſchätzten Journal asiatique. Dieſe Mittheilung erregte das lebhafteſte Dankgefuͤhl aller anweſenden Mitglieder um ſo mehr, als durch dieſe Koͤnigliche Gnade die Exiſtenz der Geſellſchaft, welche auf die Herausgabe des von den Herren Abel⸗Remu⸗ ſat, Saint⸗Martin, Klaproth und Haſe beſorgten Journals gegruͤndet iſt, geſichert wird.

Nach der Vorlegung mehrerer Correſpondenzen und ver⸗ ſchiedener der Geſellſchaft gemachten Geſchenke, las Herr Abel,Remuſat ſeinen jährlichen Bericht üͤber den Fortgang der Orientaliſchen Studien in und außer Europa, den er gewohntermaaßen mit eben ſo vielem Geiſte als Gelehrſam⸗ keit abgefaßt hatte. Auch die Verdienſte Deutſcher Gelehrten um dieſes Fach ſind darin mit gebuͤhrendem Lobe anerkannt worden, beſonders Herrn Proſeſſors Bopp Arbeiten uͤber die klaſſiſche Sprache Indiens, ſo wie die Bemuͤhungen der Bonner Gelehrten; wobei jedoch die Verzögerung bedauert wird, die noch immer den 1ſten Vand von Schlegels Ra⸗ majana der geleheten Welt vorenthäͤlt, und die Beſorgniß erregt, daß dieſes große Unternehmen von ſeinem erſten Be⸗ gruͤnder nicht vollendet werden dürfte; wobei jedoch die Hoff⸗ nung troͤſtend erſcheint, daß es bereits ſeinen natuͤrlichen Fortſetzer in Herrn Dr. Laſſen hat, der zum Behufe dieſes Werks die Handſchriften in London verglichen hat. Beſon⸗ deers ſind die Deutſchen Forſcher im Felde der Aſtatiſchen ALiteratur dem wohlwollenden Schutz und der kraͤftigen Un⸗

terſtuͤtzung Dank ſchuldig, die ihnen die Koͤnigl. Preußiſche Regierung angedeihen läßt, und ohne deren thaͤtige Mitwir⸗ kung gewiß das Studium der Sanscritſprache in Deutſchland bei weitem nicht ſo ausgebreitet ſeyn wuüͤrde, als es jetzt iſt.

Nach Beendigung dieſes wichtigen und intereſſanten Be⸗ richts las Herr Broſſet der Juͤngere die Uederſetzung einer Epiſode aus dem beruüͤhmten geographiſchen Romane Tariel, oder der Mann mit dem Tygerfelle; und zum Schluſſe der Sihung Herr Loiſeleur de Longchamps einige Indiſche aus dem Sanscrit uͤberſetzte Fabeln.

In jeder Jahres Sitzung haben die Wahlen ſtatt, naͤm⸗ lich die des Praͤſidenten, der Vice Präͤſidenten, und die der acht, alle drei Jahre der Reihe nach austretenden Mitglie⸗ der des Conſeils der Geſellſchaft. Dieſe waren die Herren Aler. v. Humboldt, —q Baron v. Pasquter, Herzog v. Rauzan, Raoul⸗Rochette, Eyries, Chezy und Reinaud. Sie wurden alle mit einer großen Stim⸗ men⸗Mehrheit wieder erwählt. Daſſelbe war auch der Fall mit den Vice⸗Präͤſidenten und den andern Beamten der Ge⸗ ſellſchaft; zum Praͤſidenten derſelben aber ward faſt einſtimmig Abel Remuſat proclamirt. Man hatte gewuͤnſcht,

ern Splveſtre de Sacy als Mitglied des Conſeils er⸗

waͤhlt zu ſehen, da aber die Stimmen Mehrheit nicht für in war, ſo wurde der Vorſchlag gemacht, ihm Alexander v. 8 boldt's Platz zu geben, weil dieſer nicht mehr va-

Neueſte Boͤrſe

.easktser.. M., 6. Mai.

——

Man hat heute keine neuen Pariſer Rente⸗Courſe, da der J. Mai ein

von Paris ſey. Man weiß noch nicht, ob dieſer Vorſchla vom Conſeil genehmigt werden wird, was um ſo weeſchc ter ſcheint, da man Herrn Silveſtre de Sacy den Titel eines Ehren⸗Präſidenten ertheilt hat. Der Herzog von Orleans erhielt dagegen den als beſtändiger Praͤſident.

