B“ ddieſes und jedes andern Landes bezeuge naͤmlich, daß von dem Gedeihen des Handels⸗ und des Manufactur⸗Intereſſe auch

das des Ackerbau⸗Intereſſe abhinge (Hoͤrt!), und daß man

dieſes vernichte, wenn man jenes untergehen laſſe; oder die⸗ ſes wenigſtens auf denſelben niedrigen Stand, den es vor⸗ dem einnahm, ehe Handel und Fabriken es gehoben hatten, wieder zuruͤckbringe. „Ich verkenne es nicht,“ fuhr er fort,

„daß uͤber dieſe Frage die Meinung der beiden Parlaments⸗

Haͤuſer getheilt iſt; aber man ſollte auch nicht vergeſſen, daß ddieſes Haus bereits durch öͤftere ſehr entſchiedene Majoritaͤ⸗

ecen erklaͤrt hat, man muͤſſe den bisher nicht vertretenen gro⸗

ßen Staͤdten Englands ein Wahlrecht verleihen, ſobald ſich die Gelegenheit dazu faͤnde; ſo wie ferner, daß dieſes Haus dem andern Zweige der Legislatur bereits mehrere Bills zu

dieſem Endzwecke uͤberſandt hat. Zwar iſt das Oberhaus im⸗

neerr entgegeſetzter Meinung geweſen, doch hat dem unerachtet

das Uuterhaus immer ſeine Geſinnung beibehalten. Ja, ſelbſt mmein ſehr ehrenwerther Freund (Hr. Peel) hat erklaͤrt, daß er, wiewohl er dieſen Fall nicht fuͤr einen dazu geeigneten halte, doch dem Princip, den großen Staͤdten ein Wahlrecht

3 zu verleihen, nicht abhold ſey. Jene große Maaßregel, die

(nicht laͤngſt den Wuͤnſchen aller Gebildeten und Unterrich⸗ teten gewaͤhrt wurde, die Ruhe und Frieden in Irland ver⸗ breitet hat, erlangte doch die Zuſtimmung Vieler, die ſich ihr

8 fruͤher widerſetzt hatten, und zwar, weil ſie die drohende

Sefahr und die gebieteriſche Nothwendigkeit erkannten, von

denen ſie gedraͤngt wurden. Denen nun, die im Punkte der

Wahlrechts⸗Verleihung fruͤher einer andern Meinung waren,

als ich, moͤchte ich jetzt dieſelben Argumente vorhalten und

ſagen, daß wir uns in ſolcher Lage, in ſolchen Verhaͤltniſſen zu dem der Fabrikation angehoͤrigen Theile der Bevoͤlkerung befinden, daß auch hier eine Aenderung und beſſere Anpaſ⸗ ſung der Verhaͤltuiſſe nothwendig iſt.“ Der Redner machte bei dieſer Gelegenheit auf die Vereine aufmerkſam, ddie ſich ſeit Kurzem unter den Fabrikanten gebildet haben; ſo unſchäͤhlich auch jetzt ihre Abſichten ſeyen, koͤnne man doch nicht wiſſen, in welche ſchwierige Lage ſie die Regierung der⸗ einſt verſetzen koͤnnen. „Glaube man doch ja nicht,“ ſagte er, „daß, weil es dem Gouvernement gelungen iſt, einen ungeheuern Vulkan, deſſen Flamme das Land zu zerſtoören gedroht, zu beruhigen, deshalb gar kein unterirdiſches Feuer

4 andere 5 duͤrften ausbrechen und

uns, wenn wir der Lava ei en geben koͤnnten!“ EEEEE nicht Alles gethan, ſo lange dort nicht f ie Arme geſorgt und die Betriebs

Der Rebdner gab hierauf ferner zu bedenken, daß in ban en.

ſten Seſſion zwei ſehr wichtige Gegenſtaͤnde zin der naͤch⸗ naͤmlich der Öſtindiſchen Compagnie und der Ban⸗ Freibriefe land zur Sprache kommen duͤrften. Alsde ank von Eng⸗

ein Fabrik⸗Ort, wie Birmingham, der 140 gun wuͤrde aber zäͤhle, gewiß ein Recht haben, durch Ver 7000 Einwohner mente uͤber die Sache ſich vernehmen zu im Parla⸗ bloß Birmingham, auch Mancheſter 88 aſſen. Nicht aber eempfahl der Redner einer Wahlrechts Verde und Sheffield, ſſelbſt, ohne daß der Fall eintrete, daß leihung; und zwar ſeine Wahl⸗Freiheiten genommen würden,en andern Orte

antwortete, er habe waͤhrend der vorigen Seſſ⸗ Hr. P

nnungen der Regierung uͤber dieſen —— die Geſin⸗

deargelegt; nichts ſey ſeitdem vorgefallen, s⸗ ud vollſtaͤndig ſinnung eine Aenderung hervorbringen konnte: a dieſer Ge⸗ her auch nicht noͤthig ſeyn, eine genaue Erklaͤnns, wuͤrde da⸗

