G2. 8 *

Weſtphäliſchen Merkurs: 11 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.;

8 3 8 1mnp

1 . 8 8 2 I1In 2 8 8 1q1mq“*“

2 8*

1

Kaufmann Brauer 1 Rthlr., Kaufmann Liepmann 15 Sgr.,

zuſammen 6 Rthlr. 15 Sgr., von A. v. Strasburg zu Schweidnitz fuͤr ſich 5 Rthlr., Controlleur Simon 2 Rthlr., Backmeiſter Lindenberg 1 Rthlr., Kornmeſſer Neumann 10 Sgr., von den Muͤhlen⸗Beſitzern Grundmann 1 Rthlr.,

abriel 1 Rthlr., Illgmann 20 Sgr., Liebich 15 Sgr.,

aufmann Winkler 10 Sgr., Lieutenant Kromrey 10 Sgr., Gottl. Meyer aus Kletſchkau 5 Sgr., zuſammen 12 Rhir 10 Sgr.; von dem Proviantmeiſter Wahnſchaffe zu Stral⸗ ſund die geſammelten Beitraͤge mit 9 Rthlr., von dem Ma⸗ gazin⸗Rendanten und Lieut. bemann zu Silberberg von den daſigen Beamten, Officieren und Einwohnern der Stadt die geſammelten 15 Rthlr., von dem Proviantmeiſter Meyer zu Neiſſe die beim Proviant⸗Amts⸗Perſonale geſammelten Bei⸗ traͤge von 10 Rthlr., von dem Garniſon⸗Verwalter Stahl zu Torgau geſammelt 2 Rthlr. 3

k) Durch die Haupt⸗Inſtituten⸗ und Commu⸗ nal⸗Kaſſe zu Potsdam: von dem Rent⸗ und Polizei⸗ Amte Wrietzen und Freienwalde abermals geſammelte Bei⸗ traͤge, zuſammen mit 42 Rthlr. 28 Sgr.

)) Durch den Magiſtrat zu Schoͤnebeck: die von den daſigen Einwohnern geſammelten Beitraͤge mit 2 ½ Rthlrn. Gold und 160 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf. Cour. 3

m) Unmittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kaſſe: v. d. Banquier Ferd. Oppert 20 Rthlr. nachträglich, von den Beamten des A. H. 11 Rthlr., v. d. Banco⸗Commiſ.⸗ Reg.⸗Rath Schulenburg zu Magdeburg 20 Rthlr., v. d. Baͤnco⸗Direktor, Kriegs⸗Rath v. Bangerow 20 Rthlr., von C. P. 5 Rthlr., von dem Legat.⸗Rath Buͤſcher in Hamburg 5 Rthlr. Gold, v. C. F. R. 5 Rthlr. Gold, v. Louis G. 1 Rthlr., v. Ernſt W. 1 Rthlr., v. Andreas Roſal 15 Sgr., von den Aelteſten der Kaufmannſchaft zu Breslau geſam⸗ melt 490 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf., von den Bank⸗Beamten und einigen Senſalen daſelbſt 24 Rthlr. 10 Sgr., von L. D. 5 Rthlr. Gold, von F. V. in Perleberg ein meerſchaum⸗ ner Pfeifenkopf. b

II. Fuͤr den Frtewetrese hen Regierungs⸗ ezirk.

2) unter Adre ſe des Vereins eingeſandt von der Re⸗ 5* des Weſtphaͤliſchen Merkurs zu Muͤnſter: 5 Rthlr.

old;

b) durch den Propſt Dr. Neander: von J. B. zu Eilenburg aus der Sparkaſſe des kleinen Louis 1 Rthlr., und von deſſen Aeltern 4 Rthlr., uͤbergeben durch den Reg.⸗ und Stadt⸗Schul⸗Rath Dr. Reichhelm.

III. Fuͤr die Niederungen an der Memel.

a) unter Adreſſe des Vereins von der Redaction des

b) durch den Propſt Dr. Neander: von J. H. 1 Rthlr. fuͤr Tilſit;

c) durch 8. Friebe: von D. G. 1 Rthlr. fuͤr die bei Tilſit Verungluͤckten, Poſtzeichen Perleberg; 2

d) unmittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kaſſe: von Fraͤulein Reining 4 Rthlr.

IV. Für die Weichſel⸗Niederungen.

Unter Adreſſe des Vereins von der Redaction des Weſt⸗ phäliſchen Merkurs 30 Rthlr. Frd'or.,. und 70 Rthlr. 21 Sgr. Cour. 1

V. Für Danzig und Tilſit: durch den Propſt Dr. Neander, von Rm. 6 Rthlr. ¹

VI. Für die Danziger Niederung: durch die Haupt⸗Sechandlungs⸗Kaſſe von H. und Frau 2 Rthlr.

Obige Beitraͤge betragen: 2 Dukaten, 147 Rthlr. 15 Sgr. Frd'or., und 2315 Rthlr. 19 Sgr. 4 Pf. Cour.

