Staat
ee
e
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majeſtät der Koͤnig haben dem Lieutenant Otto Karl Wilhelm Emil von Kunheim auf Spanden in Oſtpreußen, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen geruhet.
ngekommen: Der Major und Fluͤgel⸗Adjutant Sr. eſnne bes Koͤnigs, von Maſſow, als Courier von St. PereZurchgereiſt: Der Kaiſerl. Ruſſiſche Feldjaͤger Ga⸗ welowski, als Courier uͤber Hamburg von London kom⸗ mend, nach Warſchau.
Zeitungs⸗Nachrichten. 1“ Üiüe F. LE111 Frankreich. Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 6. Mai trug zuvoͤrderſt der Praͤſident ein Schreiben des Mar⸗ quis von Abzac, Deputirten des Departements der Dor⸗ dogne, vor, wodurch dieſer Kränklichkeit halber ſeine Abdan⸗ kung einreicht. Hierauf ſchritt die Verſammlung zu einer weiten Abſtimmung uͤber den Geſetz⸗Entwurf wegen der kachſchuͤſſe fuͤr das Jüuſtiz⸗Miniſterium, da die Ab⸗ ſtimmung vom vorhergehenden Tage unguͤltig geweſen war Der gedachte Entwurf wurde jetzt mit 186 gegen 144 Stim⸗ men angenommen. Man wird ſich erinnern, daß amen⸗ dementsweiſe die Beſtimmung darin eingeſchaltet worden iſt den ehemaligen Großſiegelbewahrer, Grafen von Peyronnet⸗ gerichtlich zu belangen. — Der Zte Geſetz⸗Entwurf vennert⸗ die Nachſchäſſe für dos Minzſterium der weürfnereif gen Angelegenheiten im Betrage von 4,879 G8 rti⸗ naäͤmlich 4 ½ Millionen an außerordentlichen 4 79,600 Fr.) ddie Expedition nach Morea, 250,000 5 89 fuͤr fung Griechiſcher Sklaven in Ae 8 25
gypten - 4 fuͤr die Abtragung einer alten Schuld Frane,129,600 Fr.
R ſ 1 ieſe s an die Regentſchaft von Tunis. Dieſer Entwur
einer unerheblichen Discuſſion zwiſchen —, 88 nach de Hauranne und dem Finanz⸗Miniſte? vergier
gegen 33 Seimmen angenommen. — In mit 249 ſetz⸗Entwurfe werden nachtraͤglich fuͤr dem Iten Ge⸗ des oͤffentlichen Unterrichts 97,77 Miniſterium Auch dieſer Entwurf wurde mit
Fr. verlangt. angenommen,
jedoch unter der Bedi 1 Stimmen dachte Summe, Bedingung, daß die ge⸗
. dem Antrage der Commiſſtau⸗ . auf das Staats,Budget gebracht, ſondeffen gemäß, nicht
deren Fonds des ſondern au
Miniſteriums des oͤffentli us dem beſon⸗
5 4 1 Fenommen werde. — Der zte Geſet, Entwatn, Unterrichts 5 von 417,398 Fr. für das Hander ;“, wotin ein
rium verlangt wird, wu „Miniſte⸗ icg z rde, nachdem der Gr 8 n . den 9 nenrbeid zung vHeſſelben aufgetreten nun Sr waͤren die Debatten uͤber don an,e—e, Nicht unintereſſant dem Krlegs⸗Min ber den 5ten Geſetz⸗E
8 iſteri 5 Entwurf, wonach 26,983,000 Fr. (worunter Zah nachtraͤglich die Summe von
Spaniens, 16,714,000 Fr. 7579,000 Fr. fuͤr die Beſetzung und 6,101,000 Fr. fuͤr — fuür die B
die Vermehrung der Armee Seee eeee Gen erpedätion nach Morea) bewil⸗
Gelegenheit nach ſeiner Rͤckkehr Zonet beſtieg bei dieſer ſtenmale die Rednerbuͤhne, 7 aus Griechenland zum er⸗
diejeni legen, welche von der gedachten Expeditkon — — 82
ſie ihren f ithi * 85A Hüelc Mheaiünd und mithin nur unnütze Koſten
Berlin, Freitag den 15ten Mai 13829
eleeANAEHRIHMEENSEmMwnn
verurſacht habe. Er nahm ſich zugleich ſehr ei ri Briechi⸗ ſchen Volkes an. Niemand, zashesecr, gälch Eeee den Charakter deſſelben urtheilen, als er, da er den Peloponnes nach allen Richtungen durchkreuzt habe. Man muͤſſe ſich wohl huͤten, die Kuͤſtenbewohner, die, Jahre lang auf das unglaub⸗ lichſte bedruͤckt, ſich nothwendig von den Gebraͤuchen der ci⸗ viliſirten Voͤlker haͤtten entfernen muͤſſen, mit denen des In⸗ nern der Halbinſel zu verwechſeln, wo das Schwerdt der Tuͤr⸗ ken nicht ſo wie dort gewuͤthet habe, und wo man