Weg zu geben, den er einzuſchlagen gedente vürung uͤber den

werthe Herr (Huskiſſon) haͤtte zwar ſein Erſtauen ſehr ehren⸗ deauern uͤber das zu erkennen gegeben, warſtaunen und Be⸗ zu thun geſonnen ſey; er (Hr. Peel) müſſe jer (Hr. Peel)

nerſeits, und zwar mit groͤßerm Rechte ſei jedoch auch ſei⸗

Bedauern uͤber die Sprache und Politik enl⸗ Erſtaunen und die ſein ſehr ehrenwerther Freund empfohlen had erkennen geben, dem vom Lord J. Ruſſel beabſichtigten Vorſchia erſelbe ſchenke

Fabrikſtaͤdten das Wahlrecht zu verleihen, ſeine gge, allen großen

auf das Beiſpiel ſich ſtuützend, daß man n Beifall und zwar

Fürſtenthnume Wales neue Wahlrechte verli⸗ fra er auch dem

ſes Beiſpiel paſſe jedoch nicht; denn e habe. Die⸗

der Fall eingetreten, daß man einem —B ſey nicht etwa chens uͤberfuͤhrten Wahl⸗Ort ſeine Freiheiten ue des Verbre⸗

Sein ſehr ehrenwerther Freund habe ſich f nehmen wollte.

bezogen; habe geſagt, daß, wiewohl ein auf Irland

doch noch andere ausbrechen duͤrften, und n beruhigt, fragt: ob man etwa glaube, daß eine fernere egendlich ge⸗ Irlaͤndiſchen Angelegenheiten ganz üͤberftuüͤfſte Erwaͤgung der antworte er (Herr Peel): Nein! Beſſs ſey? Hierauf geweſen, wenn ſein ſehr ehrenwerther Frennd are re Setrachtungen in eine Discuſſion uͤber Eaſt⸗Nerfltatt, ſolche 8 aſt⸗Retford hinein⸗