Sonntag, 10. Mai. Im Opernhauſe: Die Stummt von Portici, große Oper in 5 Abtheil., Muſik von Auber. Im Schauſpielhauſe: 1) L'ecole des Viellards, comé

Knigliche Schauſpiele.

die en 5 actes et en vers, par Casimir Delavigne. 2) I48 première représentalion de: Les cuisiniers diploma vaudeville comique en 1 acte.

Montag, 11. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der Sp Schauſpiel in 5 Abtheilungen, nach Ancelot und Maz frei bearbeitet.

Koͤnigsſtadtſches Theater. 32 Sonntag, 10. Mai. Die Ruͤckkehr ins Dörſchen. H.

auf: Truͤbſale einer Poſtwagen⸗Reiſe. Zum Beſchluß: S

lerſchwaͤnke, oder: Die kleinen Wilddiebe.

Montag, 11. Mai. Der Wechsler. Hierauf: Eri rung. (Herr Meyer wird, nach ſeiner Geneſung, als E nius Horſt zum Erſtenmale wieder auftreten.) 7

Dienſtag, 12. Mai. Die Helden. Hierauf, zum Er⸗ ſtenmale wiederholt: Die Menagerie, Luſtſpiel in 3 Ak von Albini.

Berliner Börse.

8 28 Den 9 Mai 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cen EBEEmananns V. ZSeneehe

Sr.-Schuld -Sch. 4] )94 93 ½ [Kur- u. Neum. do. 4 8 Pr. Engl. Anl. 181 5 103 ½ ſSchleziache do. 4 Pr. Engl. Anl. 22 5 103 ½ [pomm. Dom. 8 5 Kurm. Ob. m 1. C 4 931¼ Plsrk. do. do 5 Neum. Int Sch do. 4 93: OQupr. do. do. 5 Derlin. Stadt-Ob. 5 [100 ½ Racbe C. d kmb

dito diro 4 [100 ½ 100 ¾ †d0. 4o0 dͥ. Nmk Königsbg. do. 4 93† QZins-Sch. 4. Kmh Elbianger do. 5 [100v ½ dio d. Nmk. Danz. do. in Th Z. —- 36 35 ES Wenpr. Pſfdb. à 4 905½

dio diuo B. 4 Iloll. vollw. Duec Grolshz. Pos. do. 4 99 ½ [Friedrichsd'or. 13 Oupr. Pfandbrſ. 4 95 ½ 951 Discomo Pomm. Pfandbr.] 4 104 1

Hiechsel- und Geæld-Courn-. Preuſz. Coui:

1 1 (Berlin, den 9. Mai.) Drieſ. 214. EE“ 250 Fl. [kurz 141⁄ g*1 EE111““ 280 2 zir ſian. mburg .. . . . . . MI. urz 8 8AS 2 . n, ſi8. 1 FesrF. e 1 184. u1 [— ſ Fi v... b . 300 Fr. [2 Nr. 80 ½ Wien in 20 Xr.. „. . . 150 FI. 2 nr. 102 1 Breslan 822 100 Thl. [2 Me. Lapaig . .. 100 Thl. [Uo. 8. Flkart a. M. WZ2.. 150 Fl. [2 Mr. 102* Petersburg. v8 100 Rhl 3 Wch. hüas Sv0l)l)l)l.. . . 100 Rbl [3 Wch.† m—- Auswartige Boörsen. A. rdsm,. m. 2 ½ berr. 5% Metalliq. 94. Rulss. Engl. Anl. 87 ½. Russ.

Hanmb. Cemif. 85⁄

Hierbei Nr. 25 des Allgemeinen Anzeigers.

-

n⸗ Nachrichten.

Sonn

war. Hier am Platz ſind die Oeſt zute um pCt. i Meralliques 96 ½ ¾); eine Folge Nachricht vom Sinken d2r. g chcn Se86 e ſe⸗ April 8. Fenken 8 Hnne.ſege Hüi. Partial Fsis. 124. Geld. Looſe zu 100 Fl. 161 †. Brief. 1115—

2 1“

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Mitredactcur Cotte.

acenan Jenh-, K. 41