Maͤnner finde, die, Freunde der Ruhe und Ordnung, auf das Anden⸗ ken ihrer Vorfahren ſtolz waͤren und eben ſo viele haͤusliche Tugenden beſaͤßen, als man in Frankreich nur immer antref⸗ fen koͤnne. „Was die Nothwendigkeit der Expedition nach Morea betrifft,“ fuͤgte der Redner hinzu, „ſo leidet es kei. nen Zweifel, daß ungeachtet aller Anſtrengung unſerer Ma⸗ rine und der unſerer Alliirten, die Raͤumung des Landes ohne die Gegenwart unſerer Truppen doch nie erfolgt ſeyn wuͤrde. Ich berufe mich deshalb auf das Zeugniß des Engli. ſchen Admirals Sir Pulteney Malcolm ſelbſt, der in Ge⸗ genwart einer großen Menge Franzoͤſiſcher, Engliſcher und Ruſſiſcher Officiere laut erklaͤrt hat, es ſey ſeine innige Ueber⸗ zeugung, daß Ibrahim Paſcha, ohne die Ankunft der Franzoͤ⸗ ſiſchen Armee, Morea nichmermehr verlaſſen haben wuͤrde. Man darf nicht vergeſſen, daß Ibrahim uͤber eine Armee von 25,000 Afrikanern zu gebieten hatte, die ſich im Beſitze von 5 feſten Plaͤtzen befand, und noch maͤchtiger durch ihre militairiſcho Ausbildung, ihre erſtaunliche Mannszucht, ſo wie durch die Energie und ſeltenen Faͤhigkeiten ihres Anfuͤhrers, als durch ihre Staͤrke war, und gegen welche ohne unſere Dazwiſchenkunft die Griechen, bei allem ihren Heldenmuthe, zuletzt unfehlbar unterlegen ſeyn wuͤrden. Ich bin daher 8. der Meinung“, ſ ſchloß Herr von Higonet, „daß die Exx. pedition nicht nur ihren Zweck nicht verfehlt hat, ſondern daß das Geld fuͤr dieſelbe auch gut angewendet geweſen iſt. Ich bewillige daher daſſelbe mit Vergnuͤgen und gebe zugleich den Wunſch zu erkennen, daß der Koͤnig von Frankreich, wenn er auch von ſeinen Verbuͤndeten verlaſſen werden ſollte, was ich weit entſernt bin zu glauben, ſeine huͤlfreiche 8
Hand den Griechen nicht entziehen moͤge; ich halte mich uͤberzeugt, daß die Kammern die daraus entſtehenden Aus⸗ 4 gaben gern bewilligen werden, da ſie mit ganz Frankreich— einen ſo großen Antheil an jenem ungluͤcklichen Volke neh⸗ men, und da, wie mir ſcheint, noch kein Opfer eine Regie⸗ rung ſo hoch geehrt und die Segenswuͤnſche der Menſchheit ſo ganz verdient hat, als dasjenige, was Frankreich dem Lande der Griechen bringt, um demſelben eine politiſche Exi- ſtenz zu verſchaffen, die ſeiner ſelbſt und ſeiner Lshee,
Beſchuͤtzer wuͤrdig iſt.“ — Der General Lamarque aͤußerte, daß die von 8en Kriegs⸗Miniſter verlangten Nachſchuͤſſe ſchmerzliche Erinnerungen weckten, da ſie dem Lande jenen o ungerechten, ſo unpolitiſchen und in ſeinen Reſultaten ſo ver-⸗ derblichen Feldzug in Spanien ins Gedaͤchtniß zuruͤckriefen:;
er maͤſſe ſich daher billig wundern, wie der gutmuͤthige Be⸗ 8 richterſtatter Frankreich habe Gluͤck wuͤnſchen koͤnnen, daß es. ſich ſo gerechte Anſpruͤche auf die Achtung ſeiner Nachbarn 5 erworben habe. „Spanien“, fuͤgte er hinzu, „ſtand im Be⸗ griffe, ſich mit Frankreich auszuſoͤhnen; es wollte eine Ver;, faſſung, und ſie wurde ihm wieder geraubt; es trachtete nach der Freiheit, und es wurde aufs Neue in die Sklaverei ger-. ſtuͤrzt; es wollte mit dem aufgeklaͤrten Zeitalter fortſchreiten, und man fuͤhrte es in die Zeiten der Finſterniß, der Barba.
rei und des Aberglaubens zuruͤck. Alles dieſes iſt das Werk unſerer vorigen Miniſter; eine Uebereinſtimmung zwiſchen den beiden Regierungen iſt ſeitdem nicht mehr moͤglich, und 5 mithin auch ein Buͤndniß von keinem Nutzen mehr. Lohnte
es wohl der Muͤhe, fuͤr ein ſolches Reſultat uͤber 400 a.
7
b— * 2 .
nen auszugeben! Die Expedition nach Morea ſollte eine Art von Suͤhnopfer fuͤr den Feldzug in Spanien ſeyn; aber