Noch ſey in Irland ebenfalls

zubringen, einen beſonderen Vorſchlag uͤber das, was Irland

noch Noth thut, gemacht haͤtte. Wenn der f. * die eNeh ugs der katholiſchen Frage, 2 Laben⸗ 8 gefundene Meinungs⸗Veraͤnderung ſich bezogen, ſo hoffe er (Herr Peel), daß ſein ſehr ehrenwerther Freund, indem er dieſer Veraͤnderung gedachte, dadurch kein Vorurtheil ge Perſonen habe erwecken wollen. Was die Zuruͤcknahme 3 Teſt⸗ und Corporations⸗Acten betreffe, ſo ſey er mit Seee ehrenwerthen Freunde damals in einem Boote geſegelt. In Bezug auf die Frage einer Parlaments⸗Reform muͤſſe er jedoch ſeinen ſehr ehrenwerthen Freund an den Weg er⸗ innern, den das Haus befolgt, als es nur uͤber einen ſim⸗ . peln Burgflecken 2 verfuͤgen hatte. Auch als dem Flecken Penryn das Wahlrecht genommen wurde, war davon die Rede, es an eine große Stadt zu uͤbertragen; dennoch aber habe man Penryn dem großen Wahl⸗Bezirke einver⸗ leibt, ſo wie es jetzt vorgeſchlagen ſey, Eaſt⸗ Retſord dem Bezirke von Baſſetlam einzuverleiben. Ueber die Schuld Eaſt⸗Retford's und daruͤber, daß es ſein Wahl⸗ recht verwirkt, ſey uͤbrigens durchaus kein Zweifel mehr * ihm, doch glaube er, daß der Flecken hinlaͤnglich beſtraft und eine genuͤgende Warnung fuͤr andere verderbte Wahl⸗Orte auf⸗ 1 geſtellt ſey, wenn er dem großen Wahl⸗Bezirke einverleibt werde. Lord J. Ruſſel erklaͤrte darauf, es ſey ſeine Abſicht, entweder noch in dieſer, oder in der naͤchſten Seſ⸗ ſion vorzuſchlagen, daß allen großen Fabrik⸗Staͤdten das Wahlrecht verliehen werden ſell. Herr Brougham hielit ſich nun verpflichtet, ebenfalls noch ſeine Meinung abzuge⸗ ben, weil er, wie er ſagte, bei einer fruͤhern Discuſſion über den Gegenſtand nicht zugegen geweſen. Er theilte ganz die b Anſicht, daß Eaſt⸗Retford ſein Wahlrecht verwirkt habe; die Frage handle ſich daher nur noch darum, auf welchen Ort daſſelbe uͤbertragen werden ſoll, und da ſey er ganz entſchie⸗ den fuͤr Birmingham. Nicht beſorgt brauche man deshalb zu ſeyn, daß dadurch das Handels⸗Intereſſe ein Uebergewicht vor dem des Ackerbaus erhalten werde; denn bekannt ſey die Art von Argumenten, welche auf die Waͤhler von Eaſt⸗ Retford ihren Einfluß geuͤbt; ein kaufmaͤnniſcher Candidat aber, der 40 ſolcher Argumente (Guineen) bei jedem Wahler vorbringe, wuͤrde dadurch ſeinen Zweck eben ſo gut erreichen, als ein Ackerbau treibender. Bedenke man uͤbrigens, wie mangelhaft das Intereſſe der Fabrikation in dieſem Hauſe vertreten ſey, ſo werde man unmoͤglich daruͤber unru-⸗ hig werden koͤnnen, daß man dieſem Intereſſe zwei Stim⸗ men zuwende. Nicht mehr als 5 oder 6 Fabrik⸗Staͤdte ſeyen in England, in Schottland werde aber gar nur der fuͤnfte Theil einer einzigen ſolchen Stadt im Parlamente vertreten. Der Redner machte ferner bemerklich, daß das Unterhaus ſich bereits mehrere Male fuͤr die Uebertragung des Wahlrechts auf große Staͤdte entſchieden habe. Was nun die Frage einer Parlaments⸗Reform betreffe, ſo ſey es wohl faſt unnoͤthig fuͤr ihn, zu bemerken, daß er die Noth⸗ wendigkeit derſelben, ſowohl fuͤr die Wohlfahrt des Hauſes ſelbſt, als fuͤr das Gedeihen des Landes, immer eingeſehen 8 habe. Ueber die Art und Ausdehnung einer Reform gebe es mehrere Meinungs⸗Nuͤancen, ſelbſt unter ihren am mei⸗ ſten enthuſiaſtiſchen Freunden. Wenn es jedoch einen Re⸗ forms⸗Vorſchlag gebe, der gemäͤßigter und leichter anwend«. bar waͤre, als irgend ein Anderer, der gleiche Sicherheit auf der einen und gleiche Wirkſamkeit auf der andern Seite verſpreche, ſo ſey es der Vorſchlag, den ſein ehrenwerther Freund heute gemacht. Schließlich gab der Redner dem Herrn Huskiſſon zu erkennen, daß wenn derſelbe auch er⸗ 8 klaͤre, ſich ſein ganzes Leben hindurch der Parlaments⸗Re⸗ form widerſetzt zu haben, ſo ſey doch eben der Vorſchlag deſſelben, naͤmlich den Staͤdten Sheffield, Leeds, Mancheſter und Birmingham, welchen er (Hr. Br.) noch Edin⸗ burg und Glasgow hinzufuͤgen moͤchte das Wahlrecht zu verleihen, ein großer Schritt dazu, und wuͤrde faſt Alles ge-. waͤhren, was nur verlangt werden koͤnne. 2 Im Oberhauſe ſiel ſowohl in der Sitzung vom 6ten, als in der vom 7ten Mai nichts von Bedeutung vor. Die Bill in Bezug auf die Niederlaſſung am Schwanen⸗ Fluſſe erhielt am 6ten Mai die dritte Leſung und ging durch. 2* Im Unterhauſe war am 5. Mai Jeder ſchon um 4 Uhr Nachmittags auf ſeinem Platz und der Graf von Sur⸗ rey (ein Sohn des Herzogs von Norfolk) erſchien an der Tafel. Der Seeretair des Hauſes legte dieſem den Eid vor, ſo wie ihn die vor Kurzem durchgegangene Bill den katholi⸗ ſchen Mitgliedern vorſchreibt. Sehr viele Mitglieder hatten ſich auch bereits im Hauſe verſammelt, um bei der Zulaſſung des erſten katholiſchen Repraͤſentanten (fuͤr den Flecken Horsham) zugegen zu ſeyn. Nachdem der Lord den Eid ge⸗

2