Mit der heutigen Poſt gehen ab:

a) 1500 Rthlr. an den Central⸗Verein zu Marienwerder, für die Niederungen des daſigen Regierungs⸗Bezirks;

b) 500 Rthlr. an den Huͤlfs. Verein zu Danzig, fuͤr die daſige Niederung;

89 500 Rthlr. an den Landrath Huͤllmann zu Marien⸗ burg, fuͤr die Marienburger Niederung;

d) 500 Rthlr. an den Huͤlfs⸗Verein zu Elbing, fuͤr die daſige Niederung;

e) 1000 Rthlr. an den Hulfs⸗Verein zu Tilſit fuͤr die Niederungen an der Memel,

Neueſte Boöͤrſen⸗Nachrichten.

v. 2 1n

T

8.— . u““

um ſie nach einem gerechten Verhaͤltniſſe unter die Verun⸗

gluͤckten zu vertheilen, und nur allein zu deren Beduͤrfniß zu

verwenden.

Der Verein zur Unterſtuͤtzung der durch Ueber⸗

ſchwemmung verungluͤckten Gegenden in Weſt⸗ und Oſtpreußen.

Koͤnigliche Schauſpiele.

Sonnabend, 16. Mai. Im Schauſpfelhauſe: Zwei

ein Rock, Luſtſpiel in 1 Aufzug. Hierauf: Der ude, Schauſpiel in 5 Abtheilungen.

Sonntag, 17. Mai. Im Opernhauſe: Der Kapellmei⸗ ſter aus Venedig, muſikaliſches Quodlibet in 1 Aufzug. Hierauf, zum Erſtenmale: Floreska, oder: Das Bergwerk in Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤniglichen Ballet⸗ meiſter Titus; die Muſik iſt von mehreren Componiſten. Ddie zu dieſem Ballet angefertigten vier neuen Dekor⸗ tionen, naͤmlich; das Außere eines Bergwerks, eine Wintett landſchaft, das Innere eines Treibhauſes, und das Innere eines Bergwerks, ſind von den Koͤnigl. S8.1n0, 00 nkeen Herren Koöhler, Gerſt und Gropius ausgefuͤhrt. 3

Im Schauſpielhauſe: Die Radikalkur, Luſtſpiel in 3 —ö 8. Weißenthurn. (Neu einſtudirt.) Hlerauf: Mißverſtaͤndniſſe, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Hr. von Sceigenteſch⸗ be *

Montag, 18. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der Spion, Schauſpiel in 5 Abtheilungen, aus dem Franzöſiſchen ver Stawinsky. 22

Koͤnigsſtädtſches Theater. 8 4

Sonnabend, 16. Mai. Zum Erſtenmale: Die Wette und das Point d'honneur, Schwank in 2 Aufzuͤgen. Hier⸗ auf, zum Erſtenmale: Der Prim aus Irrthum, komiſches esn. o in 1 Akt; Muſik von W. Muͤller. Zum Be⸗ chluß: Ein Carnavals⸗Scherz.

Sonntag, 17. Mai. Graf Ory. (Herr Spitzeder, von ſeiner Reiſe zuruͤckgekehrt, wird hierin zum Erſtenmale wie⸗

der auftreten.)

Berliner Börs Den 15 Mai 1829. 8 Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) mmhen amam Sr.-Schuld-Sch.] 4 94 8 94 ſKur- u. Neum. do.] 1 [1077 1017 Pr. Engl. Anl. 18]/ 5 103 103 ¾ [Schlesische do. 4 106 ½⅞ 106† Pr. Engl. Anl. 22 5 103 103 ¾ Pomm. Dom. do. 5 107 ¾ Kurm. Ob. m) 1. C. 4 94 93 MIrFk. do. do. 5 197 Neum Int Sch do. 4 93 ⅜˖ [O tpr. 40. 40] 5 1106 ½ Berlin. Stadt-Ob. 5 1100 [Rück. C. 4Kmb- 68½ dito dio 4 1 do. 40 d. Nmk. 68 Künigsbe. 40. 4 93 ½ Zins-Sch. 4Embk-— [6 Elbinger do. 5 101 100 ½ àA. Nmtb.— 83 Danz. do in Th Z. 35 ¾ Westpr. Pfdb. A. 4 96 ½ ö dite dito B. 4 floll. vollw. Duc 18 ½ Groſfshz. Pos. do. 4 99 Friedrichsd'or. 13 ½ 1 Ostpr. Pfandbrf. 4] 95 95 Disconto . 182 4 1 Pomm. Pfandbr. 4 [104 ½ 1103 ¾ 3 1

Auswärtige Börse n.

St. Petersburg, 3. Mai. Hamburg, 3 Mon. 9½1z⁄. Süber —- Rubel 368 Kop. 5p0:

Inscript. 88 ½. F Berichtigungen.

Im vorgeſtrigen Blatte der St. 3. S. 3, Sp. 2, 3. 30 v. o. ſt. „berichtigt“ l. „berichtet“. geſtrigen Blatte, S. 2, Sp. 2, Z. 13 v. u. ſt. „Die“ l. „Im“ und S. 3, Sp. 2, Z. 9 v. u. ſt. „Jeder” l. „der Spkecher 75½

ferner in der Falef⸗ zu ſelbigem Blatte, S. 3, Sp. 1,38 „Familie I Fs

5p Ctige 108 Fr. 25 Cent.

Bank⸗Actien 1317. Partial⸗Oblig. 124 ½. Looſe

p aris, 9. Mai. 3p Ctige Rente 79 Fr. 15 Cent.; 11” rankfurt a. M., 12. Mai. Oeſterr. 55 Mekalliq. 97 128.

Gedruckt bei a. W. Hayn.

Rczacteur John. Mitredacteur Eottel⸗